Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3
Page - 108 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 108 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Image of the Page - 108 -

Image of the Page - 108 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Text of the Page - 108 -

108 compositionen (eiroa. 24 Messen, 4 Requiem, gegen 300 Gradnale und Offertorien :c. :c.) soll Herr Joseph Doppler, Buchhalter bei Karl Sp ina, als Eigenthum erhalten. . . . Jene Gegenstände, über welche ich nicht vei> fügt habe (insbesondere meine Bibliothek von beinahe 3000 Bänden, Landkarten, wissen- schaftliche Sammlungen zc.), bitte ich Herrn Dr. Leopold von Sonnle i thner anzuneh- men. . . . Ich wünsche, daß zu meinem An- denken jährlich an meinem Todestage (oder dem nächsten geeigneten Tage) in der Augu- stiner - Hofpfarrtirche entweder ein Requiem oder eine von meinen größeren letztern Messen sammt Einlage aufgeführt werde. Ich widme hierzu als Stifwngscapital 1000 fl. 5perc. Metalliques; von deren Zinsen sollen jedesmal 40 fl. für die Musik und der Rest für die Kirche gehören. Als Erben meines gesammten übrigen Nachlasses setze ich die nachbcuannten Anstalten zu vier gleichen Theilen ein. I. Ein Viertheil erhält die Ge- sellschaft der Musikfreunde in Wien. I I . Ein Viertheil hinterlasse ich dem Vereine zur Un- terstützung dürftiger Tonkünstler in Wien. (Die Zinsen dieses Erbtheils genießen einst- weilen 2 verdiente Künstler.) I I I . Das dritte Viertheil widme ich zu gleichen Theilen dem Vereine zur Versorgung erwachsener Blinden und dem Taubstummen-Institute in Wien. (Auch die Zinsen dieses Viertheils genießen lebenslänglich zwei taubstumme Töchter einer Witwe.) .. . IV. Das letzte Viertheil soll zur Hälfte dem Kloster der barmherzigen Brüder in Wien, und zur andern Hälfte dem Institute der barmherzigen Schwestern in Wien zufal- len. . . . Dies ist mein letzter Wille, welchen ich durchaus eigenhändig geschrieben und un- terfertigt habe. Wien, am 13. Juni 1857. Karl Czerny m/x." Czerveny, I . (Instrumenten- Fabrikant in Kö'niggrätz). Zeitgenosse. Trat frühzeitig bei einem Instrumenten- macher in die Lehre und machte in der Verfertigung von Musik-Instrumenten glänzende Fortschritte. Schon in Mün- chen haben Czerveny's Instrumente Aufsehen erregt, noch mehr aber in Pa- ris. Er hat mit denselben principielle Grundsätze mit größter Präcision durch- geführt, neue Instrumente und Verbes- serungen an den alten erfunden. Sein Streben geht dahin, Tonwerkzeuge von möglichst reiner Stimmung und größt- möglichem Umfange zu schaffen. Seine Blechinstrumente haben eine sehr weite Mensur und konische Form. Die, wenn sie faltenlos sein soll, mit großen Schwierig- keiten verbundene Biegung der Röhre, ist in C.'s Messing- u. Neusilber-Iustrumen-- ten gleich vorzüglich ausgeführt. Unter C.'s Erfindungen sind anzuführen: Die sogenannte Wechsel Maschine, eine Vorrichtung, welche es möglich macht, den Ton eines Instrumentes umzustimmen, ohne daß man neue Vorstücke ansetzt, blos indem man den Zeiger an einem Hahne verrückt, auf dem in Buchstaben die Tonart angegeben ist, in welche das Instrument versetzt werden kann (erfun- den 1846); — dasPhonikon, ein Ba- ritonsoloinstrument, eineVerbesseruug des gewöhnlichen Baritons, auch Euphoni« kon genannt. Vor ihm hatte Sommer (im I . 1844) das Enphonikon erfunden. Doch gefiel sein Instrument mehr im Freien, als bei Kammermusiken. C. fuchte nun den Ton zu dämpfen, hohler zu ma- chen , und erzielte dies dadurch, daß er dem Schallbecher die Kugelform gab. 5 Kugeln mißlangen, bis endlich die 6. die Form erhielt, die nichts zu wünschen übrig ließ und von den französischen Fabrikan- ten als das Non. plus ^ i ^ bezeichnet wurde (erfunden 1848); — das Co r- n o n, ein Waldhorn neuer Art für offeue, im freien ungeschlosseuen Naume ge- spielte Musik, mit dem Unterschiede, daß es lang gewunden ist, wie die Bombar- dons. Alle Mittellagen von As-C wer- den damit rein durchgeführt (erfunden 1849); —und das Baroriton, das als Bariton und Blasinstrument dienen kann, je nachdem man ein kleines und tiefes Baßmundstück ansetzt. Es kann alle Baß- instrumente , Bombardons, Centralbässe u. s. w. ersetzen. Seine weite Mensur macht es möglich, daß es nur 8 Fuß lang u^ sein braucht, während die andern ähn-
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Volume 3
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Coremans-Eger
Volume
3
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1858
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
456
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich