Page - 109 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3
Image of the Page - 109 -
Text of the Page - 109 -
109
lichen Instrumente 16—32 Fuß lang
sein müssen. Da es elliptisch gewunden
ist, hat es nur 23" Höhe. Die Wasser-
ansammlung fließt durch eine Klappe ab,
die nach unten gerechtet und mittelst einer
Uhrfeder leicht beweglich ist (erfunden
1853). Auch die übrigen Instrumente
C.'s zeichnen sich durch Vollkommenheit,
schönen vollen Ton und eine wohl berech-
nete Construction aus. Die Ausstellung
der Blechinstrumente C.'s in Paris er-
regte Aufsehen. Ein Berichterstatter der
Ausstellung schreibt über C.: „Man
könnte ihn mit Recht den Erard der
Blechblase - Instrumente nennen; seine
Ausstellung repräfentirt eine ganze Ge-
schichte der musikalischen Instrumente seit
mehr als zehn Jahren mit allen ihren
Verbesserungen und fast kein Jahr ver-
geht, wo nicht C. selbst eine Erfindung
hinzuzufügen hat".
Oestr. Zeitung (Wien, Folio) 1855, Nr. 307:
„Pariser Ausstellung. Oesterreichs Musikinftru^
mente. III."
Czetz irrig auch Czecz, Johann (Chef
des
siebenbürgischen
Generalstabes der
Revolutions-Armee in den I . 1848 und
49, geb. zu Gidofalvaim Szeklerlande
1822). Ist der Sohn eines Szekler-Hu-
saren-Rittmeisters und erhielt von Ju-
gend an eine militärische Erziehung, welche
in der Neusta'dter Militär-Akademie voll-
endet wurde. 1842 trat er in's Inf.-Reg.
Turski als Lieutenant. Anfänglich wid-
mete er
sich
der militärischen Schriftstel-
lerei und begann mit einer Anleitung
zur ungarischenMilitärspräche für deutsche
Ofsiciere. Im 1.1846 wurde er in den
östr. Generalstab versetzt, bis ihn ein
Befehl des östr. Generalstabsdirectoriums
in's ungar. Kriegsministerium berief. In
dieser Stellung verfaßte er die Berichte
und Instructiouen über und für den da-
mals ausgebrochenen Krieg mit den Ser-
ben; alsdann wurde er Adjutant von
MsszHrvs und folgte diesem in's Lager von Verbasz; nach des Letzeren Rück-
kehr kam er als Militärreferent in den
Landesvertheidigungsausschuß und lernte
jetzt die Führer der Insurrection kennen.
Kossuth ernannte C. zum Hauptmann,
bald darauf zum Chef des Generalstabes
in Siebenbürgen, wo er nach Baldacci's
Abberufung das Commando der dortigen
Armeetrümmer übernahm. Als B em die
siebenbürgische Armee befehligte, schenkte
er C. sein volles Vertrauen, und in den
Affairen bei Sibor - Stolzenburg,
Viz-Akna, Mühlenbach, Aivinc?,
Mediasch,Hermannstadt undFake-
tehalom bewies C. eine so erfolgreiche
Thätigkeit, daß er zuerst Oberstlieutenant,
bald darauf Oberst, und endlich nach Sie-
benbürgens Unterwerfung auf Bems
Antrag im Mai 1849 General und Com-
mandirender in Siebenbürgen wurde.
Eine Verletzung am Fuße hatte C. ver-
hindert, an den Operationen gegen die
vordringenden Russen theilzunehmen.
Nach der Katastrophe von Villagos
hielt sich C. längere Zeit bei seinen Freun-
den in Ungarn verborgen, bis es ihm im
Frühjahr 1850 gelang, seine Flucht über
Hamburg nach England zn bewerkstelli-
gen. Während dieser Zeit gab cr in Ham-
burg die Schrift heraus: „Nruiz Feldmß
in Siebenbürgen in dm Jahren 23A8 nnd 15-59.
Mit einem Facsimile Nemz" (Hamburg 1850).
Levitschnigg (Heinrich Ritter v.), Kossuth
und seine Bannerschaft (Pesch 1850, Heckenast)
I. Bd. S. 188. — Meyer (I.), Das große
Conversations-Lexikon für gebildete Stände
(Hildburghaufen 1353, Bibl. Inst., Lex. 8°.)
II. Snpplementband S. 1211. — (Brock-
haus) Conversations-Lexikon (10. Auflage)
IV. Bd. S. 533.
Czilann, Johann Jakob Heinrich
(Geo-u. Topograph, geb. zn Brunn
10. Juli 1789, gest. ebenda 10. Juni
1855). Sein Vater war Bürgermeister
in Brunn. Der Sohn machte seine Stu-
dien zu Brunn und Olmütz und erhielt
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Coremans-Eger, Volume 3
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Coremans-Eger
- Volume
- 3
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1858
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 456
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon