Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3
Page - 110 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 110 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Image of the Page - 110 -

Image of the Page - 110 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Text of the Page - 110 -

110 seine wissenschaftliche Bildung unter der Leitung des gelehrten Cerroni, seines Oheims (s. d. im II. Bd. S. 324). Nach vollendeten Rechtsstudicn trat er 1303 bei dem mährisch - schlesischen Landrechte zu Brunn in öffentliche Dienste. Als aber damals die Landwehr errichtet uud C. zur Losung beigezogen wurde, fiel auf ihn zwar das Los nicht, doch trat er aus eigenem Antrieb in die Reihen der Lan- desvertheidiger. Diese patriotische Hand- lung wurde mit einer Officiersstelle be- lohnt. Nach beendigtem Feldzuge trat C. als Oberlieutenant und Auditor aus und in Civilstaatsdienste zurück. 1815 wnrde ihm die Redaction der mährisch - ständi- schen Zeitung in Brünu anvertraut. Am 27. Nov. 1821 ward C. zum Hof-Raths- Protokollisten bei der obersten Iustizstelle in Wien und 1834 zum Hof - Secretär ebenda ernannt. Von C. erschienen fol- gende Schriften im Drucke: „Nie lebenden schrittZtelln Mährens" (Brunn 1812, gr. 8°.); — „GMMe Niitmnö" (Eb. 1814); — „V. I. Scherschnik'ä OhrenMchwn" (Eb. 1815); — „Vaterländische Beiträge historischen Inhalts" (Eb. 1819). Ferner gab er Ign. von Mehoffers Erdkunde der Mark- grafschaft Mahren nach dem gegenwärti- gen Zustaud berichtigt und vermehrt mit des Verfassers Selbstbiographie und mit einer Vorrede (Brunn 1814, 8°.) her- aus. Außerdem lieferte er Aufsätze in Meusels „Archiv für Künstler u. Knust- freunde", Hawliks „Taschenbuch für Mähren" , Sartori's „Malerisches Ta- schenbuch", in Iurende's,,Redlichen Ver- kündiger" und dessen „Moravia", in Wolny's „Taschenbuch für die Geschichte Mährens", Bisingers „Generalstatistik des ösir.Kaiserthums", Meusels „Künst- lerlexikon", Schindels „Deutsche Schrift- stellerinnen", in Meusels und Lindners „GelehrtesDeutschland" :e.; schriebRecen- sionen u. Notizen in die „Leipziger" und „Wiener Literaturzeitung", so wie schon seit 1807 in die „Annalen der östr. Lite- ratur und Kunst" ?c. — Das größte Ver- dienst erwarb sich aber C. durch seine Theilnahme an der mitGräffer zugleich herausgegebenen „Oesterreichischen Na- tional - Encyklopädie". 6 Bde. sammt Supplem. (Wien 1835—37), für welches heut noch sehr brauchbare Werk er nicht nur zahlreiche literarische Beiträge lie- ferte, sondern auch das Unternehmen durch pecuniäre Beihilfe begründen half. Die in ausländischen Blättern auf C. öfter erschienenen Ausfälle und literarischen Verfolgungen gingen von Christian Karl Andre (s. d. I. Bd. d. Lex. S. 35) oder doch anf dessen Veranlassung ans, der zu jeuer Zeit, als C.'s literarische Thä- tigkeit sich zu entfalten begann, sein Mo- nopol, Zeitschrifteu und Volkskalender herauszugeben, bedroht sehend, gegen C. feindselig auftrat. C. leitete anch im I . 1845 die Uebergabe des an Urkunden für die mährische Geschichte reichen Cerroni- schen Nachlasses an die mährischen Stände, welche denselben durch eine Leibrente an sich gebracht haben. Moravia (eine in Brunn erscheinende Zeitschrift) vom 13. März 1815, Nr. 41: „Literarifche Mittheilung" 1846, Nr. 84; — 1847, 89 Wer Czikanns Vater). — Neuigkeiten (Brünner Blatt) 1855, Nr. 181, 182 und 183.—Jetztzeit (Zeitung in Wim), rcdigirt von H. Mey- ner t , 1855, Nr. 23. — Ostdeutsche Post, redigirt von A. Kuranda , 1855, Nr. 150. ^Neben der biographischen Skizze wird die Entstehungsgeschichte der von Czikann und Gra f f er herausgegebenen und begründeten „Oestr. National - Encyklopädie" erzählt.) — Frank l (Dr. Ludw. A.), Sonntagsblätter, 1845, S. 853. — Graf fer (Franz), Zur Stadt Wien (Wien 1849, A. Pichlers Witwe, 8°.) S. 21: „Zur Geschichte eincs Buches"; S. 27: „Ein verdienter Schriftsteller." — Oestr. National-Encyklopädie (von Gräffer und Czikann), (Wien 1835, 6 Bde.) I. Bd. S. 653. Czinkt, Franz (Sprachforscher, geb. zuFenyeslitke im Szabolcser Co- mitat 2. Sept. 1761). Stammt von ade-
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Volume 3
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Coremans-Eger
Volume
3
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1858
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
456
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich