Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3
Page - 113 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 113 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Image of the Page - 113 -

Image of the Page - 113 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Text of the Page - 113 -

113 Gräsin Louise (geb. 23. April 1848). — Wappen: Im blauen Schilde auf grünem Hügel ein, im oberen linken Winkel von ei- nem sechseckigen Sterne beseiteter, aufrecht- stehender, rechtsgekehrter silberner Wolf, wel- cher in den Vorderpranken eine rothe ttnks- wehende, mit einem silbernen, die Hörner linkskehrenden Halbmonde belegte Fahne an einer silbernen Standarte hält. Den Schild bedeckt die Grafenkrone. — Die Wappen beschreibung im „Genealogischen Taschenbuch der gräflichen Häuser" 1854, S. 173 weicht von obiger ab; die von Lehotzky (II. Bd. S. 90): „Das Wappenbild der Familie ist ein Löwe, der eine Fahne trägt" ist unrichtig. Czirbesz, Ionas Andreas (Natur- forscher und Archäolog, geb. zu ScepesV^rallya oder Kirchdrauf in der Zipser Gespannschaft 1732, gest. zu Iglo 11. Iänn. 1313). Sein Vater Samuel war 40 Jahre lang evangeli- scher Prediger a. C. Der Sohn studirte zuerst in den vaterländischen Gymnasien zn Dopschan, Gömör und Leutschau, dann am Lyceum zn Preßburg unter dem be- rühmten Rector Ioh.Tomka Szäszky. Hierauf besuchte er die Universität Halle, wo er in der Theologie den berühmten Polyhistor Baumgarten, in der Phi- losophie Wolf's Schüler Meye r, in der Mathematik und Physik Eberhard, in der Kirchen- und Literargeschichte Sem- ler, in der Geschichte, Diplomatik und Numismatik den Professor Joachim und später in Göttingen Mos heim u. Heu- mann hörte. Einem Rufe in's Bater- land folgend, knüpfte er auf seiner Reise über Halle mit dem berühmten Philoso- phen und Mathematiker Wolf persönliche Bekanntschaft an. Er hatte als evang.- luther. deutscher Prediger eine Anstellung in der Zipserstadt Iglo erhalten, und neben seinem Berufe beschäftigte ihn die Begründung eines Münzkabinetes (wel- ches so reichhaltig wurde, wie wenigPrivat- männer deren in Ungarn besaßen); einer Sammlung alter Diplome, Siegel und verschiedener seltenerMannscripte über die v. Wurzbach,biogr.Lexikon. III. vaterländische Geschichte; einer Minera- liensammlung (die besonders an Minera- lien aus den Zipser Bergstädteu und an karpathischen Gebirgsartcn reich war) und einer Bibliothek (vorzüglich reich an Wer- ken im historischen, numismatischen, na- turhistorischen, philologischen und theolo- gischen Fache). Die Vermehrung der Ur- kunden- und historischen Manuscripten-- Sammlung setzte er bis zu seinem Tode fort. Noch in seinem hohen Alter, zwi- schen 70 und 80 Jahren, copirte er rast- los in dem Provinzial-Archive der 16 Zipser Kronstädte zu Iglü, zu welchem ihm freier Zutritt gestattet wurde, Ur- kunden, die sich auf die politische u. Kir- chengeschichte der deutschen Colonien in der Zipser Gespannschaft bezogen. In seinen jüngern Jahren bereiste er sehr oft die Karpathen in der Zipser u. Lip- tauer Gespannschaft und durchforschte sie in topographischer, mineralogischer, bota- nischer nnd zoologischer Hinsicht. Schon früher trat er als Schriftsteller auf, theils mit latein. Gedichten im classischen Latein, theils mit schätzbaren Beiträgen zu dem von Windisch herausgegebenen „Unga- rischen Magazin" und zu den „Wiener privil. Anzeigen aus den sämmtlichen k. k. Erbländern", herausgegeben vonTerß- tyanszky. Unter diesen Arbeiten sind besonders bemerkenswerth: „Beschreibung des karpüthiHen Gebirges ans der Handschrift ei- nes unbekannten Verladers", im „Ungarischen Magazin": III. Bd. S. 1-47, Fortse- tzung in den „k. k. privil. Anzeigen" I I . Jahrg. S. 209—220; 245-259; 269 -277 ; 239-326; 353-363; 382- 390; 395-405; 414-421; III. Jahrg. S. 39. n. ff. und IV. Jahrg. S. 20— 29; 39—41.— Ferner: „KarpathischeBerg- 'ri5e ans dem Kriuän, sammt dabei gemachten Ne- Pachtungen", Ebenda, III. Jahrg. S. 389 —404; 413 n. ff. —Auch schrieb er eine
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Volume 3
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Coremans-Eger
Volume
3
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1858
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
456
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich