Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3
Page - 118 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 118 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Image of the Page - 118 -

Image of the Page - 118 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Text of the Page - 118 -

118 barlichen Venedig, so wie mit den Han- delsbeziehungen Oesterreichs zum Oriente vollkommen vertraut zu werdeu. Das I . 1831 versetzte ihn nach Mailand, wo er 1834 in die Stellung eines Präsidial- secretärs bei dem Gouverneur, Grafen Hart ig, eintrat. Mitten im Dränge einer weitverbreiteten Geschäftsthätigkeit fand C. doch noch Muße für literarische Arbeiten. Sowie er gleich nach Beendi- gung seiner Universitätsstudien die ^TM- grnphisch-historisch-statistische Nrschreibung von Aeichenberg. Nebst einem AnlMge: Nie Neschrei- bnng lwn (Sablllnz enthaltend" (Wien 1829, Friedr. Volke, 8".) — und wahrend des Triester Aufenthaltes das Werk „Ueber den Freihafen von Venedig, mit Mcksicht anf den österreichischen Seehunde! im Allgemeinen" l^Wien 1831, Gerold, 8°.) herausgegeben hatte, veröffentlichte C zo e rn i g—den Friedr. v. R a u m e r in seinen „ Briefen ans Italien " für jenen Mann erklärte, welcher die Zustände der Lombardie am genauesten kenne, — im Jahre 1838 die „Italienischen SkiM", 2 Bde. (Mailand 1838, Pirotta, u. C., kl. 8".), bearbeitete „Nie lumbardischr Gemeinde-Verfassung mch ihrer Gntstchung nnd Ausbildung, ihrem Verfall nnd ihrer Miedecherstel- lnng" (Heidelberg 1843, I . C. Mohr, 8".) und sammelte die umfassendsten und werthvollsten Behelfe zu eiuer Sta- tistik des lombardisch - venetianischen Königreichs, welche aber in ihrer Voll- ständigkeit nicht zum Drucke gelangte, so daß nur die Jahrgänge 1835 — 1841 der Zeitschrift „Echo" und der Jahrgang 1842 der „Wiener Zeitung" eine Reihe belangreicher Artikel über die Zustäude und Entwickluug jenes Königreichs brach- ten. Im Jahre 1841 ward C. zum Di- rector der administrativen Statistik in Wien ernannt. Aus den blos administrat. Zwecken dienenden Ziffernreihen wurde ein großartiges, wissenschaftlich belebtes Werk— nach Schuberts Ansspruche — das Trefflichste, was für die Statistik eines großen, in der complicirtesten Ge- staltnng sich entwickelnden Reiches geleistet wnrde. Wir verweisen hinsichtlich des Details dieser Arbeit auf Fickers „Ge- schichte des k. k. statistischen Bureau's" (Wien 1855), und bemerken nur noch, daß die „Tafeln znr Statistik der österreichischen Monarchie" seit dem Jahrgange 1841 in Druck gelegt und seit dem unmittelbar folgenden allmälig der ausgedehntesten Veröffentlichung zugeführt wnrden, daß jeder der letzterschienenen Jahrgänge bis anf den Umfang von 15 —20 gewöhnli- chen Octavbänden angewachsen ist, und der begleitende Text, durch welchen die administrative Statistik Oesterreichs zuerst begründet wurde, für 1841—1843 von C. ausschließend verfaßt, seither stets un- ter seiner Leitung zusammengestellt wurde. C., dessen literarische Wirksamkeit von der Hochschule zu Prag bei Gelegenheit ihres 500jährigen Jubiläums durch das Ehren- diplom eines Doctors der Rechte aner- kannt wurde, rückte im Jahre 1843 zum Hofcommissionsrathe, im Jahre 1846 zum Hofrathe vor. I n diese Epoche der begin- nenden volkswirtschaftlichen Regsamkeit des Kaiserstaates fällt auch Czoernigs Theilnahme an der Leitnng des n. ostr. Gcwerbvereins, der Cavitalien- und Rentenversicherungs-Anstalt, der Wien- Gloggnitzer Eisenbahn, besonders aber an der Administration der Donau-Dampf- schifffahrts-Gesellschaft, an deren großarti- gem Aufschwünge C. wesentlichen Antheil hat. Der Friedländer Wahlbezirk berief im Sommer 1848 C. ohne feine Bewerbung in die Frankfurter Nationalversammlung, als deren Mitglied er besonders gegen die Losreißnng der deutschen von den nicht- deutschen Provinzen Oestreichs ankämpfte und im Auftrage seiner Gesinnungsge- nossen eine Denkschrift gegen jenen Ver- such abfaßte, nach dessen Erhebung zum Beschlusse C. aus der Versammlung schied. Bei der Organisirung des Ministeriums
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Volume 3
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Coremans-Eger
Volume
3
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1858
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
456
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich