Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3
Page - 121 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 121 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Image of the Page - 121 -

Image of the Page - 121 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Text of the Page - 121 -

121 Gran fort, beendigte sie in Preßburg und 1817 trat er in den Benedictinerorden hörte nach zurückgelegtem Probejahr in der Martinsberger Abtei den Curs der Philosophie in Raab und kam 1820 nach Pesth in's Central-Seminarium, um das Studium der Theologie zu vollenden. 1824 erhielt er die Weiheu und wurde dann Professor derlateinischenGrammatil am köuigl. Gymnasium zu Raab. Im nämlichen Jahre erschien sein Helden gedicht: ^ ^ amgsbn^i Htkö^st") d. i. Der Augsburger Kampf, in der von Karl Kisfa ludy 1821 gegründeten „ H.u.i'0lk") in 4 Gesängen, welches er im Alter von 22 Jahren gedichtet, als er sei ner schwankenden Gesundheit halber keine Collegien besuchen konnte. Kisfaludy's Einfluß blieb nun auf C. nicht ohne Wir- kung und bestimmte insbesondere dessen poetische Richtung. 1827—28 trug er in Raab die Rhetorik, 1829 seinen Ordens- zöglingen ungar. Philologie und Litera- tur vor. 1828 erschien sein Heldengedicht ..^,-acli gi/iileF^ d. i. Der Reichstag von Arad in 5 Gesängen, herausgegeben vou Dr. Toldy. Im Jahre 1830 wurde er in Komorn Lehrer der Rhetorik und im nämlichen Jahre erwählte ihn die nugar. Akademie zum correspondirenden Mit- gliede. 1831, gleichfalls in der „^.ui-oi'a", erschien sein Heldengedicht ,.^c»ton,cl' in 4 Gesängen, und 1832 wurde er Professor der Poesie. Während dieser Zeit hatte er mannigfache Verfolgungen seiner Feinde erdulden müssen. Im 1.1835 zum Notar und Bibliothekar der ungar. Akademie er- nannt, erhielt er von seinem Klosterober- haupt die Erlaubniß, in Pesth wohnen zu können, worauf er im nächsten Jahre zum ordentlichen Mitgliede der Akademie für die historische Abtheilung gewählt wurde. Kaum hatte er seiue Stellung an- getreten, so mußte er schon den Verfolgun- gen seiner Feinde weichen und seine glän- zende Stellung in Pesth aufgeben. Die Akademie erwählte ihn nun zum ordent- lichen Proviucial - Mitgliede der histori- schen Classe. Nach dem Tode Kölc sey's wurde C. auf seine eigene Bitte aus der historischen in dic philologische Abtheilung versetzt. Indessen wirkte C. in der Mar- tiusbergcr Abtei als VicecustosderKloster- bibliothck und der Autiquitäteu-Samm^ luugeu, und wurde 1839 vom Oberabteu Thomas Kov ä.cs zum Professor der un> gar. Sprache und Literatur an der Raa> ber kön. Akademie ernanut. Neuerdings aber, und zwar auf Grund der Verfol^ gungen seiner Feinde, welche uicht nur das Verbot seiner Schriften zu erwirken, sondern selbst seine Entfernung vom Lehr- amte zu erreichen wußten, mußte er auch diese Stelle aufgeben. Eudlich gelaug es Czuczor im Jahre 1842 eine ge- rechte Untersuchung seiner Sache zu er- langen, welche zu seinen Gunsten ans- fiel und ihm nunmehr alle Lehr- und Schreibfreiheit gewährte. Nun aber schlug er jedes Anerbieten aus uud ertheilte blos den Zöglingen seines Ordens Unter- richt in der classischen Literatur, bis ihm 1845 die Redaction des großen Wörter- buches, das die Akademie herauszugeben beschlossen hatte, einstimmig anvertraut wurde, worauf er Raab mit Pesth für be- ständig vertauschte. Ganz dieser Arbeit hingegeben, war er mit derselben bis zum Buchstaben I gekommen, als das verhäng- nißvolle I . 1848 seiue Thätigkeit unter- brach. Ein im ,Ao88iitk N i r l ap^ im Dec. 1843 veröffentlichtes Gedicht beti- telt: „k ikäo^ d. i. Der Weckruf, verau- laßte im Jänner 1849 seine Verhaftung und Verurtheiluug zu 6jährigem Fe- stungsarrest. Auf Verwendung des Prä- sideuten der Akademie, Grafen Teleki von Szäk, wurden ihm die Eisen abge- nommen uud die Fortsetzung seiner lexi- kalischen Arbeiteu gestattet. Bei der Ein- lahme Ofens durch die Ungarn befreit, stellte er sich später freiwillig den öster-
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Volume 3
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Coremans-Eger
Volume
3
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1858
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
456
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich