Page - 141 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3
Image of the Page - 141 -
Text of the Page - 141 -
141
Papst Clemens XII. dem Graner Erz
bifchofe Emmerich Esterh 2. zy empfohlen,
der ihm eine Domherrnstelle im Preß»
burger Domcapitel verlieh. Als Schrift»
steller schlug er eine mit der seines Brn-
ders identische Richtung ein. Er gab 2
Werke heraus: ^^nop^s ritas,
et
ri«,^', welche beide sein Bruder
Johann (Ofen 1761, 8°.) herausgab.
V2.iui8.2is> ^ieu. 1856, Nuäolxli
8. 97. —
eäitiz uotorum (^162 17?ö, 8°.) lDieser
schreibt ĂĽber Johann Damian i 's
Werk: ^u«ta reii^ionis oaaotio Vto."
Folgendes: »Lider Iiio msrito 2, clenasn»
tissiiua, st c r^istiHUÄk oar1tg.ti5
illa xi>26äiQl>,ti0, tS5te 6. ^rL^orio lid. VII
Nor. <iu2,s verderibuZ üäenk sxissit." —
Ueber die beiden obengenannten Schriften des
Bruders WilhelmFriedrich sagt derselbe
gelehrte Piarist: ^I/tinani 2220 opusculg,
lucera 11011 viä585ent, ns tsnsrioris oongoien-
tiae kouuvidus oilsuäioulo essS <i«62,nt!"
— Ersch (I. S.) und Grub er (I. G.),
Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften
u. Künste (Leipzig 1822 u. f, Gleditsch^ 4°.)
I. Sect. 22. Bd. S. 125. — Meyer (I.),
Das groĂźe Conversations-Lexikon fĂĽr gebil-
dete Stände (Hildburghausen 1342, Bibl.
Inst., Lex. 8".) VII. Bd. 3. Abth. S. 789. —
NouvoUo ViOFrapIiis ßönöi-I.1o ... xndliäo
80U8 1k>> llireetion äs V. 1s Dr. Uosksr
(karis 1853) XII. Vä. 8x. 857.
Damiamch, Johann (ungar. Revo-
lution s g e n e r a l im I . 1848 und 49,
geb. zu St^sa 1804, hingerichtet zu
Arad 6. Oct. 1849). Ist serbischer u. z.
raitzischer Abkunft und wurde in einer k.
Cadettenfchule militärisch ausgebildet.
Nach seinem Austritt aus der Schule kam
er in ein Gränzregiment, wo er es bald
zum Lieutenant brachte. In seinem Range
avancirte er, 40 Jahre alt, zum Haupt» manne und benutzte die Zeit, welche ihm
der nicht angestrengte Dienst in der Gränze
lieĂź, zn seiner weitern Ausbildung, wozu
ihn der Umgang mit unterrichteten Of-
sicieren besonders angeregt hatte. Zu
gleicher Zeit hatte er sich den politischen
Oppositionsbestrebungen, welche damals
in Ungarn
sich bildeten, angeschlossen, den
Umgang mit slavischen Officieren mei-
dend , jenen der Magyaren in auffallen-
der Weise bevorzugt, weĂźhalb er wieder-
holte Verweise von Seite seiner Vorge-
setzten erhielt. Im März 1848 both sich
ihm genug Spielraum dar, seine Sym-
pathien offen an den Tag zu legen; er
sollte aber nach seiner Beförderung zum
Major in der italienischen Armee den
Schauplatz seiner bisherigen und kĂĽnftigen
Thätigkeit verlassen. Das ungarische Mi-
nisterium verhinderte ĂĽber D.'s eigenes
BemĂĽhen seinen Abgang; dadurch, daĂź er
in unmittelbaren Verkehr mit Kofs uth
trat und die Gränz - Regimenter für die
uugar. Partei zu gewinnen suchte, war
der Bruch seinerseits mit dem Corps, in
dem er bisher gedient, Thatsache; das
Ministerium sandte ihn nach Szegedin
und ernannte ihn zum Commandanten
des dritten später auch des neunten Hon-
vsdbataillons. Die aus mehreren ung.
Bataillons bestehende Besatzung von Te-
mesvä.r wünschte D. zum Befehlshaber,
wodurch diese Festung in die Hände der
Aufstandspartei gekommen wäre; doch
FML< Rukavina, die Gefahr durchbli-
ckend, vereitelte dieses Vorhaben und ver-
tauschte die ungarischen Truppen mit
slavischen, wodurch das Uebergewicht auf
Seite dieser letzteren kam. IndeĂź bildete T>.
eine 2 Bataillons, ihrer rotheu Kappen
wegen, die sie zur Auszeichnung erhalten
hatten, die „Rochkäppler" genannt, so
heran, daĂź sie zu den besten der ung. Ar-
mee gehörten. Bald wurde D. zum Ober-
sten befördert und führte auf dem südli-
chen Kriegsschauplätze gegen die Raitzen,
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Coremans-Eger, Volume 3
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Coremans-Eger
- Volume
- 3
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1858
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 456
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon