Page - 144 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3
Image of the Page - 144 -
Text of the Page - 144 -
144
Das Werk besteht aus einem Haupttheil
(463 S.) und einem ^ppknäioS (156
S.). Das Ganze ist eine Entgegnung auf
das Buch von Fabio Mutinel l i : „^6-
moi-ie storicne su^ii ultiuii oinHlikmt'
Kirni äeiia. Ii.6Z)udb1jo2. Veneta.'-, wel-
cher den Fall Venedigs begründet: „okk
vevg.; e ode 1s. Ii.6p^d
per m2.uo3.u2g. äi ksäe^
e, äi oostumi, cii e^rini, äi ts-
soro e äi lkmiFliä". D. eröffnet nun
den Hüupttheil seines Werkes mit dem
Mc!. Q2.äutg. äi Oo»
iu ^otsi'6 äs' I'lirolii üno
all' adäic^ione 12 Ug^Fio 1797 ° u.
mit den Betrachtungen über dieses Ereig-
niß (S. 1—84), worauf die Lebensskizzen
der denkwürdigen Venetianer folgen,
welche um die Mitte des 18.Iahrhunderts
geblüht, oder zu blühen begannen u. z. in
alphabetischer Ordnung zuerst die Patri-
cier (S. 88—211); dann die Weltgeist-
lichen (S. 213—307); die Klostergeistli-
chen (S. 309—335); die übrigen Stände
(S. 337—430) und die Künstler Vene-
digs (S. 431—463). Der ^V^näiok
beginnt mit einer ^0t2. sni lideri mu-
ratoi-i von6212.111^ (über die italienischen
Freimaurer), worauf Zusätze zu den ge-
nannten 5 Abschnitten der Biographien,
und Biographien der denkwürdigen Per-
sonen der benachbarten einst zu Venedig
gehörigen Gebiete folgen und zwar von
Chioggia (S. 23 — 25), Polesine
(S. 26-28), Padua (28-42),
Treviso (42—61), Udine (61—77), Bel-
luno (77—93), Vicenza (93—110), Ve-
rona (110—156). D. wiederlegt nun
Mutiuell i durch den Nachweis, daß
Venedig in der Zeit seines Sturzes durch,
aus nicht so macht- uud ehrlos dagestanden,
wie Mutinelli dies schildert. Die kur-
zen Lebensskizzen der zahlreichen allen
Ständen angebd'rigen Venetiauer, welche in jener Periode sich um das Vaterland,
um die Menschheit, um Kunst und Wis-
senschaft verdient gemacht, widerlegen am
einfachsten und treffendsten die Ansicht
Mutin elli's über die geistige und sitt-
liche Entnervung und den innern Ver-
fall Venedigs zur Zeit seines Sturzes.
Kennt man dem Werke Girolamo D an-
d olo's eine gewisse Flüchtigkeit an, welche
aus Rechnuug der polemischen Natur des-
selben zu setzen sein dürfte, da das Werk
als Entgegnungsschrift keinen langen
Aufschub zu gestatten schien, so ist es doch
ein höchst dankenswerther und interessan-
ter Beitrag zur Cultur und Personen-
geschichte Venedigs und anderer italieni-
scher Provinzen im letzten Jahrhundert,
der zum ersten Male oft wohl nur apho-
ristische Mittheilungen, oft aber wieder
wichtiges Detail über denkwürdige Per-
sonen und Thatsachen enthält.
v. Wurzbach-Tannenberg (Const. Dr.),
Bibliogr. - statistische
Uebersicht der Literatur
des östr. Kaiserstaates III. Bericht (Wien 1857,
Staatsdruckerei, gr. 8°.) S. 682. Marg. 22276.
— Die Familie Dand 0 l 0 zählt zu den ältesten
und glorreichsten Venedigs. Groß ist die Zahl
derjenigen, welche die Höchsten Würden in der
Republik bekleideten, groß die derjenigen,
welche in der Wissenschaft und in der Förde-
rung derselben glänzten. Ueber die wissen-
schaftlichen Verdienste der Familie vergleiche:
Losea^ini (Hla,-Lo), voiik lottsrawra. Veno-
2i22N (VeneäiF 1852, Qkttei, kl. 4".) an
vielen Stellen des Haupttextes und der An-
merkungen ; der raisonnirende Index des Wer-
kes erleichtert das Auffinden. sBesonderS aus-
führlich handelt das Werk über Andrea D.,
Doge (1342); - AntonD., Rechtsgelehrter;
— Vene diktD., Numismatiker;—Heinrich
D., Doge (1192); — Heinrich D., Chro-
nist; — Fantino D., Gelehrter; — Franz
D., Gelehrter; — Johann D., Staats-
mann;— Markus D., Nechtsgelehrter; —
Marino D., Staatsmann; — Marino
D., Dichter). —Ersch ( I . S.) und Grub er
( I . G.), Allgemeine Encyklopädie der Wis-
senschaften u. Künste (Leipzig 1822, Gleditsch,
4°.) I. Sect. 22. Bd. S. 231—39 senthält zahl-
reiche bibliographische Nachweise zur Geschichte
der Familie im Allgemeinen, und die von
Hasse gearbeiteten Lebensstizzen über Hemr.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Coremans-Eger, Volume 3
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Coremans-Eger
- Volume
- 3
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1858
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 456
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon