Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3
Page - 146 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 146 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Image of the Page - 146 -

Image of the Page - 146 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Text of the Page - 146 -

146 leitete der Exjesuit Carlo L o t t i , bekannt als lateinischer Schriftsteller und Re- ctor des Jesuiten Collegiums zu Belluno. I n der Mathematik war aber der Patri- zier Carlo Aurelio Widman, nachmals ?r0vvsäit0i-6 T6U6l2.i6 bn jonischen Inseln, sein Lehrer, der auch von dem Vater seines Zöglings die Erlaubniß er- wirkte, daß letzterer sich dem Dienste zur See widmen durfte, wozu ihn frühzeitige Neigung hinzog. Seme ersten Waffen- thaten verrichtete D. 1734, in welchem Jahre er den Kämpfen der venetianischen Motte gegen Tunis beiwohnte. Dort that er sich so sehr hervor, daß Angelo Emo in seinen Berichten an den Senat ihn ^1k perl», dei Nodili 6.1 Nav6^ nannte. Da er, erst 20 Jahre alt, noch nicht zum Commandanten eines Schiffes ernannt werden konnte, ohne die bestehenden Gesetze zu verletzen, erhielt er ein untergeordnetes Commando und auch indeß die zeitweilige Verwaltung der Insel Cerrigo. Als letztere unter Be- fehl des von der Republik gewählten Statthalters kam, wurde D. znm Prot- tetore bei der Regierung der Republik ernannt. Hierauf trat er in eine Stelle beim Seeamt ein, welche ihm den Weg in den Senat, wenngleich einstweilen nnr mit berathender Stimme bahnte. Zuletzt wurde er Commandant des Linienschif- fes Vittoria, mit welchem er in einer spe- ciellen Misston nach Algier segeln sollte, als die Abdankung vom 12. Mai 1797 eben im Augenblicke, da er die Anker im Hafen von Malamocco lichten sollte, ihn seiner Dienste für das Vaterland enthob. D. zog sich nunmehr ans jeder öffentlichen Bedienstung zurück, bis ihm im I . 1800 von Kaiser Franz I., seit zwei Jahren Gebieter von Venedig, das Commando der Fregatte anvertraut wurde, mit wel- cher Pins VII . im Conclave von S. ttioi-Fw niaFßiore zum Papste erwählt von Pesaro nach Rom sich verfügen sollte. Von nun an diente D. ununterbrochen in der Marine und stieg von der Stelle eines Fregattenkapitäns bis zu jener ei- nes Vice-Admirals, in welch letzterer er wichtige Dienste zu leisten Gelegenheit hatte. Unter andern hatte er nach einem von ihm selbst entworfenen Plane Ve- nedig gegen jeden Angriff der französi- schen Waffen sicher zu stellen, welche es im I . 1805/6 blockirten. I n der Nap o- l eo nischen Periode commandirte er zuerst die leichte im Hafen von Lido stationirte Flotte, später die zweite Division der im adriatischen Meere mobilen Seekräfte nnd zuletzt die italienische Schiffsmacht bei den jonischen Inseln, in welcher Stellung er Angesichts der bedeutend stärkeren eng- lischen Seemacht glücklich den Wech- sel der Garnison von S. M aur a unter- nahm nnd ausführte. Mit dem Falle der Napoleonischen Herrschaft wurde er 1821 Commandant des See-Arsenals, befehligte von 1822—26 die östr. Schiffs- division im mittelländischen Meere, im I . 1826 — 30 die zum Schutze der im Archipelagus befindlichen östr. Angehö- rigen aufgestellte Escadre; von 1830—32 war er Brigadier der Seetruppen, Prä- sident der wissenschaftlichen Commissio- nen der Marine mit specieller Oberauf- sicht des Marine-Collegiums, 1833—38 Commandant der Schiffsmacht im Orient, im letzten Jahre Oberbefehlshaber der Marine, welche Stellung er bis an seinen Tod (14. Nov. 1847) bekleidete. D. war ein Seemann in der schönsten Bedeutung des Wortes, er schützte die östr. Handels- marine und hielt stets die Ehre der östr. Flagge aufrecht. Die Wegnahme vieler Piraten, die Rettung vieler Schiffe und glückliche diplomatische Verhandlungen zur See bezeichnen die Periode seines Commando's. Hier seien nur erwähnt: Die Wiedergewinnung der Schiffe nnd Waaren zu Spezia und Aegina; das ge- meinschaftlich mit dem russischen Admiral
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Volume 3
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Coremans-Eger
Volume
3
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1858
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
456
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich