Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3
Page - 152 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 152 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Image of the Page - 152 -

Image of the Page - 152 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Text of the Page - 152 -

152 ler wollte nun in Erfahrung bringen, ob in einem Thale, welches sehr nahe zwischen ihm und dem Feinde lag, feind- liche Vorposten und Piquete sich befinden, und auch hiezn bot sich D. freiwillig an. Er ging ungeachtet des heftigsten feindlichen Feuers ganz allein in jenes Thal, und entledigte sich trefflich des Auftrags. Am Ende des von FML. Chasteler reco- gnoscirteu Weges, hart am Fuße der vom Feinde besetzten Anhöhe von Vo lano lag ein Dorf, durch dessen Besitz der Feind bei Roveredo in Flanke uud Rücken genommen werden konnte. Allein der Angriff war sehr gefährlich, und Chasteler schwankte, ihn ausführen zu lassen. Da bot sich Hauptmann Graf D. freiwillig an, den Ort augenblicklich zu nehmen, griff ihn auch unverweilt mit 30—35 Freiwilligen an und bemächtigte sich, obgleich von allenSeiten einem starken feindlichen Feuer Preis gegeben, glücklich desselben, worauf Chasteler das ge- wonnene Dorf durch ein Bataillon bese- tzen ließ und den Feiud Tags darauf zum Rückzug nach Ala zwang. Nachdem Oberstlieutenant Graf Leiningen von Hohenlohe-Bartenstein- Infante- rie seinen Angriff von Trient aus auf die Höhe von Schefs unternommen hatte, um die Verbinduug mit dem am Brenner stehenden General zu bewirken, erkannte D., daß Trient, der Schlüssel des südlichen Tyrols, gehalten werden mußte. Er eilte also mit der Avant- garde (62 Mann) dahin, und hielt durch zwei Tage bis zur Ankunft der Haupttruppe den Trient bedrohenden Feind von jedem offensiven Unternehmen ab, während der Oberstlieutenant Graf Leiuiugen mit seinem Corps (700 Mann) die Verbindung mit dem am Brenner stehenden General Buol unter- hielt. Leiningens Corps sing aber an, an Munition zu leiden; da suchte D. durch Streifzüge des Feindes Aufmerksamkeit von Trient abzulenken, wodurch Leinin- gen Gelegenheit bekam, sich mit Muni- tion zu versehen. Besonders ausgezeichnet war aber sein Verhalten vor Bassano, wo D. freiwillig die 150 Mann starke Avantgarde führte. Im durchschnittensten Terrain stieß er mit 12 Jägern und 10 Chevaurlegers auf eine feindliche Abthei- lung, bewältigte sie nach kurzem Gefechte und nahm ihr 35 Gefangene ab; Graf Leiuingen fiel anD'Andreis'Seite. Der Feind stellte sich auf den Mauern von Bassauo auf; D. ließ sogleich die Kanonen und den Nest der Avantgarde vorrücken und warf sich im Sturm auf den Feind; dieser wurde bis über die Brenta-Brücke zurückgetrieben, n. in Bas- sano ein kleiues Magazin von Montur- sorten erobert; auch wurden einige ge- fangene österreichische Officiere befreit. Als nunmehr die feindliche Cavallerie von der Straße von Verona herbeieilte, und die Infanterie geschlossen anrückte, ließ D. jenes Stadtthor schließen, gegen welches der Feind aus zwei Kanonen und einer Haubitze sein Feuer eröffnete, und verrammelte es, persönlich mithelfend, so gut es in der Eile nur immer möglich war; bald darauf stürmten auch die Frau- zosen in Massen gegen dasselbe; auf die au die Stadtmauer angebauten Häuser uud auf die Stadtmauer selbst legte D. unter dem heftigsten Feuer mehrere mit Nasen gefüllte Säcke, hinter welchen sich die Jäger deckten, und empfing den Feind so kräftig, daß er ungeachtet seiner ange- strengten Versuche, Meister der Stadt zu werden, mit Verlust von 120 Mann dcn Nückzug antreten mußte. Hanptmann Graf D. that sich nun auch bei der Vor- rückung nach Ala nud dem Monte Baldo hervor, und erhielt für seine Waffenthaten im Nachtrags-Capitel vom Jahre 1811 das Ritterkreuz des Mar.Theresienordens. Im I . 1812 trat er in großbritannische, später in sardinische Dienste und erlangte
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Volume 3
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Coremans-Eger
Volume
3
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1858
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
456
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich