Page - 157 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3
Image of the Page - 157 -
Text of the Page - 157 -
157
5lt") d.i. Der gerade Weg,
um ein hohes Alter zu erreichen (Ebenda
1764); —„I5tsne?sibsi
könAöT-g^iHnek ^aHoT-läsa", d.i. Uebung
des vor Gott tretenden frommen Beters
(Ebenda 1766). In Handschrift hinter-
ließ er eine ausführliche Selbstbiographie.
— Polyxena, Tochter des Obigen und
Oemalin des Baron Stephan Wesse-
l 6 nyivon Hadad. Eine gelehrte ung.
Dame. Schon in ihrer frühen Jugend
war sie in der griechischen und lateini-
schen Sprache bewandert. Sie übersetzte
die Ethik von Benedict Pictet in's Un-
garische unter dem Titel: „^ 4 Ks^Htsn?/
AM/canoH <5nm.m<i5 Ve^s/s") d. i. Die
Summe der christlichen
Ethik (Klausen-
burg 1752); und auch das obenerwähnte
Werk ihres Baters „
Meyer (I.), Das große Conversations-LeMn
für gebildete Stände (Hildburghausen 1842,
Bibl. Inst., Lex. 8°.) VII. Bd. 3. Abtheil.
S. 887. — Ug372r iräk. Hietr^'2 - ß ü^Hts-
/ö2se/, d. i. Ungar. Schriftsteller. Sammlung
von Lebensbeschreib. Von Jakob FerenczY
und Joseph Danielik,(Pesth1856, Gustav
Emich) S. 92.
Tanieletti, Daniel (Architekt, geb.
zu Padua 1752, gest. ebenda 1822).
Widmete sich von Jugend auf dem Stu-
dium der Baukunst und war ein Schüler
des Vicentiners Domenico Cerato.
Später machte er, um sich
in seiner Kunst
auszubilden, Reisen nach Italien und in
andere Länder des Continents. Nach sei-
ner Rückkehr folgte er seinem Meister auf
dem Lehrstuhl der Architektur zu Padua.
Er stellte viele ältere Bauteu her und
richtete eine große Menge ueuer auf.
Seine Arbeiten, bei denen er mehr pra-
ktische als eigentlich künstlerische Zwecke
im Auge hatte, zeichnen sich übrigens
durch einen gefälligen Styl aus, doch
wirft man ihm zu große Freiheit im
Ebenmaß der architektonischen Verhält- nisse vor. Er gab auch das Werk:
msM H ^.»'iMtetttti-n civile"
1791) heraus. — Peter (Bildhauer,
geb. zu Padua (?), gest. 1779). Ist ein
Schüler des Antonio Bonazza. Er
meißelte für die Stadt Forli die Statue
des Arztes Morgogni, welche Vol-
pato auf dem Titelblatte von Morgog-
n i's Schriften geätzt hat. Ferner sind
die Bildsäulen Petrarka's und Gali-
lei's im Prato von Padua, welche er im
Auftrage des Herzogs Leopoldvon Tos-
cana gearbeitet, Werke seines Meißels.
Doch soll er als Bronzgießer einen be-
deutendern Ruf habeu, denn als Bild-
hauer.
KUoa äi Venens. eä i suoi ultimi «QHiikQt'
auui. Swäii storiei (VeueäiT 1855, AarH.
toviod) 6iuuto L oorre^ioni ai osnui dia-
Fraäci, 8. 31. — NouveiiS ^iossr^ie
ßsnsrais . .. Mdli6s 80U8 la. äirsctiou äe
2l. 1e Vr. Nokksr (I»2ris 1853) XII. Vä<
8l>. 950. - Meyer (I.), Das große Con-
versations-Lexikon für gebildete Stände (Hild-
burghausen 1845, Bibliogr. Inst., Lex. 8".)
VII. Bd. 3. Abtheil. S. 887. — Na gier
(G. K. Dr.), Neues allgem. Künstler-Lexikon
München 1835 u. f., 3°.) III. Bd. S. 264.
Danielik, Johann (Theolog,Dom-
herr von Erlau, geb. zu Muräny im
Gömörer Comitat am 20. Mai 1817).
Besuchte die Schulen in Rosenau und
Pesth und iu letzterer Stadt machte er
sich an der damals seit 5 Jahren bestan-
denen ungarischen Schule durch seinen
Eifer, insbesondere aber durch eine Ab-
handlung bemerkbar, welche im IV. und
V. Bande der ^Nunkä.i9.wk« erschien.
Im I . 1836, also im Alter von 19 Ia5-
reu, erhielt er die philosophische Doctor-
würde. Im I. 1839 wurde er zum or-
dentlichen Professor der Philosophie und
der migar. Literatur im Rosenauer Ly-
ceum ernannt und als solcher 1840 zum
Priester geweiht. 1842 zum Professor
der Theologie ernannt, trug er nebst der
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Coremans-Eger, Volume 3
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Coremans-Eger
- Volume
- 3
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1858
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 456
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon