Page - 176 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3
Image of the Page - 176 -
Text of the Page - 176 -
176
Künste (Leipzig 1822 u. f., Gleditsch, 4°.) I.
Sect. XXIII. Bd. S. 207, von Escher. —
pLäiea, iuii2U63e . . . (Naiianä 1857,
c^ai-lHi-^ , 8".) 8. 139 und 525. — Meyer
(I.) , Das große Conversations - Lexikon
für gebildete Stände (Hildburghausen 1845,
Bibliogr. Inst., Lex. 8°.) VII. Bd. 3. Abth,
S, 1036 UNd II. SuPPl. S. 1306.
Dllverio, Ludwig Hercules lPubli-
ci st, geb. zu Mailand 10. April 1804,
gest. zu Zurch 7. April 1349). Sohn
des Vorigen. Verlebte die Kinderjahre
in Mailand und erhielt seine eigentliche
Erziehung zn Zürch, wohin sein Bater
1814 übergesiedelt u. durch seinen Ueber-
tritt zum Protestantismus seinen Kin-
dern das Zürcher Indigenat erworben
hatte. Theils an den Zürcher Unter-
richtsanstalten, theils durch seinen eige-
nen Vater gebildet, wurde LudwigHer-
cules erst Lehrer der italien. Sprache
an der Industrieschule zu Zürch, dann
Oberlehrer, 1844 Privatdocent, 1848
Professor an der Universität. Die Wir-
ren des Schweizerlandes rissen D. aus
seiner blos wissenschaftlichen Thätigkeit.
Schon die Revolution von 1830 und 31
brachte D. mit mehreren hervorragenden
Männern seiner zweiten Heimat in Ver-
bindung; in den Reformperioden von
1839, 40 und 41 entwickelte aber D.
eine ganz energische reformatorische Thä-
tigkeit; bei allen Vereinen, bei allen Ver-
sammlungen war D. zugegen, hielt Re-
den, brachte Toaste aus und wurde all-
malig zu einem vielbekannten Volks-
manne. Um diese Zeit begann er auch
seine publizistischen Arbeiten; seine komi-
schen Darstellungen der Septemberscenen
z. B. die Geschichte eines Schillings, das
Septemberdrama, richteten die Aufmerk-
samkeit immer mehr auf ihn u. er wurde
für die Zeitschrift „Der Republikaner"
gewonnen, in die er ernste publizistische
Aufsätze schrieb. 1844 wurde ihm sogar vom Actienvereine die Redaction des
Blattes übertragen. In dieser Stellung
wußte sich D. einen solchen Einfluß zu
verschaffen, daß ihm 1845 die Eigenthü-
mer der „Neuen Zürcher Zeitung" die
Redaction derselben übertrugen, welche
von nun an das einflußreichste Organ der
radikalen Partei des Cantons Zürch
wurde. Der Sonderbund und die Prie-
ster der Gesellschaft Jesu bilden den Ge-
genstand der Hauptangriffe Daverio's;
und an der Niederlage des Souderbun-
des, wie an der Constituirung der neuen
Bundesverfassung, hatte die „Neue Zür-
cher Zeitung" unter D.'s Leitung we-
sentlichen Antheil. Die Februar-Revolu-
tion d. 1.1848 rief D. zu neuer Thätig«
keit auf und indem die „Neue Zürcher
Zeitung" in dieser Epoche das Princip
einer strengen Neutralität verbunden
mit der Behauptung des Asylrechtes ent-
schieden aufrecht hielt, fährte sie im Uebri-
gen eine Sprache und zeigte sich mit dem
Gange der Ereignisse in einer Weise un-
terrichtet, daß sie als Quelle für jene
Periode immer wird angesehen werden
müssen. Schon im 1.1847 hatte ihm der
Canton die wichtige Stelle eines Mit-
gliedes des Zürcher Erziehungsrathes
übertragen, in welcher D. in demselben
Geiste, in welchem er als Redacteur
wirkte, thätig war. Diese mehrjährige
Aufregung rächte sich an der sterblichen
Hülle, deun iu den letzten Tagen des März
1849 von einer Unpäßlichkeit befallen,
war er schon in kurzer Zeit das Opfer
eines Nervenfiebers. Außer seinen Pu-
blicistischen Arbeiten erschien noch von
ihm: ,,^a <36?'^H«ism77!2 libsT-ata" ^2urok
1838) mit Anmerkungen zum Schul-
gebrauche; — „Kcelta H^T-ose italians
acl ^50 clella Fwck'oH« giovsntH oit?-llm<m-
tana" (Ndftnäa 1830); — „Nentsche Te-
bungsMcke pm Tebersetzen in'ö Italienische"
(Ebenda 1842).
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Coremans-Eger, Volume 3
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Coremans-Eger
- Volume
- 3
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1858
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 456
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon