Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3
Page - 177 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 177 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Image of the Page - 177 -

Image of the Page - 177 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Text of the Page - 177 -

17? David vom h. Kajetan (Augusti- nermönch und Mechaniker, geb. zu Lemb ach im Schwarzwalde 5. October 1726, gest. zu Wien 4. Febr. 1796). Kam als reisender Tischlergeselle nach Wien. Die damalige Klosterverfassuug ordnete an, daß jedes Kloster in seinen Laienbrüdern die nöthigen Handwerker besitze. Seine Geschicklichkeit bewirkte es nun, daß er im Kloster zu Maria Brunn nächst Wien aufgenommen und am 22. März 1754 zur Ablegung der Gelübde zugelassen wurde. Er besaß seltene Fer- tigkeit in mechanischen Arbeiten, und in seiner Neigung für ernste Studien machte er sich an den Bau einer astronomischen Uhr, wobei seine Pünctlichkeit und Ge- nauigkeit in den Berechnungen die Vol- lendung eines Werkes förderten, das sei- ner Zeit und später von Fremden und Einheimischen bewnudert wurde. Wie Gr äffer meldet, „war das Meisterwerk eine Zierde des Wiener Augustiner-Klo- sters, nun (1835) befindet es sich verkäuf- lich in Privathänden, da die nahe Auflö- sung des Ordens eine öffentliche Verstei- gerung veranlaßte". Ueber D.'s Vedeu- tenheit als Mechaniker geben zwei in jener Zeit erschienene Schriften näheren Aufschluß: Die von I . Nendler aus- gegebene „Beschreibung uud Erklärung der astronomischen Uhr von David a S. Cajctano" (Wien 1771, 4°., mit 2 K. K.) uud „Nachtrag" (1778); — und „Neues Rädergebäude oder Auflösung der Auf- gabe, wie eine ununterbrochene Bewe- gung durch ein Räderwerk ausgeführt werden kann" (Wien 1791, gr. 8"., mit K.). David war zuletzt Laienbruder bei den Augustinern nächst der Burg in Wien. (DeLuca) Das gelehrte Oesterreich. Ein Ver- such (Wien 177«, Ghelen, 8°.) I. Bds. 2. St. S. 296. — Oesterreichs Walhalla <Wien 1849, A.Pichler, kl. 3".) S. 20,59. — Oestr. National- Encyklopädie (von Gräffer und Czilann), (Wien 1835, 6 Bde.) I. Bd. S. 688. v. Wurzbach, biogr. Lexikon. III. David, Alois Martin (Astronom und Chorherr der Prämonstratenser- Abtei Tepl in Böhmen, geb. zu Dre- tt) o h r y z 8. Dec. 1757, gest. zuPrag 22. Febr. 1836). Seine Studien begann D. im Stifte Tepl, die Philosophie hörte er an der Prager Hochschule, die Theologie theils an dieser, theils an dem damaligen 8tuäio Feuei'kU der Prämonstratenser und Cistercienser zu Prag. Die höhere Mathematik horte er unter Tessanet; 1777 erhielt er die philosophische Do- ctorswürde; 1780 trat er in das Stift Tepl, aus welchem er sich 1783, von dem Abte, dem Grafen Trautmannsdorf, dazu bestimmt, wieder nach Prag ver- fügte, um das Studium der höhern Ma- thematik daselbst fortzusetzen. 1785 theilte ihn Kaiser Joseph II. dem Prager Ob- servatorium zu. 1787 wurde er Adjunct der Sternwarte, 1799 Astronom und Professor der praktischen Sternkunde. Im 1.1795 ernannte ihn die kön. böhm. Ges. d. Wissenschaften zum außerordent- lichen, 1800 zum ordentlichen Mitgliede; 1805 wählte ihn die Prager Hochschule zum Decan der philosophischen Facultät und 1816 zu ihrem Rector Magnifieus. Im nämlichen Jahre erhielt er auch als Anerkennung der dielen Verdienste, die er sich als Lehrer und Schriftsteller er- worben, vom Kaiser die große goldene Verdienst - Medaille sammt Kette und Kreuz. Die rastlose Thätigkeit dieses Gelehrten und seine Liebe zu den Wis- senschaften beurkunden die zahlreichen Abhandlungen, welche zum Theil in ge- lehrten Zeitschriften u. z. in den „Abhand- lungen der königl. böhm. Ges. d. Wissen- schaften", in den Wiener „NxkerQei-iäes tronom." und zum Theil selbst- ständig gedruckt erschienen sind. Die Ti- tel derselben sind: „Na5 Men UewimZ" (Prag 1783 mit Newtons Porträt); Da- vids Inaugural - Dissertation; — die in den „Abhandlungen der königl. böhm. 12
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Volume 3
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Coremans-Eger
Volume
3
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1858
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
456
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich