Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3
Page - 190 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 190 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Image of the Page - 190 -

Image of the Page - 190 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Text of the Page - 190 -

190 Feder, welche zu verfassen D. dadurch lu der Lage war, daß er dem franzos. Mi- nister des Aeußern Drouin de l'Huys nahe stand und dadurch ans bester Quelle schöpfen konnte, was damals im Rathe Europa's beschlossen wurde. Nach dem am 30. März 1856 geschlossenen Frie- den von Paris übernahm D. in höherem Auftrage die Darstellung der Ursachen und Wirkungen dieses Friedens, welche unter dem Titel: „1,6 traitä cls I^-i^ ses cau5S5 et 5s5 eFsk« (?2.i'iZ 1856, Zi-. 8°.) erschien, durch Aufhellung interes- santer diplomatischer Geheimnisse bei sei- nem Erscheinen viel Aufsehen erregte und reißenden Absatz fand. Bei der Thronbesteigung Napoleons III. Pu- blicirte D. eine Lebensskizze dieses Mon- archen, wovon die Details an der Urquelle geschöpft wurden, da sich der Verfasser der persönlichen Gunst des Kaisers er- freut. D. lebt seit vielen Jahren in Pa- ris als anerkannter und geachteter Pu- blicist. In jüngster Zeit (Sept. 1857) fungirte er als Secretär bei dem III. in- ternationalen statistischen Congresse, wel- cher zn Wien stattfand, wobei seine par- lamentarische Gewandtheit im Congresse nnd von dem k. k. Handelsministerium anerkannt wurden. D.'s mannigfaltige Verdienste wurden von vielen Staaten durch Verleihung von Orden ausgezeich- net. litt^i'g.ture fi'an<):li«L cttlltsiupoi'Hius 1827— 1844 (I>ai-)s 1846, Da^uin, 8") I. Lä. 8. 161 lführt ihn mit dem Taufnamen L. Charles auf^. — Journal I^ a I>r088^ 183« u. d. folg. Jahrgänge. Nebreczeni, Martin (Bergmann und Dichter, geb. zu Magyar Gverö Mono stör in Siebenbürgen 26. Jänner 1802 ftach seinem Grabdenkmal 1801), gest. zu Klausen bürg 18. Februar 1851). Ist der Sobn eines Töpfers, be- suchte Anfangs die Schule seines Ge- burtsortes unb setzte seine Studien im reform. Collegium zu Klausenbnrg 1813 fort, beendete die philosophischen, juridi- schen und theologischen Studien und be- gab sich 1824 in die Bergakademie nach Schemnitz; dort machte er so ausgezeich- nete Fortschritte, daß er schon im zweiten Jahre mit der Leitung des Unterrichts in einigen Fächern an der Akademie be- trant wurde. Im I . 1827 erhielt er bei dem Nadnaer Bergwerk eine Anstellung, von da ward er nach Csert6sz versetzt und kam nach kurzer Zeit als Hütten- inspector zum Zalathnaer Schmelzamte. Nach wenigen Jahren wurde er zum Oberdircctor des k. k. Zalathnaer Berg- dominiums ernannt und erwarb sich in dieser Stellung die Achtung und Liebe der höhern Beamten, besonders aber des Fürsten 3obkowicz, worauf er als Nath zur königl. Schatzkammer nach Hermann- stadt versetzt wurde. Im I . 1848 wurde er beim damaligen nngar. Finanzministe- rium zum obersten Beamten für das Berg- wesen ernannt. Nach Verlauf der stur- mischen Zeit starb er in Elend vor Kum- mer nnd Schmerz. In seinem letzten Le- bensjahre hatte ihn sammt seiner zahl- reichen Familie — D. war seit 1827 ver- malt — der begüterte Bürger von Klau- scnburg, Anton Kagerbauer, versorgt. Als Bergmann hat D. glänzende Ver- dienste. Er machte zuerst den Versuch, die in den Schmelzöfen sich aufhäufenden Schlacken zur Schwefelfabrication zn be- nutzen. Von ihm rührt die Eisenvitriol- gewinnung beim Zalathnaer Hochofen her, womit für Siebenbürgen ein neuer Handelsartikel in's Leben trat. Das jetzt auch im Auslande in Aufnahme gekom- mene Schneckengebläse ist seine Erfin- dung. Ferner hatte D. den Entwurf zu einem den siebenbürgischeu Verhältnissen entsprechenden Ablösungssystem und ei- ner mit den bergmännischen Interessen im Einklänge stehenden Festsetzung
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Volume 3
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Coremans-Eger
Volume
3
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1858
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
456
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich