Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3
Page - 191 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 191 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Image of the Page - 191 -

Image of the Page - 191 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Text of the Page - 191 -

191 der Schmelzpreise ausgearbeitet. Durch Verwendung des bisher in den Reichs- forsien unbenutzt gebliebenen Neisholzes bei der Silberscheidung und den Dampf- maschinen führte er eine ökonomische Maßregel durch, in Folge welcher viel theures Brennmaterial und Blei erspart wurde. Die bisher mit Verlust bearbei- teten Cserteser und Offenbanver Schmelz- Hütten hoben sich durch seine Verbesse- rungen zu lohnendem Betriebe. Seine Versuche, die in den Siebenbürger Salz- grnben bisher unbenutzt gebliebenen Koch- salzabfälle zur Sodabereitung zu benu- tzen, fand der Chemiker Meißner sehr praktisch. Bis zu seinem Tode hatte sich D. unaufhörlich mit geologischen und technischen Studien beschäftigt. In seinem Nachlasse fanden sich zahlreiche Manu- scripte montanistischen Inhalts. Aber Graf E. Miko fand auch ein Epos in 16 Gesängen vor, welches D. in den I . 1825 und 26 gedichtet, und das, wenn- gleich im veralteten Geschmacke geschrien ben, doch hochpoetische Schönheiten ent- halt und das Prodnct eines bedeutenden Dichtertalents ist, das unter denBeruftge- schäften nicht zur künstlerischen Entwicke- lung gelangen konnte. Graf Mikü gab es in einer Prachtausgabe unter dem Ti- tel heraus: ,./5tori c^ata. s^ d.i. Die Schlacht bei Kiuv. Ein Heldengedicht in 16 Ge- fangen. Von Martin Debreczeni. Herausgeg. von Graf Emmerich Mikä (Pesth 1854). Dieses Werk nimmt einen vorzüglichen Platz ein unter den Denk- mälern der epischen Dichtung iu Ungarn, welche Vörösmarty und Czuezor hervorriefen. Die Hexameter sind wohl öfter unregelmäßig und entbehren jenes gewaltigen Nvthmus, durch den sich die des Vörösmarty unddes Czuczor so sehr auszeichnen; aber in der Sprache entwickelt D. viel Kraft und natürlichen Reiz. Den Erlös des Werkes hat der hochsinnige Mäceu der Hinterbliebenen Familie gewidmet. n^elv sg iroälllom d. i. Handbuch der ungar. Sprache und Literatur seit der Schlacht bei Mohatsch bis auf die neueste Zeit (Pesth 1855—1857, Heckenast, 2 Bde., gr. 8".) I I . Nd. S. C54. — 65a1u6 könz-ve, d. i. Familienbuch. Herausge- geben von Greguß und Hunfa lv i (Pesth Heckenast, 4°.) i»5.tt, IX. u, X. (Toppel-) Hft. E. 205. — V332,rnapi u^sä^, d. i. Conntags- Zeitung (Pesth, 4«.) 1854, Nr. 12. S. 96. — ^elsukor. koUtikai es tckl-8^2 ölet enc^elo- paeäi^a, d. i. Die Gegenwart. Encyklopädie für politisches und geselliges Leben (Pesth 1856, Landerer u. Hcckenast) I. Ihrg. 2. Hft. S. 51. — Abendblatt der Pefth-Qfner-Ztg. 1856, Nr. 290. — Porträt . Unterschrift: Facsimile des Namens Dabroe^eni Hlilrton sLithogr. von Bauer. Gedruckt bei Neissen- stein in Wien). — Monument. Befindet sich in Klausenburg auf dem Friedhofe, im goth. Style von dem Architekten Lag erb au er ausgeführt. lTie Abbildung des Monumentes siehe im oberen <Ü8«Iuä könvvo ) Die In- schrift des Denkmals lautet: vsdl-eclieni IIHrtOQ l g^ületett. (i^ Lr''»>UQUs»8wi'0n 1801 1851. j Dcbrois Edler von Vruyck, Johann (Gcschichtforsck'er, geb. zn Prag 28. Jänner 1751, gest. 8. Nov. 1830). Begann zn Prag seine 3tndicn, vollendete sie in Wien und widmete sich der Rechts- wissenschaft. Nachdem cr die Doctors- würde der Rechte und der Philosophie crlangt, trat er in Staatsdienste, wurde 1785 Hofconcipist, die verschiedenen Rangstufen durchlaufend, 1810 Beisitzer der Studienhofcommission iu Wien, und k. k. uiederösterr. Ncgierungsrath, 1818 k. k. Hofrath, als welcher er 1327 in Ruhestand trat. Mehrere gelehrte Gesell- schaften hatten ihn zum Mitgliede, die Wiener Hochschule 1816 und 1820 zum Noctor iNÄFniücu8 gewälUt. Er gab heraus: „Almanach lllrDte?atmwllnbe" (Prag 1791); — „ZctrmlllläZigl'NrllllNligzgrzchichte , dl'2 Nüliig5 vW Vühmen nnd Nnri«
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Volume 3
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Coremans-Eger
Volume
3
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1858
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
456
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich