Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3
Page - 194 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 194 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Image of the Page - 194 -

Image of the Page - 194 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Text of the Page - 194 -

194 genseitig in Oel gemalt; die lithogra- phirten Porträte von Gerle, I . N. Vogl (1844); derHofschauspielermJu- lie Rettich und das große Porträt-Ta- bleau: „Das Officiercorps des zweiten Bürger-Regiments in Wien" (1847) 33 Köpfe. Ein früher Tod entriß ihn der Kunst, in welcher er Tüchtiges zu leisten versprach. Decker, Georg (Maler, geb. in Pesth 7. Dec. 1819). Bruder der Vorigen: Albert und Gabriel und Sohn des Folgenden: Io hau n Stephan. Erhielt den ersten Unterricht von seinem Vater im Zeichnen, in der Aquarell- und Mi- niaturmalerei, beurkundete ausgezeichnete Anlage zur Kunst und fanden feiue Ar- beiten frühzeitig Auerkeuuuug. Schon in seinem 12. Jahre zeichnete er das Porträt Ihrer k. k. Hoheit der Erzherzo- gin T h e r e s e, der jetzigen Königin von Neapel, nach der Natur und stellte ein Jahr später mehrere seiner größereu Kreidezeichnungen aus,' welche Arbeiten für die Werke eines ältern Künstlers gehalten wurden. Nachdem er län- gere Zeit mit der Kreide und Aquarelle gemalt und seinen Ruf als tüchtiger Künstler in diesem Zweige befestigt hatte, verlegte er sich, seinem Dränge nach grö- ßeren Arbeiten folgend, auf die Oelma- lerei. Er übernahm nuu keiue Bestellun- gen und lebte ein Jahr ausschließlich sei> neu neuen Studien, besuchte die k. k. Akademie der bildeudeu Künste in Wien, zeichnete uach Antiken und anatomischen Figuren, häufig bei Lampenlicht bis Mit- ternacht. Kurz darauf erkrankte der Va- ter und starb, und die Sorge für deu Unter- halt der Mutter uud der noH 6 unver- sorgten Geschwister fiel den 3 ältesten Brüdern anheim, welche den Haushalt von 10 Personen durch mehrere Jahre von den Arbeiten ihrer kunstgeübten Hände bestritten. Diese Verhältnisse in einer Zeit, in welcher der Kunstsinn spär- lich gesäet und wo die Wahl der Arbeit oft von der Nothwendigkeit geboten wurde, waren nicht geeignet, das Talent zu ver- vollkommnen ; doch des jungen Künstlers rastloser Fleiß strebte entschieden vor- wärts und schon beim ersten Auftreten mit Oelgemälden in der Kunstausstel- lung erntete er großen Beifall. Seit dieser Zeit beschäftigt er sich fast aus- schließlich mit der Oelmalerei. Seine zahlreichen Porträte befinden sich größ- teutheils in Privatbesitz. Davon waren ausgestellt: FM. Nadetzky, ganze Figur in Lebensgröße, FM. Baron Wimpfen, Brustbild (beide im Bcsitze des Ritters vou Bakfriedeu); — Erzh. Iohauu (1854 in Graz): — FZM. Baron Hay- nau, GM. Baron Namming; feruer: Porträte des Schriftstellers Otto Precht- ler (1845); — der Hofschauspielerin Lie- der (1847); — des Malers Cramolini (1847); — des Grafen Karl W. vou Haugwitz (1854); — des Herrn Nudolph vou Arthaber (Eigenthum der Kiuderbe- wahranstalt iu Oberdöbling); — des GM. Sardagua. — Auch malte D. die Bildnisse Sr. Majestät Franz Joseph iu Lebensgröße für den Saal des Neichs- rathcs und deu Functionssaal des Bans von Croatien in Agram. Seine Genre- bilder befinden sich iu verschiedenen Pri- vatgallerieu. Seit 1846 sind in den öf- feutlichen Ausstellungen zu sehen gewe- sen: „Orientalische Illntrnschlügrrin" uud ein „HMnncktcrÄlettinKier", letzterer hat in Pa- ris längere Zeit als Modell gedient, 1846 kam er nach Wien uud leistete dieselben Dienste; — „weibliche Gestalt mit entblüöZtrnl Nacken nnd Aiicken" (1846), Carnation uud Lichteffect, wie der Ausdruck des sinnlich schönen Kopfes gefielen; — „Rind mit der Nahe" (vom Berliner Kstv. 1850 gekauft); — „Gin alter Krieger" (Kstv. 1851, Eigen- thum des Herrn Bo ssi); — „Gin meibli- chrr SjMrnkopf", Balsamwachsgemälde; —
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Volume 3
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Coremans-Eger
Volume
3
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1858
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
456
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich