Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3
Page - 205 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 205 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Image of the Page - 205 -

Image of the Page - 205 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Text of the Page - 205 -

205 T>egli - Abbondi, Georg (Prätor von Nogarcdo in Südthrol, geb. (?), gest. 30. December 1849). Vollendete die Rechtsstudien, trat dann in Staats- dienste , war mehrere Jahre Podest^ in Roveredo nnd znletzt k. k. Prätor in Nogaredo, wo seine segensvolle Wirksam- keit ihm die Liebe Aller erwarb. Sein Nekrolog nennt ihn den gelehrtesten in jedem Zweige der östr. Gesetzgebung, der einen leichten und eleganten Styl schrieb, wofür seine Berichte an die Behörden und die Abhandlungen für die k. k. Aka- demie von Roveredo, deren Mitglied er war, Beweis geben. Seine Wirksamkeit ist eiue Kette von Handlungen, die ihm eine schöne und bleibende Erinnerung im Lande sichern. Das Knabenwaisenhaus uud die Knabenschule in Roveredo sind sein Werk; die Elementarschulen für Mäd- chen wurden durch ihn im Mittelpuncte der Stadt begründet; er rief die Spar- casse in's Leben, die gegenwärtig in sol- cher Blüte steht; unter seiner Führung wurde der Friedhof mit den marmornen Denkmälern und schönen Leichensteinen ausgeschmückt; die Marmorbrücke über den Leno ausgeführt; eine zweite Mar- morbrücke über die Etsch bei Navazzoue; ebenso auch die Wasserleitung von dem Felsen bei Vallarsa nach Noveredo auf seine Veranlassung vollendet. Seinen weisen Vorkehrungen war es zu danken, daß in dem allgemeinen Hungerjahre 1846, während überall der größte Man- gel herrschte und in vielen Gegenden der Hungertod häufig vorkam, in seinem Be- zirke die Bewohner keinen Mangel litten uud reichlich mit Allem versehen waren. Als in den Jahren 1848 und 49, bei der ringsum herrschenden Gährung — an den Gränzen der in Krieg ausgebrochene Aufruhr, im Lande die großartigen Trup penzuzüge, überall eiue immer drohender nnd gefährlicher werdende Aufregung der Gemüther — es in so schwerer Epoche galt, eine ganz ungewöhnliche Thätigkeit zu entwickeln und überall, um Weh zu verhüten, selbstthätig mit Ener- gie einzugreifen, hatten übermäßige An- strengungen seine physischen Kräfte so ehr erschöpft, daß er zu Ende des Jahres 1849 ein Opfer seines Pflichteifers wurde. e882^ßieis tiroler äi Rovsreäo (italienisches Tyroler Blatt) 1855, Xr. 105: „6c>gs patris. .^112. pia. uisuioria, äi QiorFio ^, Alois ^Schriftsteller, geb. zu L ipp a im Temescher Comitate 1820). Sein Bater war ein französischer Emi- grant, der eine Ungarin heiratete und sich im Vaterlande seiner Frau niederließ. Alois erhielt eine ungarische Erziehung. Den Schulbesuch begann er in Arad, setzte ihn in Szegedin fort und beendete ihn in Großwardein. 1842 kam er, um die Rechte zu hören, nach Pesth und spielte als Iurat eine Rolle. Er trat oft als Redner vor seinen Collegen auf und führte manche politische Demonstration an. Die literarische Laufbahn begann er 1841— 1843 im ^tkenäuin", „Ktt^ iö^ d.i. Erzähler, und ^NonäOrü", d. i. Heimatslicht, wo er mit einigen Novellen auftrat, die später auch selbständig erschie- nen sind, unter d. Titel: ^^ecisii/T-a/^o/c. I?-ta DsFT-e ^ia/05", d. i. Gemüthsbilder. Von Alois Degrs (Pesth 1347). Wäh- rend des Landtages von 1842/3 machte er den ersten dramatischen Versuch mit seinem Schauspiel: „Aeni/nT- e5^?a", d.i. Der Tyrann uud sein Sohn, das auf der Preßburger Bühne mit geringem Erfolg gegeben wurde, weßhalb sich D. ganz dem Lustspiele zuwendete. Seine Lustspiele, die theils in der Hauptstadt, theils in der Provinz mit mehr oder weniger Beifall aufgeführt wurden, sind folgende:^ ^«^- lovag", d. i. Industrieritter. Lustspiel in 3 Acten (Preßburg 1843); — ,Meg^5 tt'i«?-« alatt-^ d. i. Die Verlobung unter der Maske. Lustspiel ui 3 Acten; — ^^el^ü i5ms'-t lm^e^", d. i. Ein verkaun-
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Volume 3
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Coremans-Eger
Volume
3
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1858
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
456
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich