Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3
Page - 206 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 206 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Image of the Page - 206 -

Image of the Page - 206 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Text of the Page - 206 -

206 tes Genie. Lustspiel in 3 Acten (beide gedruckt Pesth 1845); — ferner: „ F ^ es/s^s^ d. i. Gemal und Bräutigam. Lustspiel in 3 Acten (1846); — „Ksgit- nink 6t?2/mä50n.") d. i. Helfen wir einan- der. Lustspiel in 1 Acte; — ^MZittH«, d. i. Er hat es vertrunken. Lustspiel in 1 Acte (1852). — Im 1.1848 war er in der Revolutionsarmee Husaren-Ritt- meister. 1851 setzte er seine Arbeiten als Schriftsteller fort und beschäftigt sich seit 1852 auch mit dem Roman. Seine bisher im Drucke veröffentlichten Romane sind: ,^et ei) e^ ü<M^ elstebäi", d. i. Zwei Jahre aus dem Leben eines Advocaten. 2 Bde. (Pesth 1853); — „^l /calancia?-,^ d. i. Die Abenteurerin. 2 Bde. (Pesth 1854); — „Hackato)' Hosa^ d. i. Sal- vator Rosa. 3 Bde. (Pesth 1855). Eine neuere Sammlung von Novellen gab er unter dem Titel: „^ovelia/c. Iz-ta De^'6 ^4la/o5", d. i. Novellen. Von Alois Degrä. 3 Bde. (Pesth 1854) heraus. äi^g,, d. i. Die Gegenwart. Encyklopädie für polit. u. geselliges Leben lPesthi856, Landerer und Heckenast, 8".) 1. Heft, S. 27. — Neber D.'s schriftstellerische Arbeiten fällt die Kritik folgendes Urtheil: „Degrs's Lustspielen fehlt zwar das Tiefkomische und die feine Intrigue, doch sind sie immerhin sehr unter- haltend. Ihr Inhalt sind gewöhnlich kleine Abenteuer mit epigrammatischem Grundge- danken. Seine gelungensten Gestalten sind lustige, leichtsinnige Jünglinge, besonders Iuraten, die er mit großer Vorliebe zeichnet. Auch in den Novellen ist dieses Element vorherrschend, dort noch gelungener. Seine Novelle „I56t Nadin ü>. Uoig«, d. i. Die beiden Robins dc Bois, nnd einige andere gehören zu den besseren Productcn der unga- rischen Literatm-. Wenn D. Acußcrlichkciten zeichnet, legt er große Welterfahrenheit an den Tag. Obgleich er erfindungsreich ist, wiederholt er sich doch öfter und liefert statt Vollendetem blos Skizzen. In Schilderung ernster Ereignisse und tiefer Leidenschaften hat er wenig Glück. Sein Vortrag ist leicht, faßlich, rasch fließend, doch nicht sorgfältig genug. Stellenweise fesseln seine Romane sehr. — Porträt. Auf dem 1856 in Pesth von Vahot herausgegebenen Blatte, ein Tableau, enthaltend die Porträte von 34 ungarischen Schriftstellern, befindet sich auch jenes von Degrö. Deibel, Joseph (Bildhauer, geb. zu Grafeudorf imGrazerKreise1716, gest. zu Dresden 1793). Der Sohn l armer Landleute, zeigte er in frühester Jugend große Anlage zum Schnitzen und Drechseln. In Folge dessen gaben ihn seine Eltern zu einem Tischler im Städt- chen Hartberg in die Lehre. Nach been-» deten Lehrjahren begannen die Wauder» jabre, die er in Deutschland uud den be- nachbarten Ländern verlebte. Als ec in München Arbeit gefunden, lernte ihn der churfürstliche Hofbildhauer Kugler ken- nen, nahm ihn in seine Werkstätte, und die alte Neigung zur Bildhauerei er- wachte wieder. Während eines 4jährigen Aufenthalts bei Kugler lernte er vieles von dieser Kunst. Als D. später seine Wanderungen fortfetzte, traf er in Dres- den seiuen Lehrer Kugler wieder, der der Prinzessin M. Antonia bei ihrer Vermälung mit dem Churprinzen von Sachsen nach Dresden gefolgt war. Kug- ler nahm ihn nun wieder in seiue Werk- stätte, unterrichtete ihn in seiner Kunst, und bildete ihn zu einem geschickten Bild- hauer aus. Nach Kuglers Tode heira- tete D. seines Lehrers Tochter und wurde in Drcsdeu Hofgallcricbildhauer. Diese Stelle bekleidete D. 32 Jahre und voll- endete in dieser Zeit mehrere beachteus- werthe Bildhauer-Arbeiten. Mit seiner Galt'm hatte D. 17 Sohne, vou deueu 2 feine Knust ausübten; dcr eine Franz Xaver kam nach Warschau, wo er ciu berühmter Bildhauer ward; der zweite Joseph übte 30 Jahre hindurch diese Kunst uud war im I . 1810 k. k. Mauth- Controllor an der Station Muuzgrabeu zu Graz. Wincklern (Ioh. Vapt. von), Biograph, und literarische Nachrichten von den Schriftstellern nnd Künstlern, welche in dem Herzogthume Steiennark geboren sind (Gräz 1810,8".) S,38.
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Volume 3
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Coremans-Eger
Volume
3
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1858
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
456
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich