Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3
Page - 240 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 240 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Image of the Page - 240 -

Image of the Page - 240 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Text of the Page - 240 -

240 2. St. S. 349. - XVII. Bd. 2. St. S. 447.1 — „Ossian und Sineds Lieder" 5Bde. (Wien 1784, 4°.). Die ersten 3 Bände enthalten Ossians Lieder verbessert, die letzten zwei Denis' Lieder verbessert und vermehrt. — „Ossians und Sineds Lieder" 6 Bde. (Wien 1791, 1792, 4°. u. gr. 4°., mit Bo- donischen Lettern und D.'s Bildnisse von Kohl). ^Vergleiche: Allgemeine deutsche Bibliothek QX. Bd. 2, St. S. 410. — Neue allgem. deutsche Bibliothek II. Bd. 1. St. S, 117.1 — „Nachlese zu Sineds Liedern, aufgesammelt und herausgegeben von Joseph v> Netz er" (Wien 1784, 4°.). Enthält jene deutschen und lateinischen Ge- dichte, welche Denis in die von ihm selbst veranstaltete Sammlung seiner Gedichte nicht aufnahm, und welche seit 1760 bereits einzeln gedruckt, hier aber von dem Verfasser noch- mals durchgesehen wurden. Es sind geistliche Gedichte, Oden, lyrische und didaktische Ge- dichte. Darunter sind zu nennen: „vs doäisrnis 661-1112.11126 pa6ti8 kiesin,", mit der deutschen Uebersetzung in Prosa von Netz er; Die Grablieder der alten Schäferdichter: das Grabmal des Bion, aus dem Griech. des Moschus; — das Grabmal des Daphnis, aus dem Griech. des Theokritus; — das Grabmal des Daphnis, aus dem Latein, des Virgilius;— das Grabmal des Moeliböus, aus dem Latein, des Nemesianus. lVer- gleiche: Allg. Literatur-Zeitung 1786, V. Bd. Nr. 30^ — „Poetische Bilder der mei- sten kriegerischen Vorgänge in Eu- ropa seit 1756" (Wien 1760, 8°.).— „Poetische Bilder der meisten krie- gerischen Borgänge in Europa seit 1760, nebst einem Anhange" (Wien 1761,8"., nachgedruckt zu Augsburg 1768, 8".). „Immer etwas für Wien, wie es damals war, und fast der erste Schritt zu einem besseren Geschmacke; übrigens viele gemeine Gedanken, frostige Scherze, und die Sprache nicht rein genug", so urtheilt Denis selbst über diese zwei Schriften in seiner Selbst- biographie. — „Geistliche Lieder, zum Gebrauche der hohen Metropoli- tankirche bei St. Stephan in Wien und des ganzen Wienerischen Erz- bist h ums" (Wien 1774, 8°.). Diese Sammlung enthält 17 sämmtlich von De- nis verfaßte Gedichte, u. a. das noch heut gesungene: „In Gott des Vaters und des Sohns und seines Geistes Namen" :c. — „Einige Bardengesänge und geist- liche Lieder" (1774, 8°.). — „Deutsch- lands neuere Dichter. Eine lateinische Ode von Mich. Denis, mit der Nebersetzung des Freih. von Netz er" (Leipzig 1778, 8°.). — ,,?. VirFil iuL Ug.ro 2lautn2,6 pH. triktz o2.ri8 siin." (^ Vi6Q 1799, 4°.). «0 arm, in 2. HU36äaiQ« (Wi6Q 1794, 4".). Diese bilden auch den 6. Theil der „Ossian- Sined'schen Lieder", eine Sammlung lyrischer, elegischer und epigrammatischer, in ächter Latinität verfaßter Gedichte. lVergl.: Neue allgem. deutsche Bibliothek XV. Bd. 2. St. S. 337—41.) — „SinedsletztesGedicht, herausgegeben von Lor. Leopold Haschka" (Wien 1801, 8°.). IBergl.: Mg. Literatur- Zeitung 1302, I. Bd. Nr. 8, S. 61. — Leipziger Jahrbücher der neuesten Literatur 1801, II. Bd. St. 133, S. 423.) d) Gelegenheitsgedichte (chronologisch geordnet). „Poetisches Sendschreiben an den Herrn Klopstock" (Wien 1764, 4°.j. — „Auf den Tod des Feldmarschalls Grafen Daun" (Wien 1766, gr. 4°.). — „Auf die Neise Josephs II." (1769).— „Barden- feier am Tage Theresiens" (1770, 8°.). — „Auf Gellerts Tod" (1770, 8°.). — „Die Säule des Pflügers" (1771, 8°.). — „Zwo Oden auf den Tod und die Geburt Jesu" (Augsburg 1780, 8".). — „Auf den Tod Marien Theresiens" (Wien 1780, 8".); wurde im folgenden Jahre von Leop. Kozeluch, k. k. Hofkapellmeister und Componiften zu Wien für das Clavier in Musik gesetzt u. herausgegeben. — „Ode, Sr. päpstlichen Heiligkeit bei Ihrem Hiersein überreicht, lateinisch und welsch" (Wien 1782, 8°.). — „An das feiernde Wien am Vrauttage Franzens mit Elisabeth" (Wien 1788, Fol.). — „Au S e. k. k. aPost. Majestät Franz den Zweiten, Wieder- hersteller des adeligen Thercsianums" (Wien 1797,4°). — „61?i»6i Ilsrouin Niossi- äioQ (? a, r 010 ^. n 5 tri 0 victori" (^Vi6n 1799, 4°.). 8. Bibliographische Werke (chronologisch ge- ordnet). „Grundriß der Bibliogra- phie oder Bücherkunde" (Wien 1774, 8".). — „Grundriß der Literatur- geschichte" (Wien 1776, 8°.). — „Ein- leitung in die Bücherkunde. Er- ster Theil: Bibliographie. Zweiter Theil: Litemrgcschichte" (Wien 1777, 1778, gr. 4°.); — nachgedruckt mit Zusätzen und vielen Druckfehlern (Vingen 1782, 8°.); — zweite vom Verfasser vermehrte und verbesserte Auflage (Wien 1795, 1796, gr. 4".). lVergl.: Gothaische gel. Zeit. 1777, St. 98, S. 805 u. f. — Deutscher Merkur 1778, II. Bd. S. 152 u. f. — Göttinger gel. Anz. 1778, Zugabe S. 83 u. f. — 1795, III. Bd. S. 1655. — Allgem. Literatur-Zeitung 1797, I. Bd. S. 77 u. f.)
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Volume 3
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Coremans-Eger
Volume
3
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1858
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
456
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich