Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3
Page - 249 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 249 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Image of the Page - 249 -

Image of the Page - 249 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Text of the Page - 249 -

249 S. 1340. — Oeftr. National - Encyklopädie (von Gräffer und Czikann), (Wien 1835, 6 Bde.) I. Bd. S. 698. — 1.6 Noniteur universsi vom 25. Dec. 1851 und 17. Iänn. 1852 Im erster« Nummer bespricht Michael Chevalier, in letzterer Daniel Sg oder ausführlich D.'s Buch: „Grundzüge meines Systems der Erziehung." — Ebenso auch die liuvus dritanniHue im Novemberheft 18Z1). — Dercsenyi's sociale, Volkswirth- schaftliche Ansichten und Betrach- tungen über Voltserziehung. Wir versuchen im Folgenden das D.'sche, so viel besprochene System in seinen Hauptsätzen zusammenzufassen. „Derjenige, der mit seiner Lage zufrieden ist, wird in der Regel sich nicht nach Aenderungen sehnen, sondern viel- mehr mit Luft an den ihn umgebenden Ver- hältnissen und Einrichtungen festzuhalten su- chen. — Die Regierung eines jeden Landes mache es sich zur Hauptaufgabe, die Anzahl jener Einwohner, welche mit ihrer Lage zu- frieden sind, auf jede thunliche und ehrliche Weise zu vermehren. — Dieses System, wel- ches jede Negierung zu dem ihrigen machen ollte, nennt D. das Humanitätssystem. — Bei Prüfung und Entscheidung staats- wirth schaftlich er Fragen sollte mau von fol- genden Principien ausgehen: Der Staat und dessen Verwaltung habe — nicht den Reichthum der Nation im Ganzen betrachtet und gleichviel, in wessen Händen sich der Reichthum befinde uud couccntrire, sondern die Wohlfahrt der sämmtlichen Volks- classen, welche den Staat bilden, und ins- besondere die Wohlfahrt der unteren Nolks- classen, weil diese es sind, welche als die eigentliche Basis des Staats der vollswirth- schaftlichen Unterstützung am meisten bedürfen — als den Hauptzweck der Volkswirthschaft anzusehen und darnach vorzugehen. — Die Kinder der ärmsten Leute sind ohne Ausnahme in der Religion, im Lesen, Schreiben und Rechnen unabweislich zu unterrichten. — Die Aufrechthaltung des Familienlebens ist das sicherste Schutzmittel gegen Revolutionen, die Erziehung das einzige Mittel zur Ver- breitung von Sittlichkeit und Reinheit, diesen Hauptpfeilern des Familienlebens. — Das Lebensalter des Kindes bis zum 6. Jahre ist das entscheidende und daher vorzugsweise diese Periode in's Auge zu fassen. — Um das politische Volksleben zur vollen Geltung zu bringen, sorge man zunächst in jedem Lande für eine gute Gemeinde- und Städteordnung mit ausgedehnten Municivalrechten — die unmittelbare Mitwirkung bei der Gesetzgebung des Landes werde den Notabilitäten jeden Standes, selbst in den tiefern Schichten des Volkes, zugänglich gemacht." Dies beiläufig sind die Hauptmomente des D.'schen Systems, welche er mit zahlreichen praktischen Beispie- len belegt, geschöpft aus dem unmittelbaren Verkehre mit den verschiedensten Volksstäm- men , welche den Continent bewohnen, wobei ihm eine scharfe und glückliche Beobachtungs- gabe und die wohlwollendste Redlichkeit der Absichten, wie endlich die seltene Kunst einer gemeinverständlichen Tarstellung im hohen Grade gut zu Statten tommen. Derber, Lukas (armenischer Schrif t- st e l l e r, Priester der Mechitharisten-Cou- gregation in Wien u. Dr. der Theol., geb. zu Constantinopel 13. März 1819). Ist der Sohn armenisch-katholischer El- tern und erhielt eine gute Erziehung. I m Alter von 12 Jahren (1831) kam er nach Wien, trat in den Mechitharisten- Orden, wo er nach Vollendung seiner Studien (1841) am 30. Mai dess. Jah- res die priesterliche Weihe empfing. Mit großer Vorliebe trieb er Mathematik uud Physik; ein Schüler Ettingshauseus, übernahm er das Lehramt aus den ge- nannten Fächern in der Congregation zu Wien und leitete es mit großem Er- folge , so lange er im Kloster war. Für seine Zöglinge verfaßte er in altarm e- uischer Sprache eine vollständige Mathe- matik in drei Bänden, welche in der Druckerei der Mechitharisten zu Wien (1843 __ 46) erschien. Der erste Band umfaßt die Arithmetik und Algebra, der zweite die Geometrie und der dritte die Trigonometrie und Kegelschnitte. Er übersetzte ferner in's Armenische Et- tingshausens „Physik" (Wien 1850) und verfaßte eine Meteorologie (Ebenda 1850). Neben diesem seinem Lieblings- fache war D. bemüht, durch gemeinnützige Schriften in andern Richtungen seine Nation zu bilden uud deu Sinn für Ed- leres in derselben zu heben. Demzufolge gab D. heraus das Werk: „M55M5chalt drs Handels" (Ebenda 1848); — „Nie Ge> Schichte der Jungfrau mn Orleans" uud redi-
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Volume 3
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Coremans-Eger
Volume
3
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1858
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
456
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich