Page - 261 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3
Image of the Page - 261 -
Text of the Page - 261 -
261
ten Gegnerin machte. Anfänglich sollte er
in den geistlichen Stand treten, später
jedoch ĂĽbernahm er die Verwaltung der
FamiliengĂĽter. Als publizistischer Schrift-
steller entfaltete D. eine einfluĂźreiche
Thätigkeit, es erschienen von ihm: ^ l -
/ M i lsvels/e", d. i. Briefe ans dem Un-
terlaud (Pesth 1842), welche zuerst 1839
—1340 in der Zeitschrift „ 8 2 ^ 6 " ,
d.i. Das Jahrhundert, veröffentlicht wur-
den ; ferner: „I'aT-la^ e^-me/c^ d.i. Par-
lagers Ideen (Pesth 1843); — „
o'i") d. i. Ungarische Mauth-
tzandelsangelegenheit und die Art der
endlichen Regelung derselben; — „FV-
" ^ d. i. Hahlen
wir, so viel wir mit Ehren zahlen kön-
nen. I n neuester Zeit: „Vebrr die schmr-
blndeil 'ö3t?rreichi5chen Finanzfrllgrn" (Pesth,
Wien u. Leipzig 1856, Hartlebeu, gr. 8 °.).
Auch enthielt der „Luäaxesti Ul l - I^^,
d. i. Pesth-Ofner Anzeiger im I . 1844,
in welchem er dessen Redaction besorgte,
viele Leitartikel aus des Grafen Feder,
worin die politischen nnd volkswirt-
schaftlichen Fragen mit GrĂĽndlichkeit und
Tact behandelt sind. Eigenschaften, welche
er auch in seinen Laudtagsreden beur-
kundet, ans denen immer der wahre Va-
terlandsfreund und der treue Anhänger
seines Fürsten hervorleuchtet. Während
der Catastrophe der I . 1848 und 49 zog
sich der Graf ganz in's Privatleben zu-
rück und beschäftigte sich mit der Ver-
waltung seiner Güter. Die glänzendste
Anerkenuuug seines verdienstlichen Wir-
kens wurde ihm in der durch Stimmen-
mehrheit am 17. April 1856 vollzogenen
Wahl zum Präsidenten der ungarischen
Akademie, welche im Juni dess. Jahres
auch Allerhöchsten Ortes bestätigt wurde
und in welcher Stellung er als Nachfol- ^
ger des Grafen Joseph Teleki von
Sz6k, einen ebenso groĂźen als nĂĽtzlichen EinfluĂź ĂĽben kann. Der Graf E m i l ist
(nach dem gothaischen geneal. Taschenbuch
der grast. Häuser, seit 18. Juni 1838)
mit Pauline gebornenFreiin von Wenk»
heim vermalt. — Marcel l Graf (geb.
24. März 1813). Bruder des Borigen.
Bon dessen Theilnahme an der Verthei-
diguugsschrist seines Baters Joseph ist
bereits in den Biographien seiner Brü°
der Emi l und Aure l Erwähnung ge-
schehen. Selbständig gab er heraus: „Ner
Mtizch.Zvnule AadikllliZmnS der NwM. In
seinen Ductnnm kritisch beleuchtet" (Wien
1851, Leo, 8°.).
Ihickd kori 56mer6tsk tära,, d.i. Ungar. Con-
versatious-Lerikon der neueren Zeit (Pesth
1850, Hesenast) I I . Bd. S. 372. — 21237217
^ukab 6s Ounielik ^ssse/, b. i. Ungar.
Schriftsteller. Sammlung von Lebensbeschrei-
bungen. Bon Jakob Ferenczy und Ios.
Danie l ik (Pesth 1356, Gust. Emich) S. 103
Inach diesem geb. am 21. Febr. 1812, vermalt
seit dem 1. Mai 1836). — Lloyd (Wiener
Blatt, Fol.) 1850, Nr. 72, 74, 80: „Send-
schreiben des Grafen Emil Dessewffy an den
„Lloyd" über die ungarische Bewegung." —
IKn eschke, Ernst Heinr. Prof. Dr.) Deutsche
Grafenhäuser der Gegenwart (Leipzig 1854,
Weigel, gr. 8°.) I I I . Bd. S. 82 Mßt den
Grafen Emi l am 17. August 1314 geb. und
am 18. Juni 1838 mit der Frenn von
Wenkheim vermalt sein).
Defsewffy von Czernet und Tärlö,
Joseph Graf (Schriftstelle rund Mit-
glied des Directoriums der ungar. Aka-
demie der Wissenschaften, geb. zu Kre-
vikn im Säroser Comitat 13. Februar
1771, gest. 2. Mai 1843). Sohn des
Grafen Stephan (gest. 1. April 1785)
aus dessen erster Ehe mit Anna Freiin
Vecsey von Hainü.cskeö und Vater
der vorigen Aurel, Emil und Mar-
cell. Erhielt im väterlichen Hause eine
sorgfältige Erziehung,
studirte in Kaschau,
später unter Aufsicht des Karl Koppi in
Klausenburg und in Pesth, trieb beson-
ders altclassische Literatur und hörte die
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Coremans-Eger, Volume 3
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Coremans-Eger
- Volume
- 3
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1858
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 456
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon