Page - 271 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3
Image of the Page - 271 -
Text of the Page - 271 -
271
zum FZM. vor und erhielt 28. Juni
1817 die WĂĽrde eines geheimen Rathes.
Im I . 1818 feierte sein Regiment das
50jährige Dienstjubiläum des Helden,
dessen Namen es führte. ZweiIahre später
erlag er einer langwierigen und schmerz-
lichen Krankheit, nachdem er unter vier
Monarchen und länger als ein halbes
Jahrhundert mit Treue und rastlosem
Eifer gedient hatte.. Unter seinen zahlrei-
chen Arbeiten und EntwĂĽrfen sind zu
nennen die Denkschrift ĂĽber die Wichtig-
keit der Festung Komorn als Hauptwaf-
fenplatz der Monarchie; sein Entwurf
des daselbst feldschanzenmäsiig aufzustel-
lenden doppelten Brückenkopfs, der spä>
ter auch (1809) nach seinem EntWurfe
anfangs von dem FML. Marquis Cha-
fteller (s. d. I I . Bd. S. 331), dann
durch den Obersten Dedovich (s. d.III.
Bd. S. 197) ausgefĂĽhrt worden; ferner
seine Berichte und EntwĂĽrfe ĂĽber die
Puncte von Enns und Mauthhansen,
BrĂĽck an der Mur, Marburg, Legra,
Graz u. m. a., wo die darin ausgespro-
chenen Ansichten in den folgenden
Kriegsereignissen glänzende Bestätigung
fanden. D. hatte in 12 Belagerungen,
in vielen Schlachten und Gefechten sel-
tene Einsicht, groĂźen Muth und unbesieg-
bare Ausdauer erprobt. Er ward 5mal
verwundet; ebenso ein trefflicher Soldat,
als ein ausgezeichneter Ingenieur, wird
er in allen Zeiten eine Zierde des Corps
bleiben, in welchem er zu dienen begon-
nen und zuletzt die höchsten militärischen
Stellen bekleidet hatte.
Oestr. militärische Zeitschrift (Wien, 8°.) 1822,
II I . Bd. 9. Hft. S. 221. — Nit tersberg
(Johann Ritter von), Biographien der aus-
gezeichnetsten verstorbenen und lebenden Feld-
herrn der k. k. österr. Armee aus der Epoche
der Feldzüge 1788—1821 (Prag 1829, Enders,
8".) S. 413 lnach diesem geb. 4. Juni 1748,
gest. 4. April 1820). — Hirtenfeld ( I .
Dr.), Der Militär-Maria-Theresien-Orden
und seine Mitglieder. Nach authentischen
Quellen bearbeitet(Wieni857, Staatsdruckerei, Lex. 3°.) S. 678 ftach diesem geb. 4. Juli
1748, gest. 4. April 1820). — Oestr. Militar-
Konverfations - Lexikon. Herausgegeben von
Hir tenfe ld und lir. Meyner t (Wien
1851) I I . Bd. S. 66 Inach diesem geb. 4.
Juni 1748, gest. 4. April 1820). — Szöl-
lösy (Ioh. Nep. v.), Tagebuch gefeierter
Helden ... (FĂĽnfkirchen 1837, bisch. Lyceums-
Druck., 8".) lnach diesem geb. 4. Juni 1748,
gest. 4. April 18231. — Neuigkeiten (ein
VrĂĽnner Blatt, Fol.) 1857, Nr. 152 sgibt
im „Historischen Erinnerungs-Kalender" den
4 Juni 1748 als D.'s Geburtsdatum und
den 4. April 1823 als Sterbedatum an). —
Porträt . Unterschrift: Ibisr? Freih. Os
Vanx, k. k. General-Feldzeugmeister (F.
Schier lith., gedr. bei A. Machek lPrag) 8°.).
Devccchi, Ursula (HeilkĂĽnstlerin,
geb. in der Lombardie um das 1.1783,
gest. zuCassano d'Adda um die Mitte
des I . 1856). Der Ruf dieser Frau, ĂĽber
deren nähere Lebensumstände wenig sonst
bekannt, war in der Lombardie eines
Heilmittels wegen, womit sie die EntzĂĽn-
dung des ischiatischen Nervs (Iso1ii2.8 —
soiHtioa) zu heilen verstand,allgemein ver-
brenet. I n ihremNachlasse fand sich die Liste
von17,000 Personen, die sie
behandeltund
von ihrem Uebel befreit hatte. Sie lenkte
sogar die Aufmerksamkeit der Aerzte ans
sich, aber das GeheimniĂź ihres Mittels zu
finden, wollte keinem gelingen. Von Ar-
men nahm sie keine Bezahlung an, lieĂź
ihnen aber dieselbe Sorgfalt angedeihen,
wie den Hohen und Reichen, deren Spen-
den sie annahm. Aus fernen Landen ka-
men die Leute zu ihr, um sich heilen zu
lassen, so verbreitet war ihr Ruf. Man
will wissen, daĂź sie sich zur Heilung des-
selben Kräuteraufgusses bediente, in des-
sen Bereitnng König Ludwig XIV.
von dem ersten Besitzer des Geheimnisses
unter der Bedingung es gegen Nieman-
den zu verrathen, sich hatte unterweisen
lassen. Es ist nämlich bekannt, daß L u d-
w i g XIV. in seinem Palaste eine eigene
Apotheke besaĂź, um dieses Mittel zu be-
reiten, daĂź er aber um das GeheimniĂź
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Coremans-Eger, Volume 3
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Coremans-Eger
- Volume
- 3
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1858
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 456
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon