Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3
Page - 274 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 274 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Image of the Page - 274 -

Image of the Page - 274 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Text of the Page - 274 -

274 25,000 Mann starken Armeecorps. Emer jener Puncte, der bezwungen werden mußte, weil dessen Besitz dem Feinde große Vortheile bot, war die Festung Czettin. Am 28. Mai 1790 schritt D. zur Belagerung, 22 Tage später (20. Juni) war die Festuug bezwungen und der Feldzug geschlossen. Das Ordensca- pitel erkannte dem FZM. für die gelei- steten ausgezeichneten Dienste als Com- mandant des Armeecorps in Croatien das Großkreuz des Mar. Theresien-Or- dens zu. Beim Ausbruche der franz. Re- volutiou c^mmandirte D. ein Corps in Italien i1?93) und schlug die Franzosen in meliron'ii Gefechten. Ini Frühling 1795 siiln'teD. dasObercommando über die ix'vc'migtcu österreichischen und pie- montcsischcn Truppen — ein Armeecorps von 36 Bataillonen und 14 Schwadro- nen — init welchen er gegen Genua uud in die Ni viera vorrückte, aber we- gen der abweichenden Ansichten des sar- dinischcn Generals Colli keine Erfolge erzielen konnte. D. seit längerer Zeit kränkelnd, übergab am 22. Nov. 1795 das Commaudo der Armee an den FZM. Grafen Wallis nnd zog sich nach Wien in den Ruhestand zurück. Als sich 2797 seine Gesnndheitsumstände gebessert hat- ten, ernanute ihn der Kaiser zum Oene- ral - Inspector der gesammten Militär^ gränze, doch schon im nächsten Jahre — im Alter vou 66 Jahren — ereilte ihn der Tod. Hirtenfeld (I. Dr.), Der Militär-Mana- Tberesie^ Ordci: und sciuc Mitglieder. Nach authentischen Quellen (Wien 1557, Staats druckerei) I. Bd. S. 87. — Oestr. Militär- ötonversations-Lexikon. Heransgeg. von Hir- tenfeld und Dr. Mein ert (Wien 1851) II. Bd. S. 70. — Oestr. National-Ency- klopädie (von Gräffer und Czikann), (Wien 1835, 6 Bde.) I. Vd. S. 705. De Wez auch Vewez, Franz Oli- vier (A r z t und medicinischer Schri f t- stell er, geb. zu Luxemburg 10. Sept. 1736, gest. zu Ochonbrunn 14. Febr. 1814). Emigrirte in seinen jungen Jah- ren aus den Niederlanden nach Oester- reich und stndirte in Wien die Arznei- kunde , unterstützt durch ein Stipendium IhrerMajestät der Kaiserin MariaThe- resia. Nachdem er viele Jahre prakti- scher Arzt gewesen war und sein wissensch. Ruf sich verbreitet hatte, wurde er unter Sr. Maj. Kaiser IosephII. Hofmedicus und erhielt im I . 1792 seine Bestimmung als Titnlarleibarzt nach Prag zu Ihrer kaiserl. Hoheit der Fran Erzherzogin Ma- rianne, Aebtissin des Damenstiftcs da- selbst. Im I . 1797 kehrte er nach Wien zurück, lebte hier seinen Wissenschaften und sammelte einc ansehnliche Bibliothek classischer medicinischer Werke. Die Wich- tigkeit der griechischen Sprache für die Kenntniß der alten medicinischen Autoren erkennend, begann er, bereits 30 Jahre alt, das Studium derselben und erlangte darin eine solche Vollendung, daß er Werke ans dem Griechischen übersetzte, die bis dorthin, wegen der Schwierigkeit, die sie boten, noch nicht übersetzt waren. D. gab heraus: „Vnnden UrZcichrn nnd Renn» pichen rascher nnd langwieriger Krankheiten, ans dem Griechischen des NretiiuZ mit Iiimcrknligrn" (Wien 1790, Wappler, gr. 8".); — „Heil- urt der raschen nnd langwierigen Krankheiten, an5 dem Griechischen des Zlretänz" (Wien 1802, Camesiua, 8°.) ^Vergl. Ebert Biblio- graphisches Leriton I. Bd. Nr. 938); - „HiMkrüte2 uan der Nnnst llder Achntzschriit nrr HrilknnZt. ^N5 dem Grirchiächrn" (Wien 1791, ncue Aufl. 1502, .^".). — Außerdem er- schienen von ihm vicle wissenschaftliche Abhandlungen in den mcdiciuischen Zeit- schriften jener Zeit. D. vermalte sich 1764 mit Ioscpha Polyxena Gaun, ei- ner Tochter des Ncichshofrathes Joseph Ritter von Gaun von uud zu Leber- g a u g, Baron iu Ungarn und Tyrol und Laudstand von Niederösterreich. Er hatte mit derselben einen Sohn und eine Toch-
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Volume 3
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Coremans-Eger
Volume
3
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1858
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
456
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich