Page - 275 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3
Image of the Page - 275 -
Text of the Page - 275 -
275
ter Marianne; letztere lieĂź er wie sei-
nen Sohn in allen seinen Sprachen und
zugänglichen Kenntnissen so tüchtig aus-
bilden, daĂź sie ihm bei seinen literarischen
Arbeiten an die Hand ging und er ihr
seineSchriften in den, verschiedenen Spra-
chen in die Feder dietirte. Marianne
Dewez zählte zu den gebildetsten Frauen
jener Zeit. Sie vermalte sich 1795 mit
Franz Seraph Weigl, k. k. Post.
amtsdirector zu Prag. Von den Kindern
des letzteren lebt eine Tochter und ein
SohnIosephFerdinandWeigl(s.d.).
Als D. sich in den Ruhestand zurĂĽckzog,
lebte er in Schönbrunn, wo er durch kai-
serliche Gnade eine eigene Wohnung und
einen Garten erhielt und im Alter von
80 Jahren starb. Er war Mitglied der
medicinischen Facultät, emeritirter Decan
und Procurator der flämischen Nation
an der Wiener Hochschule. ^^ §
von Stritetz, Joachim Wen-
zel Graf (Major, Ritter des Mar. The-
resien - Ordens, geb. zuCziczova in
Böhmen 1725), gest 14. Mai 1779). Trat,
19 Jahre alt, in das damalige KĂĽrassier-
Neg. Serbelloui ein uud war schon
am 16. Aug. 1751 Rittmeister der Ca-
rabiniers. Im zweiten Feldzugc des 7jäh-
rigen Krieges, beim RĂĽckzĂĽge der Preu-
ßen aus Böhmen, zeichnete der Graf sich
aus. Am 29. Juni 1757 erhielt er den
Auftrag, mit einem Commaudo von 2<)0
Reitern und 60 Croaten, dem Prinzen
Heinrich von PreuĂźen den RĂĽckmarsch
von Vöhmisch-Leipfta zu erschweren.
D., der die ganze Gegend genau kannte,
lieĂź 120 seiner Reiter absitzen, die KĂĽ-
rasse ablegen uud sich mit den Croateu
vereiuigeu. Mit diesen 180 Köpfen fiel
er nun den Feind aus Schluchten uud Ab-
wegen in einer Strecke von 2 Stundeu
öfters an, erbeutete 16 Pontons, 19
Proviaut- uud 22 Bagagewägen uud be-
förderte die Desertion vou 700 Preußeu. Für diese Waffenthat erhielt er das Rit-
terkreuz des Mar. Theresien - Ordens.
Im Treffen bei MeiĂźen (20. Sept.
1759) griff D. mit 135 Reitern 7 feind-
liche Schwadronen an und zwang den
General Nebentis ch nicht nur zum RĂĽck-
züge, souderu auch zur Räumuug seiner
Positiou, welche von den Siegern sogleich
eingenommen wurde. Bei Torgau
(1760), als er den die österr. Truppen
im Nucken bedroheudeu Feind mit jenen
verciut aus dem Felde schlagen half, wur-
den 663 Gefangene gemacht uud 16 Fah-
ueu erbeutet. Am 9. Sept. 1769 trat
D. aus GesundheitsrĂĽcksichten mit Ma-
jorscharakter aus dem activen Dienste
und starb im Alter von 54 Jahren.
Qestr. Militär-Konversations-Lexifon. Herausg.
von Hirtenfeld u. vi». Meynert (Wien
1851) II . Bd. S. 71 M r t ihn als Johann
Wenzel auf). — Hirten seid ( I . Dr.),
Mitglieder. Nach authentischen Quellen (Wien
1857, Staatsdruckerei) ^. 134.— lKneschke
Ernst Heinrich Prof. I):-.) Die Wappen der
deutschen frciherrlichen und adeligen Familien
(Leipzig 1565, Weigel, 8".) I. Bd. L. 186.-
— Genealogie. 3ie Familie entstammt
einem alten ritterlichen Geschlechte in Boy.
men, das besonders im 17. Jahrhunderte
groĂźe GĂĽter im Lande besau, 1708 in den
Freihcrrnstand und 10. Juli 1730 in den
böhmischen Grafenstaud erhoben wurde. Ge-
genwärtig bestehen drei Linien, welche vou
den BrĂĽdcuu Adauct Wi lhelm, Antou
Joseph und Bernhard Wenzel ab-
stammen, ä.. Graf Adauct Wilhelm stif-
tete die gegenwärtige bairischo Linie, deren
Haupt ist: Graf Joseph (geb. 1«. März
1788), vermalt (seit 30. März 1812) mit
Nnr^l Jose's,« geb. Gräsin von M,ig5jcld
(gest. 18. August 1844). — N. Graf Anton
Joseph lgeb. 95. Febr. 1700, gest. 26. Mai
1727) stiftete mit Anna Dowll^a Fra>»ziska
Freiin v. ächulMami die zweite Linie. 3ein
Enkel Graf Franz deP a ula, FeldmaĂź
schall-Lieutcuant und Divisiouär (geb. 5. Oct.
1804) ist vermalt (scct 5. Qctobcr 1836) mit
LudmM Gräfin von waldlU'in-wlUlcnberg (geb.
23. Nov. 1816, gest. 18. März 1847). Au5
dieser Ehe stammen: Graf Ferdinand
(gcb. 21. Juli 1837) und Franz de Paula
(gcb. 25. Aug. 183«). Auch leben aus dieser
Linie uock zwei BrĂĽder des Grafen Franz
18*
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Coremans-Eger, Volume 3
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Coremans-Eger
- Volume
- 3
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1858
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 456
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon