Page - 289 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3
Image of the Page - 289 -
Text of the Page - 289 -
289
sche und Schlesische Gelehrte aus dem Orden
der Jesuiten (Prag 1786, 8°.) S. 262. —
I^D e Luca) Das gelehrte Oesterreich (Wien
1776, Ghelen) I. Bdes. 1. St. S. 95. —
Meusel (I. G.), Das gelehrte Deutschland
4. Aufl. (Lemgo 1783, 8°.) I. Bd. S. 330. —
Erster Nachtrag S. 117. — Zweiter Nach-
trag S. 58. — Oestr. National-Encyklopädie
(von Gräffer und Czilann), (Wieu 1835
u. f., 6 Bde.) VI. Vd. u. Suppl S. 421.
Mesbach, Johann Friedrich Graf
von, FĂĽrst von St. Agatha (kais. Feld-
zeugmeister, geb. zu Freiburg in
der Schweiz 1677, gest. zu Freiburg
1751). Entstammt einem altadeligen Ge-
schlechte der Schweiz, das mehrere her«
vorragende Glieder zählt. Erhielt eine
sorgfältige Erziehung, trat 1695 in fran-
zösische Kriegsdienste bei dem Schweizer
Garderegiment, gab bei mehreren Gele-
genheiten in den Niederlanden Proben
seltener Tapferkeit, nahm aber, da man
ihn bei militärischen Beförderungen zu-
rĂĽcksetzte, seinen Abschied. Jetzt trat er
in österr. Dienste, wurde 1714 General-
major uud commandirte in dem 1716
begonnenen TĂĽrkenkriege die Avantgarde
der österr. Armee. In diesem Kriege,
insbesondere in der Schlacht beiPeter-
wardein und bei den Belagerungen von
Temesvä.r und Belgrad, that er sich
durch Heldenmuth und Einsicht so hervor,
daĂź ihn Kaiser Kar l VI. 1718 in den
Reichsgrafenstand erhob. Im italienischen
Feldzuge hielt er eine harte Belagerung
in der Feftnng Melazzo ruhmvoll aus,
wurde im Treffen bei Francavi l la
gefährlich verwundet, und noch nicht ganz
genesen, wagte er bei der EinschlieĂźung
von M essi n a zwei StĂĽrme auf die Stadt
mit beispielloser Bravour. Kaiser Kar l
VI. zeichnete ihn durch Erhebung in den
sicilianischen FĂĽrstenstand (22. Mai 1722)
mit dem Prä'dicate von St. Agatha für
ihn und seine erblichen Nachkommen aus
nnd ernannte ihn zum Gouverneur von
Syracns. In der Schlacht bei Parma
v. Wurzbach, biogr. Lexikon. NI. 1734, in Welcher er den rechten FlĂĽgel der
kais.Armee befehligte,bewies ermeuerdings
so auĂźerordentliche Bravour, daĂź ihn der
Kaiser mit Lobspruchen überhäufte. Auch
wurde er bei dieser Gelegenheit wieder
und schwer verwundet. Aus den Kriegs-
diensten zog er
sich in seine Heimat zurĂĽck,
wo er von einer ansehnlichen Pension
mit dem Charakter eines Ehren-, Kriegs-
und Staatsrathes bekleidet lebte und den
Freiburg'jcheu Rathsversammlungen bei-
wohnte. Als D. im Alter von 74 Jah-
ren starb, ging nach seiner letztwilligen
Anordnung das Fürstenprädicat mit ei-
nem Vermächtnisse vou 70,000 Thalern,
weil er kinderlos war, auf seinen Neffen
Johann Joseph Georg Herrn zu Tur-
ne y ĂĽber, der sich aber nie des fĂĽrstli-
chen, sondern nur des gräflichen Titels
bediente.
Hlo^si'i, DictioQUÄirs kistori«iue. — OkioriiquO
äe 1k 8ui8ge äs Nieb. Ztetler (Lsms 1623). —
Oestr. Militär-Konversat.-Lexikon. Herausg.
von Hirtenfeld u. vr. Meynert (Wien
1851) II. Bd. S. 79. — Oestr. National-
Encyklopädie (von Gräffer u. Czilann),
(Wien 1835, 6 Bde.) I. Bd. S. 709. —
Ersch (I. S.) und Grube r (I . G.), All-
gemeine Encyklopädie der Wissenschaften
u. Künste (Leipzig 1822 u. f, Gleditsch, 4°.)
I. Sect. 25. Bd. S. 76.
Diestug, Karl Moriz (Helmintho-
lo g, geb. zu Krakau 16. Juni 1800).
Widmete sich dem Studium der Natur-
wissenschaften und hatte darin die ausge-
zeichnetsten Lehrer seiner Zeit, und zwar
Bremser nnd Schererin der Zoolo-
gie, Iacauin in der Botanik und Mohs
in der Mineralogie, an deren Seite er
durch einen vieljährigen und innigeren
Umgang sich immer mehr und mehr aus-
zubilden Gelegenheit hatte. 1826 erhielt
er die medicinische DoktorwĂĽrde. Ei-
genes Nachdenken, eigene Anschauung
und kritische BenĂĽtzung des von Anderen
Gebotenen verliehen ihm nach und nach
jene Selbständigkeit, die sich in seinen
19
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Coremans-Eger, Volume 3
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Coremans-Eger
- Volume
- 3
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1858
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 456
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon