Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3
Page - 300 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 300 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Image of the Page - 300 -

Image of the Page - 300 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Text of the Page - 300 -

300 Notthal'sche Wappen); 4. u. 5. sind der Länge nach getheilt, rechts filber, links roth, darin mitten zwei querliegenbe mit den Bordertheilen aneinander stoßende Hufeisen, deren jenes im silbernen Felde roth, das andere im rothen Felde von Silber ist (ein Theil des angeerbten Proskau'fchen Wap- pens); 6. ein silberner Sparren im schwar- zen Felde (weiland der Schenken von Ofte«- witz Wappen, wegen des Erbmundschenken- amtes in Kärnten); 7. eine mehrmals ge- wundene, pfahlweise gestellte schwarze Schlange im goldenen Felde (wegen Finkenstein) Ueber dem ganzenWappenschilde nach St ram- berg 5, nach Kneschte 6 gekrönte goldene Helme, 1. trägt einen ausgespannten schwar- zen Adlerfing mit den österreichischen silbernen Sparren; 2. die schwarze Hühnerkralle; 3. einen Busch von drei schwarzen Straußfedern, worauf die zwei Winzermesser pfahlweise ge- heftet erscheinen; 4. einen doppelten rothen Adlerflug mit silbernem Kreuze; 5. den auf springenden Hirsch des Pr o skau'schen Wap- pens; 6. drei goldene Straußfedern mit der Schlange des siebenten Feldes belegt. Den Wappenschild umgibt ein rother, mit Hermelin gefütterter Fürstenmantel, auf diesem ruht ein rother Fürftenhut. Das gräfliche Wappen besteht aus 2., 3., 6., 7., dem Mittelschilde und den Helmen 2., 3. u. 4. und links 1. und rechts 6 zu den Füßen des Hauptschildes. Dietrichstew-Proslau-Leslie, Franz Joseph Johann Fürst (Staatsmann, Ritter des Mar. Theresienordens, geb. zn Wien 28. April 1767, gest. ebenda 8. Juli 1854). Der älteste Sohn des Fürsten Johann Baptist Karl Wal- ther (s. d. folg.). Fürst Franz widmete sich dem Kriegsdienste, und zwar der Special waffe des Geniecorps, in welches er. 20 Jahre alt, als Oberlieutenant eintrat. Im März 1788 zum Hauptmanne im Generalstab befördert, that er sich im folgenden Jahre schon bei der Belagerung von Berbir so ruhmvoll hervor, daß London ihn in seinen Berichten als einen der Ausgezeichnetsten rühmte. Im September 1789 zum Major ernannt und vorübergehend als Adjutant des Herzogs Albert von Sachsen-Teschen verwendet, kam der Fürst nach Jahresfrist als Oberstlieutenant wieder zur Genie- trnppe und konnte seine theoretischen Kenntnisse nunmehr in der Wirklichkeit erproben. Bei dem Sturm auf das große Hornwerk bei Valenciennes am 25. Juli 1793 stellte er sich unaufgefordert an die Spitze der Angriffscolonne, und erstieg einer der Ersten das hartnäckig vertheidigte Werk; hierauf von demHerzog von Jork angewiesen, die nöthigen An- stalten zu treffen, um die blutig erstrittene Stellung auch behaupten zu können, traf D. so zweckmäßige Vorkehrungen, daß dieselben wesentlich zur schnellen Capitu- lation von Valenciennes (28. Juli) beitrugen. FM. Prinz Coburg zollte dem Benehmen des Fürsten das schmei- chelhafteste Lob und empfahl ihn der be- sonderen Gnade des Kaisers, die sich denn auch in der Verleihung des Ritterkreuzes des Mar. Theresienordens kund gab. Von der Sendung mit der Einnahme von Valenciennes aus dem kaiserli- chen Hoflager zur Armee zurückgekehrt, gab er vor le Quesnoy, Mau- beuge und bei andern Gelegenheiten dieses Feldznges neue Beweise seines Heldenmuthes und militärischer Einsicht. Im 1.1796 rückte er zum Generalmajor vor, und betrat nun die Bahn des Staats- mannes, wurde erst Gesandter in Berlin, dann am Hofe zu St. Petersburg, welchen Posten er mehrere Jahre hiudnrch beklei- dete, und in dieser Stelle die Thugut'sche Politik bis in ihre letzten Conseqnenzen vertrat. In diese Zeit (10. Juli 1797) fällt feine Vermälung mit Alerandrine Gräsin von Schuwalow. Im 1.1800 uahm er wieder am Feldzuge in Deutsch- land Theil und wurde vom FZM. Baron Kray als Bevollmächtigter zur Abschlie- ßung von Parsdorf(15. Juni) mit dem französischen General LaHorie abgeordnet. Als im Jahre 1801 an die Stelle des Ministers Thugut Graf Cvbeuzl trat, legte P.,
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Volume 3
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Coremans-Eger
Volume
3
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1858
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
456
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich