Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3
Page - 302 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 302 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Image of the Page - 302 -

Image of the Page - 302 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Text of the Page - 302 -

302 ä..vi strick gtein-rrosicau. Iu < t^ein unter'm Medaillon: Aou ille pro odk^ rig amieis. H.ut Katrin, tim.iäu8 xerirs. /ioi'llt. (Oegginä pkr U. K. 1793, ßr^v« p3.r ^. t^ . NanZfelä 1s lilZ CWien), 8°.). — 2) Unterschrift: ?üi-gt NietrioliLtoin (Wien 1855, I. Rauchs lith. Kunstanstalt, Fol.). — Im Jahre 1856 war Bildhauer Max mit mehreren Arbeiten, welche das Andenken des Fürsten verherrlichen sollten, beschäftigt. Erstens fertigte er eine Büste desselben und dann zwei lebensg-roße ganze Figuren. Einmal den Fürsten liegend im Todesschluuim«; diese Figur ist für den Sarkophagdeckel bestimmt; das zweite Mal in sitzender Stellung mit Buch und Griffel, den Sinnbildern seiner wissenschaftlichen Be- schäftigungen; diese Figur wird auf einem hohen mit Hautreliefs und allegorischen Ge- stalten gezierten Würfel - Piedestal, vor dem fürstlichen Gruftgebäude in Nikolsburg zu stehen kommen. Dietrichstein-Proskau-Leslie, Karl Johann Baptist Walter Fürst von (Staatsmann, Ritter des goldenen Vließes, geb. 27. Juni 1726, gest. zu Wien 25. Mai 1808). Vater des Borigen. Erstgeborner Sohn des KarlMar Philipp Franz Xaver Für- sten von Dietrich st ein (geb. 28. April 1702, gest. 24. Oct. 1784) aus seiner Ehe mit Maria An na Joseph a, Grä- sin von Kheven hüller (vermalt seit 2. Sept. 1725, gest. 4. Oct. 1764). Wurde 1750 zum k. k. Kämmerer, 1756 aber zum außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister am königlich dänischen Hofe ernannt, welchen unter den damaligen Verhältnissen des sieben- jährigen Krieges doppelt wichtigen Aeob- achtungsposten er bis nach dem Huberts- burger Frieden 1763 bekleidete. Nach seiner Rückkehr wurde er wirkl. geheimer Rath, erhielt 1764 das Hofamt eines k. k. Oberst-Stallmeisters und 1767 den Orden des goldenen Vließes. Der Fürst, ein Liebling des Kaisers Io- sep h II., begleitete den Kaiser auf seiner ersten Neise in das Banat, 1769 nach Italien, nach Nom während des Con- clave, nach Neapel, Klovenz, Parma, Tu- rin und Mailand; 1770 zur Abwendung der großen Hungersnoth nach Böhmen und Mähren und zum Besuche, welchen der Kaiser dem Könige Friedrich II. im Lager bei Neisse abstattete. Fürst Dietrich st ein bildete geraume Zeit hindurch mit dem Fürsten von Rosen- berg und dem Feldmarschall Grafen von Lacy des Monarchen engern, gesell- schaftlichen Cirkel, und wissen die gleich- zeitigen Qnellen viel von dessen Humor und Freimüthigkeit zu erzählen. Am 1. Mai 1779 erlangte er durch seines Va- ters Cessiou die gräflich Proskan'schen Fideicommißherrschaften Proskau und Chrzelitz, welche er aber 1782 au den König von Preußen verkaufte. Nach Ab- gang des gräflich Leslie'schen Manns- stammes (8. Febr. 1802) erbte er die gräflich Leslie'schen Fideicommißherr- schaften Ober-Pettauuud Neustadt au der Mettau und wurde als Senior Oberst- hof- uud Landjägermeister in Steiermark und Oberstmundschenk in Kärnten. Durch Reichsdeputationsschluß vom 25. Febr. 1803 erhielt er als Eutschädigung für die an die helvetische Republik abgetre- tene Herrschaft Trasp die bisher von der Abtei St. Gallen innegehabte reichsun- mittelbare Herrschaft NeN'Ravensburg in Oberschwaben. In dem seitIahrhunderten erprobten Geiste der Dietrich steine war er ein ausgezeichneter Staatsmann, ein Wohlthäter im Stillen nnd ein treuer Anhänger seines Kaisers, der ihn liebte undehrte. — FürstinMarieChristine (geb. 25. April 1738, gest. 4 März 1788). Gemalin des Vorigen. Stammt aus dem gräflichen Hause Thun und war seit 30. Jänner 1764- mit dem Fürsten Jo- hann Baptist vermalt. Ausgezeichnet dnrch hohe Talente in Wissenschaften und Künsten, gleichwie durch selteue Her- zensgüte und Liebenswürdigkeit, war sie Hofdame Ihrer Maj der Kaiserin M a-
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Volume 3
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Coremans-Eger
Volume
3
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1858
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
456
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich