Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3
Page - 322 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 322 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Image of the Page - 322 -

Image of the Page - 322 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Text of the Page - 322 -

322 zu Budissin, wozu ihm die von einer Convertitin ausgesetzte ansehnliche Stif- tung von 30,000 Thlrn. das Stammcapi- tal lieferte, welches er aus seinem eigenen Vermögen ergänzte. Zu gleicher Zeit be- schäftigte ihn der Bau zweier Kirchen, einer zu Leipzig und einer in der Neustadt zu Dresden. Für erstere bewilligte die östr. Regierung eine Sammlung in ihren Staaten. Auch errichtete D. ein ansehn- liches Gebäude für die kathol.Hauptschule zu Altstadt Dresden. Ferner wirkte D. als Mitglied der ersten Kammer der Ständeversannnlung seit dem I . 1845 für seine Kirche. Er war außer dem Prinzen Johann der einzige Katholik in der Versammlung. Namentlich wäh- rend der „deutsch-katholischen Agitation" entwickelte D. eine ersprießliche Thätig- keit. Seit mehreren Jahren bereits lei- dend — in Folge von Ueberbürdung an Geschäften — vollzog er noch am 19. Juli 1853 die Vermälung des Prinzen A l bert mit der Prinzessin W asa, worauf er das Comthurkreuz des sächs. Civilverdiensi- Ordens erhielt; dann sanken seine Kräfte von Tag zu Tag, bis der Tod fein Leiden endete. Sein Leichenzug, dem alle Con- fessionen beiwohnten und dem die königl. Prinzen Johann und Albert das Ge- leite gaben, war ein herrliches Zeugniß für die Achtung und Verehrung, welcher sich D. in allen Kreisen erfreute. Das kleine Vermögen, welches sich D. er- spart, hatte er theils bei Lebzeiten dem von ihm gestiftetenLehrerseminar geschenkt, theils für den Bau einer zu Neuleuters- dorf in der Oberlausitz zu gründenden Kirche bei dem Domstifte niedergelegt. Seine reiche Bibliothek sollte zu Folge letztwilliger Bestimmung so vertheilt wer- den, daß ein Theil dem Oberlausitzer Se- minar zu Prag, ein zweiter dem Lehrer» seminar zu Budissin, ein dritter der Ca° pitalsbibliothek zufalle, ein vierter endlich, die Werke über das canonische Recht ent- haltend, zur Begründung einer Bibliothek für das Budisswer Consistorium diene. ImDrucke gab D., außer den Schulpro- grammen, die er als Director veröffent- lichte, den Pastoralbriefen, die er für die Gemeinde schrieb und einigen Gelegen- heitsreden, nichts heraus. In Handschrift hinterließ er eine Religionslehre, eine bi- blische Geschichte, die er zum Behufe des Unterrichtes für die jungen Prinzen auf- gesetzt, und eine Reihe ausgezeichneter Predigten. Einige davon sind in dem von Emilian Veverka (öechische Schreibart) herausgegebenen Sammelwerke: „sdil-ka. v^kiaäü H kü,2kni", d. i. Sammlung von Auslegungen und Predigten (Prag, Nohliöek, 8".) und in dem in den Quellen angegebenen Nerkchen desselben Herans- gebers erschienen. Wewerka (Emilian), Eilf Reden des seligen Joseph Dittrich (Negensburg 1854, Manz, 8".) Voran geht S. V—XVIII „Bischof Dittrichs Biographie." lDiese 11 Reden hatte Dittrich noch bei Lebzeiten dem Herausgeber als Bei- trag zu einem homiletischen Sammelwerke überlassen. Die voranstehende Biographie ist — einige Znsätze abgerechnet — aus der Feder des hochw. H. Domscholaster Dr. Pt-ihon- sk^ in Budissin.) — Steg er (Oi-. Fr.), Ergänzungs - Conversations - Lexikon (Leipzig und Meißen, 8°.) IX. Bd. S. 555. Dittrich, im Czechischen auch Dytrych, Joseph Peter Wenzel (Theolog und Kirchen Historiker, geb. zu Böh- m i s ch-S kalitz 7. April 1763, gest. zu Prag 26. Sept. 1823). Der Sohn ei- nes Bauers, der nebenbei einen kleinen Leinwandhandcl betrieb. Den ersten Un- terricht erhielt der Knabe in der Dorf- schule ; mit 12 Jahren kam er an's Gym- nasium nach Gitschin, spater nach Vrau- nau, und als die Preußen in Böhmen eindrangen, floh er mit seinem Vater nach Brunn, wo er die philosophischen Studien beendete. Im I . 1782 kehrte er in sein Vaterland zurück, und besuchte, der Theologie sich widmend, das von Kai-
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Volume 3
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Coremans-Eger
Volume
3
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1858
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
456
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich