Page - 324 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3
Image of the Page - 324 -
Text of the Page - 324 -
324
ki) 4".), welches zn Ehren des krov-
^nsi-aie H.. Oieäo herausge-
geben wurde. Seit dieser Zeit ging wohl
kein bedeutendes Ereiguiß in seinem Va-
terlaude an ihm vorüber, welches seine
Muse nicht verherrlicht hätte. Der größere
Theil seiner Arbeiten besteht demnach
aus Gelegeuheitsdichtungen, welche sich
jedoch durch Fafsnng und Gehalt von an-
dern Reimereien solcher Anlässe Vortheil-
Haft unterscheiden, und durch die oft um-
fangreichen Anmerkungen neben dem poe-
tischen anch noch einen historischen Werth
besitzen. Mit Uebergehung der unbedcu-
teuderu Dichtungen find seine Schriften,
Gedichte nnd Nedcu, in chronologischer
Folge: „Kttii' ?'Fil'tu?ion6 c^/
eco«omica
1796,
XVII. L6. 6. 76 — 93) ; — „5e ^en-
(VeneäiF 1796). Anakreontisches Ge-
dicht, welches die Losreißung Dalmaticns
von der Republik Venedig schildert nnd
betranert. — „F'enn'eT'i
1803, 31 6., 8°.). Diese Poesien sind
dem Grafen Goess, damaligen Gon-
verueur Dalmaticns, gewidmet. — „ I i
äiF 1806, Uoiwari, 86 S.,
8°.). Der Dichter singt die Hoffnungen
einer schönen Znt'nnst Dalmatiens, das
eben erst Napoleon in Besitz genom-
men hatte. - „// M^l^l^/i-o. (?«?tti
t)-s" (Voncd^ 1800, ^näreola,, 4".,
80 s.). Das Gedicht ist Napoleon ge-
widmet. — ^oesis 5ci-itt6 ^
1310
1827, U w 7824"
i, 8«.,47 6.); 1829, ^.utonelii, 8°., 64 O.); — „TVi-
8"., 44 s.) Gedichte; — „DiF
1830, 8"., 47 s.); — «l
0.«!., 8"., 36 6.). — Aus obiger Zusam-
menstellung erhellet anch, daß D.'s Muse,
jederpolit. Farbe fremd, immer denjenigen
feierte, der zuletzt Sieger war, was Gliu-
bich mit den wenigen Worten charakteri-
sirt: „OÄntü NI^oieoii^ o^rknoesoc)".
Er starb plötzlich vom Schlage getroffen.
8wäii gtorioi (Vsneäis 1856, l^
8".) ^.iixeiiäioH 8. 296. — ^alen,
se^e), Lidii03ra.ua cleiin. I)a,Inill,?.In o äol
8. 49 u. 50, Nr. 240; — 3. 51, Nr. 258 ;
— 8. 52, Nr. 264; — 3. 53, Nr. 274; —
3. 100, Nr. 607; — 8. 103, Nr. ('.32; —
8. 140, Nr. 872; — 8. 14(l, Nr. 911; —
8. 147, Nr. 919; — 8. 149, Nr. 930 u. 931;
— 8. 150) Nr. 934; — 8. 155, Nr. 970,
971, 974 n. 976; — 8. 175, Nr. 1090, 1091;
— 8. 191, Nr. 1188; — 8. 225, Nr. 1417;
— 8. 226, Nr. 1323; — 8. 264, Nr. 1 (!73.
lloüa DalunlAia, (Vionna. 1856, I^cknor, un<1
2ara., Ilattnrn, 0 ^l»olicl,) 8. 179. — Die
Stadt Spalato lich zn Ehrcn D ' Ivc l l io's
cinc Medaille schlagen.
Diwisch, Procop (Erfinder des
Blitzableiters, geb. zn Senftenbcrg,
böhmisch Ziamberg, in Böhmen 1. Aug.
1696, gest. 21. Dcc. 1765). Besuchte
die Schule in Znaim, kam dann in's
Prämonstrateuserstift Vrnck, wo er die
Philosophie hörte und später selbst in den
Orden anfgenommen wnrde. Nachdem er
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Coremans-Eger, Volume 3
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Coremans-Eger
- Volume
- 3
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1858
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 456
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon