Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3
Page - 326 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 326 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Image of the Page - 326 -

Image of the Page - 326 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Text of the Page - 326 -

326 Tiwlsch seiner Zeit in Ehvcn gehalten worden, bewcist das folgende, auf ihn gedich- tete Distichon: ^ou läuäate s^c»v6m gouiez! Huiä vüster Ists M3ßi§ Ocus est sulminis athus sonl. (Höret doch auf zn prahlen nnt Jupiter und mit Apollo; Er ist des Tons und des Blitzstrahls größerer Gott!) — Als Diwisch 17Z5 dem Kaiser Franz den Vorschlag machte, Wetterleiter zu errichten und der Monarch die Wiener Mathematiker in der Sache um ihre Ansicht befragte, spra- chen sich diese dagegen aus, und Abt Marci schrieb an Diwisch: «KIkspliemunt Huao iFnorant." Erst im I . 1775 wurde auf dem gräflich Nostiz'schen Schlosse zu Micschitz der erste und 1776 auf dem Wysschrad in Prag der zweite Blitzableiter errichtet. Diziani, Oaspare (Maler, gcb. zu Belluno zu Anfang des 18. Jahrhun- derts, gest. zu Venedig 1767). Nach Einigen ist er ein Schüler Lazzar ini's; Zanetti in seinem Werke: ..DeNs. M- tura. Venesiana" nennt ihn: ,.66Auaco äeZIi Ltnä j^ 6 ä^Ha. uikniei-». äel K.ix^i.". In der Ingend beschäftigte er sich mit Decorationsmalerei und arbeitete für die Theater von Venedig, Rom, Dresden u. A. In Venedig befinden sich noch jetzt mehrere Werke seines Pinsels und zwar in der Kirche äi 6. Ztelaao in der Sa- cristei: „Nie heil. Familie iibrrzchrcitrt den Inr- dllü" und „Nie Nnbrtnng der drei Weisen drz llndrz" ; — in der Kirche <ile' LanU 1i: ein „Nlnttkrgnttr5kilk" und meh- rere Heilige; — in der Kirche 6i 3. Ng,- i'ia <iel carmine.' „Der he/!. Oiias in drr Wüste", in der linksstehenden Capelle; — „Helena, welche dllsh.Nrrnz ündrt" ; — „Vie hri- lige Anna rrpeht die hril. Jungfrau" ; — „M). Zaachim M Illgeph^; — dann ebenda im Hauptschiffe einige Scenen aus dem Le- ben der Heiligen, welche dem Carmeliter- Orden angehören. Viele seiner Arbeiten, namentlich seine Fresken, sind bei den Veränderungen, welche mit den Gebäu- den, wo sie sich befanden, vorgenommen wurden, zerstört worden. Die Urtheile über seine Arbeiten sind sehr verschieden. Nagler in seinem „Künstler - Lexikon" schreibt über ihn: „Die von Giul iani, Th. Viero und F. Zncchi nach ihm gestochenen Blätter geben keine hohe Mei- nung von Diziani's Kunst. Auch seiu Plafoud in der Dominik'anerkirche zu Bergamo ist nicht meisterhaft". Nach Gaurienti malte er wieder „meister- haft erfundene und kräftig colorirte Go schichten in Oel und Fresko". V6U62I3. ... (VensäiF 1856, Ni-^cgtiLl, K1.8".) 8. 181, 366, 135, 436, 437. — Nanclaio Vene^j», ed i «uai ulti'iui ciu^nant' atlni. stuäii ätorici (VsneäiA 1856, ^3,rll.wvic1i, 8".) ^ppenäiee 3. 79 lsagt irrig: N3to Z. Voiiuno versy ii äsclinare äei Lecoln XVIl l statt äel 8000I0 XV1I1. — Nagler (G. K. I>r.), Neues allg. Künstler-Lexikon (Mün- chen 1835 u. f., 8".) I I I . Vd. S. 423. Dlabacz auch Hlabac, Gottfried Jo- hann (Bibli 0 thekaru. Ch 0 rherrdes Prämonstratenserstiftes Strahow nächst Prag, geb. znCzerheuitz in Böhmen 17. Juli 1758, gest. zu Prag 6. Febr. 1820). Den ersten Unterricht erhielt er zn Böhm'tsch-Brod, wohin sich sein Vater, Wcnzcl D., 1760 begeben hatte; 1771 gelaugte D. mit einem Musikstipendinm als Sängerknabe in das Benediktinerstist zu Brannan, machte daselbst den Anfang derHumanitätsstudicn und fetzte sie 1773 in Prag fort, wo er auch 1776 Corno- v a's Unterricht in der Nhelorik genoß, und die philosophischen Studien beendete. Den 30. April 1778 trat er in's Stra- ower Prämonstrateuserstift ein. Den 21. Juli 1782 legte er die Ordensgelübde ab und begann das theologische Studium, nach dessen Beendigung er den 3. Sept. 1785 zum Priester geweiht wurde. Früh- zeitig literarischen Studien zugewendet, hatte er für diesen Zweck von 1788—95
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Volume 3
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Coremans-Eger
Volume
3
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1858
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
456
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich