Page - 328 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3
Image of the Page - 328 -
Text of the Page - 328 -
328
Dobiaschofsky, Franz (Maler, geb.
zu Wien 1618). Widmete sich frĂĽhzeitig
der Knust, besuchte die Wiener Knnstaka
demie, wo insbesondere FĂĽhrich nnd
KupPelwieserauf dieNichtnng des j
gen, strebenden KĂĽnstlers einwirkten.
Im 1.1843 trat er mit einem Gemälde
„St. Johann" in die Oeffentlichkeit, aber
erst im folgenden Jahre erweckte seir
Bild: „Ner tM. Muilacinö predigt den Nent-
schen", in der Kunstwelt Aufmerksamkeit
und fand allgemeinen Beifall (vergl. du
Quellen). Von seinen übrigen Gemäl-
den sind bisher bekannt geworden: „Saut«
Barbara" (K. A. 1845); — „
seinen Cranm" (K. A. 1845); — „
ant der Hugd mit «.'eo^ uld dem er^wl Dalitii
ger" (K. A. 1846); — „MlM Albrecht
elilpliillgt bri 5einer Mckkrhr nalh Mrn ulä Sir-
ger über die heidttiächen P'n'Nääeli an^ i den
Zriner Gemnlm zeinm rrötürburneil Sohn" ; —
„Ciiuubue entdeckt da5 Mlllertn
(1847); — „Ner Cranm einrr
„Ernst der Oiserne rrttrt die nut der Jagd uun
einem Aiiren uertulgte OimbnrĂĽis" (in der Bel-
vedere - Gallerie); — „Ml5t und Grüchen
dr2 ^ö.Ilihchnndrrt3" (ovalesKniestück, Ebd.)
— „Ner hriliüe Ferhiiiand" (Altarbild); —
„Ner heil. I^cph mit dem Aiüde" (Altarbild;
dies und das vorige im Auftrage Seiner
kaiserl. Hoheit Erzh. Ferdinand von
Este gemalt). I n letzterer Zeit befand
sich von ihm im nenen östr. Knnstverein
ein Kinderporträt (1353) ansgestellt. Der
Künstler ist seit längerer Zeit leidend,
woraus die Seltenheit seiner Arbeiten
in öffentlichen Kuustaiisstellmigcil erklärt
werden dürfte. Er bekleidet gegenwärtig
die Stelle eines Professors an der Aka-
demie der bildenden KĂĽnste in Wien.
Erscheint auch als Dobyaschofski, Tobia-
schofsty, imMeye r'schen Lexikon VII. Bd.
4. Abth. S. 1079 gar alsDotyaschefsky.
— Müller Er.), Die KünMr aller Zeiten
und Völker (Stuttgart 1857, Ebner u. Seu-
bert, gr. 8".) S. 474. — Kraff t (Peter),
Die moderne Schule der l. k. Gemälde-Gal- lerie im Velvedere zu Wien (1854) S. 9
Daselbst heißt es „Johann der Eiserne" statt
„Ernst der Eisernes. — Fr an kl (L. A. I),-.),
Sonntagsblätter (Wien, gr. 8°.) 1844, im
Kunstblatt Nr. 6: „Die Kunstausstellung in
Wien im Jahre 1844" von Dr. E. Melly.
lDa schreibt Mel ly S. 550 von D. aus
Anlaß seines Gemäldes „Der h. Bonifacius"
u. s. w.: „Ein schönes Ningen nach drama-
tischem Leben, eine edle Auffassung und meist
treffliche Zeichnung charakterisiren dieses Bild
auf das Vorteilhafteste. Noch gährt das Ta-
lent des Malers, noch ringt der Geist mit dem
Stoffe, die Farbe ist im Nackten vielfach uu-
wahr, aber diese Gährung verspricht edlen
Nein."^ — Ebeuda 1845, Kunstblatt Nr. 21
von Ebendemselben, S. 498: „Unter dem
spärlichen Nachwüchse christlich-kirchlicher
Kunst
ist D. fast einzig nennenswcrth." — Ebenda
1616, S. 595 : „Neber die Kunstausstelluug"
von Nud. Eitclberger von Edelberg
lS. 596 anerlenut den auf die AusfĂĽhrung
— des Vildcs „König Otto mit dem ersten
Vabenberger auf der Jagd" — angewendeten
FleiĂź, bemcrtt aber, daĂź seine Arbeit unter
dem EinflĂĽsse der Kunstrichtung, der er sich
hingibt, leide). — Ebenda 1847, Kunstblatt
9tr. 13, S. 75, vou Eitelberger.
DMHoff-Hier, Anton I. Freiherr
von (k. k. Hofrath, geb. zn Wien 1733,
gest. daselbst 20. Dee. 1810). Trat nach
vollendeten Stndien in den Staatsdienst,
wurde k. k. Negiernngsrath in Justiz^
angelegenheiten nnd bereits 1762, noch
bei Lebzeiten seines Vaters, wirkl. Hof-
rath nnd Beisitzer bei dem Commerzien^
rathe. Bei dem UmschwĂĽnge, welchen die
österr. Industrie in jener Zeit nahm,
erwarb sich D. namhafte Verdienste dnrch
GrĂĽndnng mehrercr Fabriken, Vervoll^
kommnnng derselben, dnrch Anstcllnng
geschickter, erfahrener nnd thätiger Wert-
nhrer, sowohl In- nnd Ansländer, nnd
dilrch die Vergrößernng, zwecklnäßigeVer^ -
besserung nnd Einrichtnng der bereits
bestehenden. Insbesondere ist ihm die
Emporbringnng nnd Berfeinernng der
Stahlarbeiten nnd die erste Anlage einer
inländischen Seidencnltnr zu verdanken.
Auf alle Gewerbe nnd Kunstproductc,
die nach Anmuth der Formen streben,
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Coremans-Eger, Volume 3
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Coremans-Eger
- Volume
- 3
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1858
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 456
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon