Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3
Page - 335 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 335 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Image of the Page - 335 -

Image of the Page - 335 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Text of the Page - 335 -

335 hoben wurde, ging er zur Fortsetzung der theologischen Studien nach Prag zu- rück und verlegte sich hier vorzugsweise auf orientalische Sprachen. Im I . 1776 kam er als Lehrer der Mathematik und Philosophie in das gräflich Nostitz'sche Haus, wo er vier juuge Grafeu zu un- terrichten hatte. Daselbst lernte er den Topographen Schalter (s. d.) und den Historiker Pelz el (s. d.) kennen, welch' letzterer D.'s Sinn für böhm. Geschichte und Literatur weckte. Seine.Absicht, eine theologische Lehrkanzel für orientalisches Sprachstudium zu erlangen, konute D. nicht erreichen, weil er Böhmen, wo alles besetzt war, nicht verlassen und für die ansgeschriebene Stelle in Lemberg den Concnrs nicht machen wollte. Mit tzof- entschließung vom 27. März 1786 erhielt er die neuerrichtete theologische Censors- stelle in Prag. Nachdem er 1787 zum Priester geweiht worden, wurde er zwei Jahre später als Vicedirector des Hradi- scher General-Seminanums nächst Ol- mütz nach Mähren berufen, und bald dar- auf zum wirtlichen Rector ernanut. Mit der Aufhebung dieses Institntes 1789 erhielt er eine Pension von 500 fl., kehrte nach Prag zurück und lebte hier im N o- stitz'scheu Hanse den Wissenschaften, ins- besondere den Forschungen in der slav. Literatur. Als Kaiser Leopold II. der königl. böhm. Gesellschaft der Wissenschaf- ten 6000 fl. schenkte, beschlossen die Mit- glieder, einen Theil dieser Summe zu historischen Untersuchungen in Schweden zu verwenden, wohin in den Zeiten des 30jährigen Krieges manches kostbare Do- cument entführt worden. Diese wichtige Sendung ward D. übertragen und wurden ihm zu diesem Zwecke 1000 fl. angewiesen. Er trat am 15. Mai 1792 in Gesellschaft des Grafen Joachim v. Sternberg die Reise an uud kehrte im März 1793 über Petersburg, Moskau und Warschau uach Prag zurück. Die interessanten für sla- vische Geschichte und Sprachen wichtigen Ergebnisse seiner Reise legte D. in einem eigenen Berichte nieder, der unten, wo D.'s Werke aufgezählt werden, angeführt ist. Bevor er indessen das Resultat seiner Reise dem Drucke übergab, machte er eiue zweite mit dem Grafeu Friedrich 3öostitz durch ganz Deutschland nach Ita- lien ; allein in den Bädern zu Albano er- hielten sie Nachricht von der schweren Krankheit des Baters, Grafen Franz An- ton Nostitz. Sie kehrten demnach eiligst nach Prag zurück, wo D. nunmehr seinen bleibenden Aufenthalt nahm und von sei- ner Rectorspension, wozu sich noch eiue kleiue Pension, die er aus dem Hause des Grafen Nostitz bezog, gesellte, der Wis- senschaft lebte. Kleine Reisen, besonders im Sommer nach Wien, Dresden, Un- garn , wechselten von nun an mit einer rastlosen literarischen Thätigkeit, welcher die Wissenschaft so viele schätzbare Arbei- ten verdankt. Alle slavischen Sprachen hat D. beleuchtet, insbesondere aber die böhmische kritisch gewürdigt, und seine Untersuchungen sind für die Geschichte von hohem Nntzen. Er war, wie sein Nachfolger Palacki) (s. d.) sich ausdrückt, in der That ein Mann, wie ihn die Na- tur nur selten erscheinen läßt; denn er verband ein außerordentliches Gedächt- niß mit unermüdeter Thätigkeit uud einen durchdringenden Scharfblick mit stets glei- cher Lebhaftigkeit des Geistes. Die aus- gezeichnetsten Gelehrten des In - und Auslandes suchten seine Freundschaft und feinem Talente wurde überall jene Ach- tung gezollt, die aus der innigsten Aner- kennung des Verdienstes hervorgeht. D. verlebte unter diesen Umständen die Tage seines fruchtreichen Alters in edler Ruhe, welche Ausflüge wohl auch kleine Reisen würzten.Seine selbständigen.wie in andern Werken zerstreuten Schriften, aus dem Gebiete der Geschichte, Literaturwissen- schaft, Philologie und aus andern Zweigen,
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Volume 3
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Coremans-Eger
Volume
3
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1858
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
456
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich