Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3
Page - 371 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 371 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Image of the Page - 371 -

Image of the Page - 371 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Text of the Page - 371 -

371 fessor der Experimental - Physik an der Universität ernannt. Doch seit Jahren bereits leidend, war er einer Aufgabe, welche bedentende Kraftentwicklnng er- forderte , anf die Dauer nicht gewachsen. Er erbat sich im I . 1852 einen Urlaub, um in einem milderen Clima seinem weit vorgeschrittenen Brustleiden Einhalt zu thun. Doch es war zu spät, in Venedig starb er nach langjährigen Leiden in den Armen seiner Gattin, mit welcher er seit 11. April 1836 vermalt war und die er mit fünf unmündigen Kindern zurückließ. D. hat außer einer größern Menge von Abhandlnngen, welche sich in den „Wie- ner polytechnischen Jahrbüchern", in den „Abhandlungen der ko'nigl. böhm. Gesell- sch aft derWissensch asten ", inBaumgar t- ners „Physikal. Zeitschrift", in den „Si- tzungsberichten der mathematisch - natur- wissenschaftlichen Classe der kaiserl. Aka- demie der Wissensch." abgedruckt finden, mehrere selbständige Schriften heraus- gegeben; diese sind: „Optisches Niastema- meter, ein Instrument, motnirch man dir Gntler- nnng eines Gegenstandes dnrch ein blases Anuisirrn desselben augenblicklich urätimmen kann" (Prag 1845, Borrosch); — „Vebrr eine wesentliche Verbesserung der Katoptrischrn Mikroskope" (Prag 1845, mit 6 Tafeln); — „Neiväge znr Fii- sternrnknnde" (Ebenda 1846); — „Methode, tlie Geschwindigkeit mit der- die Anttlnuleckel beim Schalle schwingen, zn bestimmen" s Ebenda 1846); — „Ueber eine mm Arrstrrnnngsn erwägen des FortuÜanjtmgMittels uöllig unabhängige ratata- rische Dispersion des Vchtes" (Ebenda 1846); — „Versuch liner s^stematischkn Glassiiicntilln der Farben" (Prag ebenda); — „Oldanken über die Möglichkeit, dir absoluten Ontfcrnnngen und absoluten Durchmesser der Fixsterne, anl rein optischem Wege zu bestimmen" (Ebenda 1847); — „Methode, die Geschwindigkeit, mit der die Nichtmoleckcl bei der VchrnelMnng der Fixsterne am Grte des Veubüchters schwingen, zu bestimmen" (Eb. 1847); — „Vebrr den GinÜnss der Newe- gung des FllrtpHllNWgsmittel5 nnf die nnngm der Zlether-, Vntt- und TVassemellen" (Ebenda 1847); — „Arithmetik und Alge- bra mit besonderer Rücksicht auf die Vediirinisse der verschiedenen Wissenschaften nnd des praktischen Vebenz", 2. Aufl. (Wien 1851, Braumül- ler). — Die wissenschaftlichen Arbeiten D.'s charakterisirt eine originelle Auf- fassungswcise, insbesondere sind seine die Vibrationstheorie betreffenden Uuter- suchungen hervorzuheben. Er ging dabei von der Ansicht aus, daß dic Erscheinnn- gen des Lichtes, der Wärme u. d. m. aus Vibrationen eines feinen Mediums und der kleinsten Körpertheile selbst abzulei- ten seien, wodurch jene Probleme, welche man bisher durch Annahme gewisser Im- ponderabilien vergeblich zn erklären ge- sucht hatte, der Lösung näher gerückt wurden, weil sich auf diese ueue Theorie die allgemein geltenden Gesetze der Be- wegung anwenden ließen. Die Versuche von verschiedenen Gelehrten an fernen Orten bestätigten auf experimentalem Wege die Richtigkeit der Dopp ler'schen Theorie. Bemerkenswert!) ist noch der Schluß eines Vortrages, den D. in einer Sitzung seiner Classe der kaiscrl. Akade- mie <M. Jänner 1852) hielt, als er über die Resultate der verschiedenen Versuche, die in Folge seiner Theorie angestellt wurden, Bericht erstattete; er lautet: „Ich lebe mehr als je in der Ueberzeu- gung, daß der Farbenschmuck, welchen das beobachtende Auge an den Doppel- sternen und einigen andern Gestirnen des Himmels bewundert, uns einstens wohl zu mehr als zu einer bloßen Augen« weide, daß er nns in einer wenn auch vielleicht ferneu Zukunft dazu dieueu werde, die Elemente der Bahnen von Himmelskörpern zu bestimmen, deren unermeßliche Entfernungen von uns nur die Anwendung rein optischer Hilfsmit- tel gestatten". Am 20. Jänner 1846 wurde D. zum wirkl. Mtgliede der kais. Akademie der Wissenschaften ernannt, 24*
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Volume 3
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Coremans-Eger
Volume
3
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1858
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
456
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich