Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3
Page - 373 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 373 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Image of the Page - 373 -

Image of the Page - 373 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Text of the Page - 373 -

373 die Flöte componirt, welche er mit seinem Bruder meisterhaft vorträgt. ns et l»nä,2rQ6g. DictionnÄirO p i ste. (?ari8 1857 , ^ärien I.Q st Oiä., 31-. 8°.) 6. 160. — Oa-üieta 'W2i>222,w8li3., d. i. Die Warschauer Zeitung vom 14. Aug. 1855. — Blätter für Musik, Theater u. Kunst von Zel lner (Wien, 4°.) 1856, Nr. 41, S. 164. — Abendblatt der Pest-Ofner Zeitung 1856, Nr. 257: „Ueber die Nationaloper der Ungarn" von Alexander Czeke. — Pest-Ofner Lokalblatt 1856, Nr. 64. — Wiener Theaterzeitung. Herausg. von Ad. B äuerle(kl. Fol.)18S8, Nr. 28, S. 111, u. Nr. 31, S. 123. — Porträt . Unterschrift: Oappior V'ersQo/. (Facsimile des Namens) 021121^ Ko51853 (gedr. bei I . Nanh in Wien). Dorfmeister, Johann Georg (Bild- hauer, geb. zu Wien 22. Sept. 1736, gest. 1787). Der Sohn armer Eltern, erhielt er den ersten Unterricht in der Kuust bei I . G. Leithner, später von Matthäus Donner (f. d.) und Mol l (s. d.). Für seine Aufnahme als Mitglied der Kunstakademie arbeitete er: „Diana besucht in GesellZchnlt Gnpitw's den schlafenden GndqWilln". Ein anderes Werk: „Minerva und Apollo", eine Alabaster-Gruppe, befin- det sich in der fürstl. Liechtenstei u'schen Gallerie. Andere Arbeiten seines Mei- ßels besitzen mehrere Kirchen und Klöster Oesterreichs und Ungarns. Zu bemerken sind die vier Statueu ans Stein au der Fayade der Karmeliterkirche auf der Laim- grube; — „Ver h. Paulus", über der Pforte an der Kirche in Mariahilf; — daselbst drei Seiteualtäre; — ein Crucifix aus Alabaster (5' hoch); — der Hochaltar in der Klosterfrauenkirche der Siebenbüche- rinn en; — Das Grabdenkmal des Fürsten Orassalkowics zu Gödöllo' fticht wie es in Nagler heißt zu Grädoly) in Un- garn, mit Figuren ans Alabaster und aus Metall gegossener Ornamentik; — Ein Seitenaltar in der Kirche zu Sonntags- berg in Niederösterreich. Auch hat D. au der Denksäule, welche dem FürstenLi ech- t enstein im k. k. Zeughause zu Wien gesetzt worden, mitgearbeitet. I n der bi- schöflichen Hauscapelle zu Steinamanger befindet sich vou ihm einAlabastercrucift'x, und auch die Verzierungen der Schloß- capelle zu Ofen siud sein Werk. Meusel (Ioh. Gg.), Miscellaneen artistischen Inhalts (Erfurt 1779 u f., gr. 8°.) XXIV. S. 223 : „Dorfmeist'?rs Selbstbiographie." — Nagler (G. K. Dr.), Nenes allg. Künstler- Lexikon (München 1335, 8".) I I I . Bd. S. 453 ln. d. 1730 geb.; führt außerdem noch 3 Künstler dieses Namens auf: Johann D. (gest. 1765), Landschaftsmaler, Vincenz D., nachmals Pro- fessor der Zeichnenknnst in Laibach, von dem der Heransgeber dieses biogr. Lex. Zeichnen- Unterricht erhielt, und einen dritten ohne Taufnamen, welcher Kupferstecher war und noch um's I . 1803 arbeitete). — sDe Luca) Das gelehrte Oesterreich. Ein Versuch (Wien 1778, Trattner, 8«.) I. Bdes. 2. St. S. 298. Dorighello, Franz (Philolog, geb. zu Padua 5. Oct. 1731, gest. 18l5). Machte seine Studien am Seminar seiuer Gcburtsftadt, in welcher er auch Professor der schönen Wissenschaften wurde. I n gleicher Weise wirkte er noch zu Ceneda und Bassano, endlich aber entsagte er je- dem öffentlichen Dienste, um ausschließ- lich seinen literarischen Arbeiten leben zu können. Hon seinen Schriften ist eine Ausgabe desHoraz unt. d. Tit.: „ ilin5t)-ata", F ^cls. (k^äus. 1774, nach Ebert M . 10225) 1780, 8°.) an- zuführen, welche inItalien geschätzt ist, ins- besondere weil sie das Beste dessen, was die Commentatoren aller Zeiten über Horaz und seine Poesien geschrieben haben, zu- sammenfaßt. Auch hat D. seine eigenen Ansichten über den Geist und Styl des berühmten römischen Dichters beigefügt. ?iI)al<io, VinFraüa. ässsli Itaiiani illuLtri. — Aouvsiis ViassrarMo ssusrais > . . pudliäs «au« 1a, äirsotiou äs HIr. 1s Dr. II 00 kor (karis 1853) XIV. L6. 3p. 623. — Ersch ( I . S.) u. Gruber ( I . G.), Allg.Encyklopädie der Wissensch. u, Künste (Lpz. 1822, Gleditsch, 4«.) I. Sect. 27. Thl. S. 136. Totyllschefsly. Unter diesem irrigen Namen, unter welchem kein östr. Künstler
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Volume 3
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Coremans-Eger
Volume
3
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1858
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
456
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich