Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3
Page - 380 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 380 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Image of the Page - 380 -

Image of the Page - 380 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Text of the Page - 380 -

380 Johann Kasimir statt Joseph Kasimir). — Meyer (I.), Das große Conversations- Lexikon (Hildburghausen 1845, Bibl. Inst., Lex. 8°.) VII. Bd^ 4. Abth. S. 1131. Drechsel, Anton Johann Freiherr von (Feldmarschall-Lieutenant, Ritter des Mar. Theresienordens, geb. zn Kö« niggrätz1751, gest. zu Wien 1817). Sohn des Feldmarschall--Lieutenants Jo- seph Freiherrn von Drechsel (gest. zu Mantua 14. Febr. 1791). Mit 18 Jah- ren trat der Sohn als k. k. Cadet in's Inf.'Reg.Nr. 20, damals Anton Collo- redo, wo er im Mai 1769 Fähnrich und im Febr. 1785 als Capitänlieutenant in's Inf. - Reg. Nr. ^ übersetzt wurde. Im Türkenkriege that sich D. in der Schlacht bei Martinestje und bei der Belagerung von Belgrad hervor. Beim Ausbruche der französischen Kriege kam D. zur Armee nach Italien. Am 3. Aug. 1796 übersiel der Feind die im Thale von Villanuova und Gavardo im Venetianischen bivouakirenden zwei Gre- nadier-Bataillone Kotulinsky und D' Aisn 6 und bemächtigte sich des unfern von ihnen aufgestellten Artillerie-Parkes. Da war es D., welcher die Bewegungen des Feindes genau beobachtend, mit sei- ner Truppe so den Angriff leitete, daß der Feind geworfen, der Commandant, mehrere Officiere und Gemeine gefan- gen und die genommenen Kanonen zurück- erbeutet wurden. Im I . 1799 zeichnete er sich bei Stockach (25. März), dann bei Mannheim und bei der Erstür- mung des verschanzten Dorfes Neckar au aus. In dieser Zeit rückte er zum Major, 1800 zum Oberstlieutenant vor und er- hielt in der 66. Promotion (18. August 1801) für seine Wafsenthaten das Ritter- kreuz des Mar. Tberesien-Ordens. Im Sept. 180.") wurde D. Oberst des Inf.- Reg. Nr. 7, welches sich in der Schlacht von Caldiero wacker hielt uud dem ge- schlagenen Feinde 2 Adler abnahm und 800 Gefangene machte. Im April 1809 zum General - Major befördert, kam D. als Brigadier nach Mähren. Im 1.1813 führte D. — 63 Jahre alt — seine letzte Waffenchat, die Blockade von Befort aus, welches er zur Kapitulation zwang uud wobei er außer 77 Geschützen noch namhafte Vorräthe an Waffen und Mu- nition erbeutete. Nachdem D. zum Feld- marschall-Lieutenant vorgerückt war, trat er in Pension und starb zu Wie.i im Alter von 66 Jahren. Hir tenfe ld <I. Dr.), Der Mar. Theresien- Orden und scine Mitglieder. Nach authenti- schen Quellen (Wien 1857, Staatsdruckerei, 4".) S. Z96. — Oestr. Militär-Konversations- Lexikon. Herausgegeben von Hi r tenfe ld und Dr. Meyner t (Wien 1851) I I . Bd. S. 108. Drechsler, Joseph iCompositeur, geb. zu Wällisch-Birken in Böhmen 26. Mai 1782, gest. zn Wien 27. Fe- bruar : 852). Erhielt den ersten Unter- richt in der Musik von seinem Vater, der Cantor und Schullehrer in seinem Geburtsorte war. Im Alter von zehn Jahren kam D. als Sängerknabe nach Passau, dann in's Benedictinerstift zu Florenbach, wo er unter dem berühm- ten Organisten Grotius den Generalbaß erlernte. Von dort kehrte er nach Passau zurück, um die Philosophie zu studiren, ging nun nach Prag und hörte die Theo- logie, und da er seiner Jugend wegen noch nicht die heiligen Weihen erhalten konnte, studirte er die Rechte. Ehe er sie vollendete, ging er 1807 nach Wien. einem Nufe Henslers folgend, um die Capell- meisterstelle am Leopoldstädter Theater zu übernehmen. Als er aber die Verhält- nisse dieser Bühne kennen gelernt, lehnte er den Antrag ab, und lebte von Musik- lectionen; er wurde 1810 Correpetitor beim k. k.Hofoperntheater u. 1812 Capell- meisters - Adjunct. Als Einschränkungen an dieser Bühne stattfanden, verlor D. seinen Dienst, wurde aber bald Orchester-
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Volume 3
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Coremans-Eger
Volume
3
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1858
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
456
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich