Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3
Page - 383 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 383 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Image of the Page - 383 -

Image of the Page - 383 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Text of the Page - 383 -

383 (0^. 106) ; — und sein neuestes: ^In^o?^^" ^op.116). Eine seiner brillantesten Compositionen, ein Seitenstück zu Liszts„Erlkönig",ist seine Variation zu „6oä S2.V6 tlie <Hu.66n". — Raimund (Violinvirtuose, geb. zu Zack in Böhmen 30. Ang. 1824). Bru- der des Vorigen, wurde 1834 Schüler des Prager Couservatorinms und bildete sich unter Pixis zum Violin-Virtuosen. Im I . 1844 unternahm er mit seinem Bruder Alex and er eine Kunstreise nach Deutschland, Belgien und Holland. 1848 con certirte er in Wien u. andern Städten der Monarchie. Seit 1850 bekleidet er die Stelle eines 2. Concertmeisters und Lehrers am Couservatorium der Musik zu Leipzig. Im August 1857 verloren die beiden Virtuosen ihren 70jährigen Vater, dem si? ihre Ausbildung verdanken, durch den Tod. Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode (Wien, 4°.) herausgeg. von Di-. G. Ritter v. Franck. 1846, Nr. 23 : „Alex. Dreyschock. Ein Künstler-Porträt" von I. P. Lyser. — Wiener Theaterzeitung. Herausg. üon Bäuerle 1857, Nr. 191. — Nonv^ie LioFrapkio 3ön6r3.1s . . . pukliee saus !a äir. äs ölr. 1o vr. I In 6 kor (?A,ri8 1853) XIV. Lä. 8p. 770 ftach dieser geb. 15. Oct, 1818). — Schilllng (G. Dr.), Das musi- kalische Europa (Speyer 1842, F. C.Neidhard, gr. 8".) S. 75 lnach diesem geb. 1817). — (Brockhans) Conversations-Lexikon (10. Aufl.) V. Bd. S. 242. — Bohemia (Prager Blatt) 1858, S. 145. — Katalog der Musilalicn- Leihanstalt von A. O. Witzendorf. Musik für Pianoforte, Orgel, Harfe u. Harmonika (Wien 1856, Mechitaristen, 8°.) S. 145 u. 146. — Systematisch-geordn. Verzeichniß derjenigen Musikalien, welche stets vorräthig sind in der Kunst- und Musikalienhandlung von M ekis- k a's und I. Hubners Witwe in Graz (Graz 1857, A. Leykams Erben, 8°.) S. 47 u. f. laus diesen beiden Katalogen ist eine Zusammenstellung der Compositionen D.'s mö'glW. — Porträt. Unterschrift: ^. vrey- sokook (4".) lauch in Diezmanns „Allg. Modenzeitung" .^ — Znr Charakteristik D.'s gehört der Ausspruch des berühmten Cramcr, als er D. in Paris zum erstenmale spielen hörte. Cra m e r sagte nämlich: „DreYschock hat keine linke Hand." Niemand verstand diese Aeußerung bis Cram er sie mit dem Zusätze löste: „Nun ja, dieser Künstler hat zwei rechte Hände." — In Verbindung mit diesem bezeichnenden Ansspruche Cramers steht das Sinngedicht, welches Saphir unter Drey- schocks von Kriehuber lithographirtes wohl- getroffenes Porträt setzte: Welchen Titel, der nicht hinke, Man dem Meister geben möchte, Der zur Rechten macht die Linke? — Nennt ihn Doctor beider Rechte. — Ein Musikkritiker charakterisirt D.'s Spiel folgendermaßen: „Napidität in den schwierig- sten Octavgängen und Doppelgriffen, Eleganz und Lieblichkeit in der Cantilene, letztere stets verbunden mit einer geschickten und überra- schend klingenden Instrumentation, charakteri- siren seine an den mannigfaltigsten Melodien und Passagen reichen Kompositionen. I n D. steht das Birtuosenthum der Technik auf der höchsten Stufe." Druibackü z Kowalskich, Elsbeth (polnische Dichterin, geb. in der Nähe von Lemberg 1687, gest. im Kloster zu Tarnow 1760). Sie war an den begü- terten Polen DriiHbacki, Zydaczewaer Schatzmeister, vermalt und brachte den größten Theil ihres Lebens auf den Gütern des Mannes, die letzten Jahre im Kloster der Bernardinerinnen Zn Tarnow zu. Mit ihr beginnt der Umschwung in der polni- schen Literatur, welcher zur Zeit des Kö- nigs StanislausAugust Statt hatte. Den traurigen Tagen Augusts HI., welche mit dem treffenden Sprichworte: „Zur Zeit des Königs aus Sachsen, iß trink und laß den Bauch dir wachsen" charakterisirt sind, in denen jeder edlere Sinn für Literatur, Cultur, Fortschritt unter den Gelagen und Bacchanalien eines übermüthigen Adels erstarb, trat Els- beth, die Gattin eines Kroubeamten, mit ihren Poesien voll Geist und Innigkeit auf uud erregte die Aufmerksamkeit der Edlern im Volke. Mit Hilfe ihrer Mut- tersprache, deren vollkommene Kenntniß sie sich angeeignet, erweiterte sie ihr Wis- sen nach verschiedenen Richtungen, bil- dete ihreu Geist an den Musterstücken
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Volume 3
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Coremans-Eger
Volume
3
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1858
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
456
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich