Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3
Page - 400 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 400 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Image of the Page - 400 -

Image of the Page - 400 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Text of the Page - 400 -

400 Auch hatte er sich mit der Tochter des Compositeurs und Londoner Musikalien- Verlegers Corri vermalt, mit welchem er im I . 1796 in Gesellschaft trat. Im 1.1800 reiste er nach Hamburg, um dort den Vertrieb seines englischen Musik-Ver- lages nach Deutschland zu befördern und hielt sich zu diesem Zwecke dort längere Zeit auf, ließ sich aber auch mehrereMale öffent- lich hören. 1802 trat er in Wien mit großem Beifall auf. Nach einem Besuche seiner Heimat verfügte er sich 1803 nach Berlin, trat dann in Dienste des Für- sten von Isen bürg, aus welchen er 1808 in jene des Herzogs von Benevent zu Paris als Konzertmeister übertrat. Schon 1812 im Alter von 51 Jahren ereilte ihn der Tod.JohannLadislaus war ein geschickter uud fruchtbarer Composi- teur und seine Werke zeichnen sich durch Eigenthümlichkeit, reiche Erfindung und warmes Gefühl ans. Von seinen theore- tischen Werken ist besonders die von ihm mit Pleyel herausgegebene, oft wieder gedruckte et 7l.otam.ment 1796)^ auch mit engl. Titel, anzuführen. Dlabaez und Gerber — letzterer in seinem „N euen historisch-biographischen Lexikon der Tonkünstler" — zählen viele Compositionen Dusseks, Clavier- und Harfenconcerte mit Orchesterbegleitung, Duetten, Clavierfonaten mit Violin, So- los, Rondos u.v.a., welche im Drucke er- schienen sind, auf. Wir verweisen in Be- treff derselben auf die genannten Werke. Der größte Theil seiner kirchlichen Com- positionen befindet sich handschriftlich in der St. Barbarakirche zu Kuttenberg, und in der Decanatskirche zu öaslau. — Seine Frau (Säugerin und Compo- siteurin, geb. um das Jahr 1770) ist eine Tochter des englischen Mnsikverle- gers und Compositeurs Corri und hatte sich mit ihm 1792 vermalt. Sie war eine ausgezeichnete Sängerin, Har- fen-und Clavierspielerin. Als ihr Oemal in das Musik-Verlagsgeschäft ihres Vaters als Gesellschafter eintrat, erschienen auch von ihr inehrere Compositionen für die Instrumente, welche sie spielte, im Ver- lage der Genannten u. z.: „ I I I 6onat. /o^ tke ^/.^ (ox. 1); — „ I I I Fonat./o?- op. 2); - „ o^ t/ls!>/.",- /o^ tke HaTI"/ — „ /<)?-tks 1^. < u. M. a. Dlabacz (G. I.), Allg. hift. Künstler-Lexikon für Böhmen .. . (Prag 1815, Haase, 4°.) I. Bd. Sp. 348 Mhrt ihn und die ganze Familie unter dem Namen Dussik auf). — Gerber (Ernst Ludwig), Historisch-bio- graphisches Lexikon der Tonkünstler (Leipzig 1790, Breittopf, 8".) I. Bd. Sp. 366 Mhrt ihn als Johann Ludwig und im I. 1748 geb. auf). — Desselben: Neues hiftor.-biogr. Lexikon der Tonkünstler (Ebenda 1812, Kühnel, gr. 8°.) I. Bd. Sp. 966 lführt ihn auch als Johann Ludwig (oder Ladislaw) auf, setzt aber sein Geburtsdatum —dasselbe in der ersten Ausgabe des Lexikons berichtigend — auf das Jahr 1762 an Sein Urtheil über ihn klingt nicht zu schmeichelhaft. Er schreibt über seine Compositionen: „In einem Zeitraume von noch nicht 11 Jahren hat er damit so vielerlei Pressen beschäftigt, daß das Ordnen seiner Werke zu einem Verzeichnisse beinahe ebenso viel Aufmerksamkeit und ungleich mehr Geduld erfordert, als er bei der Komposition selbst scheint angewendet zu haben: denn ein großer Theil derselben scheint zu einer gewissen Art Fabrikwaaren zu gehören, welche gewöhnlich dutzendweise verkauft werden"). — Oestr. National-Encyklopädie (von Graff er und Czikann). lWien 1837, 6 Bde.) I. Bd. S.766. — Ersch (I. S.) und Gruber (I. G.), Allgemeine Encyklopädie der Wis- senschaften und Künste (Leipzig 1822 u. f., Gleditsch, 4°.) I. Sect. 25. Bd. S. 28 lG. W. Fink führt ihn daselbst als Johann Lud- wig auf). — Nouvsiio Viosraxtiio söner^is ... pndl. sous 1a. äir. äs Nlr. 1o Dr. Hoskor (?3.ri5 1853) XV. 2ä. 8x. 494 Mhrt ihn als Dussik. auf, nach dieser geb. zu Czaslau 9. Febr. 1761, gest. zu Laint Qeruakin- on- I.27V im März 1812). — ^Ms, LiosraMs universelle cles UusicienL. — (Brockhaus) Conversations-Lexilon (10. Auflage) V. Bd. S. 319 Mhrt ihn als Johann Ludwig auf). — Porträt. 1) Unterschrift: ^. I.. Dussel. Darunter das Motto: NusioN »
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Volume 3
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Coremans-Eger
Volume
3
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1858
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
456
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich