Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3
Page - 423 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 423 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Image of the Page - 423 -

Image of the Page - 423 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3

Text of the Page - 423 -

423 persönlichen Muth hervor; war beider Einschließung von Mantua, kämpfte in der Schlacht am Mi n ci 0(8. Febr. 1814) am äußersten linken Flügel gegen den General Zucch i und überschritt (am 23. April) den Tar o. Für sein tapferes Ver- halten erhielt E. am 8. Nov. 1814 das Ritterkreuz des Mar. Theresienordeus. Nach Beendigung dieses Feldzugs wurde E. Militär- und Civil - Gouverneur in den päpstlichen Legationen, wo sein ener- gisches und ausgezeichnetes Wirken ihm den Beifall des heiligen Vaters erwarb. 1815 befehligte E. eine Division bei dem Corps des Feldmarschall - Lieutenants Bianchi gegen Mnrat und bewährte neuerdings seine Umsicht, indem er durch zweckmäßige Dispositionen viel zur Scho- nung der durch Märsche stark angestreng- ten Truppen beitrug. Nach Beendigung des Feldzugs erhielt E. eine Brigade in Galizien, wurde 1820 in den Freiherrn- stand erhoben, 1821 Feldmarschall-Lieu- tenant, 1322 Inhaber des Inf.-Reg. 59, trat nach 51 Dienstjahren 1833 als Feld- zeugmeister in den Ruhestand, und starb als Greis im Alter von 76 Jahren. Hirtenfeld ( I . Dr.), Der Mar. Theresien- Orden und seine Mitglieder. Nach authenti- schen Quellen (Wien 1857, Staatsdruckerei, Lex.8°.) 2.Abth.S.1247,1749.—Oestr.Militär- Konversations-Lexik. Herausg. vonHirten- felb u. Dr. Meynert (Wien 1851) II. Bd. S. 162. Eckhardt, siehe auch: Elhardt. Elthel, Johann Joseph Hilarius (Numismatiker, geb. zu Enzers- feld in Niederösterreich 13.Iänn. 1737, gest. in Wien 16. Mai 1798). Sein Bater war Oekonomie - Verwalter der Güter des Grafen Sinzendorf. Jo- seph kam 11. Juni 1745 nach Wien, um daselbst zu ftudiren, trat 20. October 1751 in den Jesuitenorden, studirte zu Leoben und Graz Philosophie und Mathe- matik und trieb zugleich alte Sprachen, besonders das Griechische und Hebräische. Am 24. Sept. 1764 las er zuHiezwg die erste Messe, wurde dann im Lehrfach ver- wendet und trug Poesie und Rhetorik am Theresianum in Wien vor, wo er unter Andern den Dichter Alxinger (f. d. I. Bd. S. 23) unterrichtete. In jener Zeit schrieb E< selbst einige poetische Ver- suche. lBergl. des kais. Rathes Berg- mann in den Quellen angeführten Aufsatz über Eckhel, worin auch mehrere seiner lateinischen und deut- schen Dichtungen wieder abgedruckt sind.) Als ihn seine schwächliche Gesundheit zur Niederlegung des Lehramts nöthigte, er- hielt er 1772 die Aufsicht des Münzkabi- nets des Wiener Jesuiten - Collegiums. Im August dess. I . unternahm er eine wissenschaftliche Reife nach Italien und trat mit Männern wie Lanzi, Marini, Odericiin engern Verkehr. In Florenz lernte er Edmund Cocchi kennen und erhielt den ehrenvollen Auftrag, das reich- haltige Florentiner Münzkabinet zu ord- nen. Uuterdessen sammelte er selbst Mün- zen, studirte fleißig an denselben und wich von der bisherigen Methode, Münzen nach ihren verschiedenen Metallen und Größen zu ordnen, ab und stellte in phi- losophischem Geiste ein neues System auf. Er schied die antiken Münzen in zwei große Abtheilungen; die erste umfaßte die Münzen der Städte, Völker und Kö- nige ; die zweite die römischen; die Städte- münzen ordnete er nach der geographi- schen Lage der Länder von Westen nach Osten; die Lander untertheilte er in Pro- vinzen oder kleinere Districte und die Städte gruppirte er nach dem Alphabet. An die chronologische Folge der Königs- münzen schloß er jene der Städte und Länder, die unter ihrer Herrschaft stan- den, an; die Coloniemünzen fügte er den Städten bei, die sie prägen ließen; für die Kaisermünzen vervollkommnete er die schon damals übliche chronologische Folge dahin, daß er die goldenen, filber-
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Volume 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Volume 3
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Coremans-Eger
Volume
3
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1858
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
456
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich