Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Volume 4
Page - 2 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 2 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Volume 4

Image of the Page - 2 -

Image of the Page - 2 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Volume 4

Text of the Page - 2 -

„Zeitschrift für österr. Rechtsgelehrsam- leit". Selbständig erschien von ihm: „Vnrze Grkliilnng des österr. GeZetsbnchrg über Verbrechen nnd Zchwere Pulizn-Vrbertretungen", 3 Bde. (Wien 1816 und 1817, 8°.); — „Naz natürliche öffentliche Uecht nach den Aehr- 5ützrn des Fmhrnn nnn LUartini vom Atulliz- rechte mit bezanderer Nnckzicht ant das natürliche Prinllwcht des k. k. Mrllthz u°n Triller", 2Bde. (Wien 1809, 2. Anst. 1840, 8".); — „N«5 natürliche Priuatrrcht nach dem Vchrbliche des k. K. Hufraths F. Gdlrn um Triller über das- selbe" (Wien und Trieft 1315, 8°.). — In Zeillers „Beiträgen" erschien: „Ueber hir Bestrafung drr Verbrechen, melche im Auslande begangen werden, mit Mcksicht ank das üzterr. Strafgeäetzbnch" (IV. S. 44); und in der „Zeitschrift fnr österr. Nechtsgelehr- samkeit": „Veber das Verbrechen des Vrtrngs durch Verfälschung einer öffentlichen Urkunde nach den östrrr. Strafgesrhrn" 1826 ( I . S . 1) ; — „Bemerkungen über die östrrr. Verordnung nnm I. lls26 m Mcksicht des Handels mit Sklaven und deren Mißhandlung" (1829, S . 249). Um Zei l lers Natnrrecht auch jenen Provinzen des Kaiserstaates zugänglich zu machen, in welcher die deutsche Sprache nicht herrschend ist, überfetzte er dasselbe in's Lateinische: W16, 8".). Nach 41 Dienstjahren trat E. 1829 in den Ruhestand, versah aber noch 1835 Provisorisch seinen Posten, weil sein Nachfolger Prof. Ienn l l bei d?r znr Revision des Strafgesetzes aufgestellten Hofcommission in Verwendung war. Oestr. Nlltionlll-Encyklopädie (von Graff er und Czi kann), (Wien 1835, 6 Bde.) II. Bd. S. 20. — siubein-auc/i, (O?>. H/o i^5 vo?r), Vibliatkeea. MriäioH auZtriHe». (^Visn 1847, L6ok, 8°.) 8. 91, Isr. 1001—7. — Nitter- ftandS-Diplom vom 14. September 1829. — Wappen. Ein aufrechtste!)mder, oblonger, unten rund m eine Spitze zusammenlaufender silber und blau schrägrechts getheilter Schild, über welchem eine natürliche Egge liegt. Den Schild bedecken zwei gegeneinander gekehrte goldgekrönte Tunnerhelme. Auf der Krone des rechten Helms steht ein einfacher schwar- zer, goldgekrönter Adler mit offenem Schnabel, roth ausgeschlagener Zunge, ausgebreiteten Flügeln und von sich gestreckten Krallen. Die Krone des linken Helms ift mit fünf einwärts- gekehrten Straußenfedern, die zwei äußersten und die mittlere blau, die zweite und vierte silbern, besteckt. Egg er Edler vonEgssstcin, Joseph (Generalmajor, geb. zu Franken- markt in Oberösterreich 1747 , gest. in Wien 11. Juni 1815). Trat 1765 in ein österr. Dragoner-Regiment, wurde 1766 Officier, 14. Aug. 1773 2. Ritt- meister im Kürafsier - Regiment Berli- chingen und 19. Febr. 1786 1. Ritt- meister. Im Türkenkriege zeichnete er sich zuerst aus. Im Oct. 1788 griff er eine starke Abtheilung Spähis, welche die Verbindung des Corps des Generals Lilien mit den Vorposten abschnitten, an, tödtete den Anführer mit eigener Hand und schlug die Andern in die Flucht. Im französischen Kriege that er sich 1792 bei Schoben (8. Dec.), bei Bibelhansen und beiWawern (14. Dec.) hervor. 22. April 1794 rückte er znm Major vor, zeichnete sich wieder bei Arlon nnd Dicpach aus uud ermög- lichte dic Vcvproviautirimg der Festung Luxemburg (1i^. Aug. bis 11. Sept. 1794). Beim Rückzüge deö Fürsten- berg'schen Corps nach Na statt (Iuui 1796) hielt E. mit seincr Truppe den Feind anf; dann aber von diesem umringt nnd znr Waffenstreckung aufgefordert, fchlng er sich ohne Verlnst mit den Waf- fen durch, nnd that sich wieder bei Gei- ßenfeld (1. Sept.) nnd Feldkirch (7. Sept.) hervor. 29. April 1797 wurde er Oberstlieutenant, 25. April 1798 Oberst des Dragoner-Neg. Nr. 13 (jetzt Clam-Gallas Uhlanen-Reg. Nr. 10). Als 1799 General Ncy dic zwischen Stuttgart und Cannstadt befindlichen Ma- gazine der Alliirten bedrohte, schlug E. den Feind in die Flucht und zeichnete
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Volume 4"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Egervári-Füchs, Volume 4
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Egervári-Füchs
Volume
4
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1858
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
422
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich