Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Volume 4
Page - 11 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 11 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Volume 4

Image of the Page - 11 -

Image of the Page - 11 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Volume 4

Text of the Page - 11 -

11 bnch der pnpnliiren Ghemie", 1 Bd. (Ebenda 1840, gr. 8°.); — „Handbuch der Ghemir in deren vielseitiger Beziehung zum gemeinen Dbrn", 2 Lfgr. (Wien 1340, gr. 8".); — „War- macogiillZir, ader Grlänternng der ptlürmüieutis Waaren in naturtlisturiLlher und mercantilischer Hinsicht" (Wien 1856, 8°.); — und sein Neuestes: „Snmmlnng uun Vorschriften Darstellung der in der österr. Pharmacopöe nicht aufgenommenen älteren und neueren Präparate als Nachtrag zur pharnmr. Präparatenkundr" (Wien 1858, Selbstverlag, 8".), das eben in Lieferungen zu erscheinen begonnen hat. Auch hat E. 1835 eine technisch-populäre Zeitschrift unter dem Titel: „Oesterr. Wochenblatt für Industrie, GewerbeHan- del und Hauswirthschaft" gegründet und bis zu seinem Abgang nach Olmütz (April 1836) redigirt; seit dem Jahr 1846 gibt er die „Oesterr. Zeitschrift für Phar- macie" heraus, welche in halbmonatlichen Lieferungen iu 8". erscheint und stets auf der Höhe der Wissenschaft sich erhaltend, Abhandlungen und Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Pharmacie ent- hält. I n neuester Zeit erschien zu den 10 Jahrgängen ein General - Register. I n Würdigung seiner rastlosen Thätigkeit für wissenschaftliche uud gemeinnützige Zwecke haben ihm mehrere gelehrte Akademien und Vereine ihre Diplome zugesendet. Oestr. National Encyklopädie (von Gräf fer und Czikann), (Wien 1837) VI. Bd. und Suppl. S. 42ö. — Kayser (ChristianGott- lob), Vollständiges Bücher-Lexikon (Leipzig 1834, 4°.) ll. Bd. S. 10Z. — VII . Bd. S. 242. Eibenschitz auch Eybenschiitz, Iona- than (gelehrter Israel i t , geb. zu Eibenschitz in Mähreu 1696, gest. zu Altona 1764). Sein Vater hieß Nathan und war Oberrabbiner in Mähren, uud Ionathau erhielt seinen Zunamen nach seinem Geburtsorte. Den ersten Unterricht ertheilte ihm sein Vater in den Grundsätzen des Mosaismus und in der raddiuischen Literatur. Bereits im Alter von 24 Jahren — 1720 — wählte ihn die Prager Synagoge zu ihrem Vorsteher, welche Stelle er 30 Jahre bekleidete. Von den polnischen und Amsterdamer Juden mannigfaltiger Irrlehren beschuldigt, war er genöthigt worden, Prag zu verlassen und überhaupt später seinen Aufenthalt öfter zu wech- seln. Im Jahre 1750 begab er sich nach Metz in Frankreich, 1758 nach Hamburg und bald darauf nach Altona, überall ruhmvoll die Schulen seiner Glaubens- genossen leitend. In Altona erwarb er sich die Gnade des Königs von Däne- mark. E. besaß neben der vollkommenen Kenntniß der rabbinischen Literatur uud der hebräischen Sprache auch die des Lateinischen, wodurch er die theologischen Schriften, die zu seiner Zeit sämmtlich in dieser Sprache geschrieben waren, lesen «.verstehen konnte. Vouihm sind folgende Schriften erschienen^Zs/eT- bnei i?/mwot/l.") d.i. Das Buch der Söhne der Geliebten; — ein Commentar über das Buch „Kam- m", oder Radi UosLQ6ü bg.r U6illi0ii des Rabbi Moses, des Sohnes Maimou, uud über ein anderes des Aben-Ezran (gedruckt in Prag); — „t>im,retomim.", Urim und Thumim, Vruftschild des hohen Priesters zu seinem Gebrauch in zweifel- haften Fällen. Dieses umfassende Werk giug zum Theil durch Fciudes Eiufall verloren. Jouathan unternahm eine ueue Bearbeitung desselben; — „Is/e^ t/n upist/n") ein Commentar über das Buch «loro äeoli, d. i. dcs Lehrers der Weisheit, welches vou den Sitten und Gebräuchen der Juden handelt (Mona im I . d. W. 5523 (1762); — „I^ckM -0l/^, die Tafeln des Zeugnisses, eine Schutzschrift, worin er die Anschuldigung seiner Gegner, ein Anhänger Schabte Tzevis zu sein, der sich für den Messias ausgab, zurückwies und widerlegte; — ino/l. isiAm", d. i. Die Zeitrechnung, ein Commentar über das Buch O l
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Volume 4"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Egervári-Füchs, Volume 4
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Egervári-Füchs
Volume
4
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1858
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
422
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich