Page - 21 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Volume 4
Image of the Page - 21 -
Text of the Page - 21 -
21
amte der allgemeinen Weltgeschichte und
der classischen Philologie. Diese Stelle
vertauschte er 1833 mit der eines dritten
Cnstos am k. k. Münz- und Antiken-Ca-
binette zu Wien, und 1840 rückte er zum
zweiten Custos vor, als welcher er gegen-
wärtig noch thätig ist. Die Zeit, welche
ihm die mannigfachen Amtsarbeiten übrig
ließen, widmete E. wissenschaftlichen Be-
schäftigungen verschiedener Art. Viele
seiner kritisch-historischen Arbeiten sind in
den Wiener Jahrbüchern der Literatur,
jedoch ohne Angabe seines Namens, nie-
dergelegt. Von seinen übrigen numisma-
tischen Arbeiten sind zu nennen: der im
amtlichen Auftrage verfaßte „
der ehemaligen ulln Mellelcheim'Zchen Münz- nnd
Medllillen5llmmlnli8" , m drei starken Octav-
bäuden. Auch ist E. Verfasser mehrerer
anderer Kataloge über kleinere Samm-
lungen in Wien. Für den Druck vollen-
det sind eine „HMopn'5 nnmoi-nm. nnno-
7-5? mockt^" des k. k. Münz- und Anti-
ken-Cabinettes in einer Anzahl von mehr
als 30,000 Stücken; und mehrere wis-
senschaftliche Arbeiten über mittelalter-
liche, vorzüglich österr. Münzkunde; aber
seine in den letzten Jahren angegriffene
Gesundheit hinderte ihn bisher, die Ergeb-
nisse seiner Forschungen zu veröffentlichen.
Eler, Johann, siehe: Ecker, Johann
(III. Bd. S. 421).
d'Elci, Angelo Ritter, siehe: D'Elci
(III. Bd. S. 212).
Elel, Stephan (Hußaren-Cor-
poral, geb. zu Tisza-Keszi, Borsoder
Comitat in Ungarn, 26. Mai 1773, gest.
denTod der Ehre beiIedliusko 1809).
Ließ
sich 1794 bei Kaiser-Hußaren Nr.
1 anwerben und erhielt bereits für seiue
bei Ried in Oesterreich bewiesene Ta-
pferkeit, mit welcher er feinen Oberlieu-
tenant von der Gefangenschaft rettete, die
silberne Tapferkeitsmedaille. 1809 be- fand er
sich
bei dem Angriffe eines feind-
lichen Bataillons bei Iedlinsko. Die
schon mehrere Male zurückgeworfenen
Hußaren erhalten eben Befehl zu neuer
Attaque, als sie ihren Rittmeister verlo-
ren. Die Hußaren sprengen an, in Ent-
fernung von 12 — 15 Schritten vom
Feinde empfängt sie eine Gewehrsalve
des feindlichen Quarrses, mehrere Hußa-
ren sinken und die Pferde der übrigen
wenden
sich zur Flucht. Da reißt Corpo-
ral Elek mit aller Gewalt sein bäumen-
des Roß um und sprengt mit dem Nufe
ihm zu folgen vor die Escadron. Mit
hochgehaltenem Pferdekopf stürzt er sich
mitten in das Quarree, unter den Hufen
seines Rosses fallen die vordersten Gre-
nadiere, aber auch Elek sinkt von unzäh-
ligen Bajonettstichen durchbohrt todt zur
Erde. Im Quarrse ist Unordnung ent-
standen, die Hußaren
stürzen in die durch
Eleks Heldentod entstandene Lücke und
in weniger als einer halben Stunde ist
das ganze feindliche Bataillon niederge-
macht. Es ist dieß eine That, für welche
der Edle ein Monument in feinem Ge-
burtsorte verdient.
Neuigkeiten (Brünner Blatt, Fol.) 1857, Nr.144:
„Historischer Erinnerungs-Kalender."
Elenll, Giuseppe (Künstler und
Schriftsteller, geb. im Lombardischen
zu Anfang dieses Jahrhunderts). Wid-
mete sich der Kunst und beschäftigte sich
anfänglich viel mit der Lithographie. Die
erste Aufmerksamkeit erregte er (um
1830) mit einem gelungenen Bilde Can-
nings. Dann zeichnete er mehrereSceneu
aus den Kreuzzügen und eine Folge von
80 lithographirteu und sorgfältig gemal-
ten Blättern, deren jedes einen Helden,
eine Königin oder Prinzessin des Mittel-
alters nach Costümeu, wie sie auf einem
Balle des Grafen Batthyani getragen
wurden, darstellte. In der Mailänder
Ausstellung von 1855 befanden sich von
ihm 2 Bilder, eine Landschaft mit Bäumen
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Egervári-Füchs, Volume 4
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Egervári-Füchs
- Volume
- 4
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1858
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 422
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon