Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Volume 4
Page - 55 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 55 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Volume 4

Image of the Page - 55 -

Image of the Page - 55 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Volume 4

Text of the Page - 55 -

55 Schart entschieden. 1805 focht er bei Caldiero in Italien. Am 1. April 1809 wurde er Major und kam nach Polen, focht bei Rascin und Praga; fiel aber schon am 16. Juni im Treffen von Sandomir an der Spitze seines Bataillons. Oeftr. Militär-Konversations-Lexilon. Herausg. von Hirtenfeld u. Dr. Meynert (Wien 1851) II. Bd. S. 226. Eötvös, Joseph Freiherr (Staats- mann und Dichter, geb. zu Ofen 13. Sept. 1813). Besuchte die unteren Schulen zu Ercsi u. Ofen u. hörte Philo- sophie uud Rechtswissenschaft 1826 — 31 auf der Pesther Hochschule. 1833 wohnte er dem Landtage bei, 1834 wählte ihn das Weißenburger Comitat zum Vice- notar, 1835 wurde er Concipist bei der ungarischen Hofkanzlei und 1837 Assessor bei der Eperieser Districtstafel. Hier endet seine amtliche Laufbahn. In diese Zeit fallen auch mehrere Reisen, auf welchen er Deutschland, die Schweiz, England, Belgien u. Frankreich besuchte, seiue gediegene Schulbildung durch eigene Anschauungen vervollständigte, und jenen Reichthum von Ideen und Kenntnissen in sich aufnahm, den er später in allen sei- nen Schriften offenbarte. Schon 1830 betrat er die schriftstellerische Laufbahn. Sein erstes Werk ist die Uebersetzung des „Götz von Berlichiugen" von Goethe. Diesem folgten ,,Fo55H^ d. i. Rache, Drama in 5 Acten, das erst später gedruckt wurde; — 1835 die Schauspiele: „ N - Ha5ulo)^, d.i. Die Freier, und „^ngelo" (letzteres auch Uebersetzung). Die allge- meine Aufmerksamkeit wendete sich ihm zu, als 1838 seine Flugschrift: „^elsme?^ a/og^asjowitäs uneben", d.i. Outachten über die Gefängnißreform, deutsch von H. Klein (Pesth 1842, gr. 12°.), worin er das Schweigsystem gegen das Zellen- system vertheidigte, und dann 1838—41 sein Roman: „Ka5-tk<n«i", d. i. Der Karthäuser, deutsch von Herm. Klein, 2 Bde. (Pesth 1841, gr. 8°.) erschien, den er zuerst im Pefth-Ofner Ueber- schwemmungsbuche („LuäkpLsti arvix- kön^v") veröffentlichte. Schon 1835 hatte ihn die ungar. Akademie zum cor- respondirenden Mitgliede ernannt, nun, 1839, zeichnete sie ihn durch Ernennung zumEhrenmitgliede aus und übertrug ihm die akad. Oedächtnißrede auf den Dichter Kölcsei. Der Karthäuser ist das erste Werk in ungarischer Sprache, worin die Prosa in einerWeise blühend und schwung« voll gehalten ist, wie sie kein anderes Werk vor dem aufzuweisen hat. Der Roman fand auch Verbreitung nnd Anerkennung im Auslande. Eine einflußreiche und energische Thätigkeit entfaltete E. auf dem Felde der Publizistik. Ein Reichthum an Kenntnissen, nicht blos aus Büchern, sondern aus Anschauungen und gründ- licher Einsichtnahme an Ort und Stelle geschöpft und so zu sagen Praktisch durchgearbeitet, befähigte ibn ganz be- sonders zu jener ftaatswissenschaftlichen Thätigkeit, in welcher um jene Zeit meh- rere tüchtige Talente in Ungarn auftauch- ten. In der „Vnäkxssti 626M.IO", d. i. Pesth-Ofner Revue, erschienen die Ab- handlungen: ^ 566F6N2/56F I^an^bom", d.i. Der Pauperismus in Irland (1840) und „^ sncko/c emancipatici/a", d. i. Die Emancipation der Juden. In seiner Flug- schrift: „Aslst N6P6S5 F>65ti St>la?)") d. i. Das Volk des Orients und die Pesth-Os- ner Zeitung, widerlegte er den Grafen Steph. Szechenyi und trat damals als VertheidigerKossuths auf; auch war er der thätigste und bedeutendste Mitarbei- ter des „?v8ti Hil1a.p ", damaligen öffent- lichen Organs der Opposition. Seine in diesem Blatte enthaltenen Leitartikel erschienen später gesammelt unter dem Hitel: „Ks/o)-m." (I,sip2is1846). Im I . 134? veröffentlichte er eine neue Folge von Artikeln unter dem Titel: ^
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Volume 4"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Egervári-Füchs, Volume 4
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Egervári-Füchs
Volume
4
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1858
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
422
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich