Page - 58 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Volume 4
Image of the Page - 58 -
Text of the Page - 58 -
58
derstand er einem Angriffe von 3000
Türken und rückte in Folge dessen am 11.
Febr. 1790 zum Major vor. Ebenso that
er sich bei Recognoscirung der türkischen
Festung Turnul (Mai 1790) hervor.
Im I. 1793 befand sich
das Regiment in
den Niederlanden. Als bei Aalen cien-
n es 12 feindliche Kanonen und 17 Mu-
uitionskarren erbeutet worden, hatte E.
wesentlichen Antheil au diesem Erfolge.
Bei Preseau zum Angriffe des Fein-
des, der eben sich
zu verschanzen begann,
beordert, führte er den Auftrag mit glän-
zendem Erfolge aus. In der Schlacht bei
Famars (23. Mai 1793) warf er den
bei Willer spol vortheilhaft aufgestell-
ten Feind aus seiner Position. Aber zwei
jenseits der Ronelle errichtete je mit 4
Kanonen besetzte Flechen erschwerten durch
ihr verheerendes Feuer den Uebergang
der von dem Herzoge von Jork ange-
führten Hauptcolonne. Unaufgefordert
überschritt nun E. au der Spitze seiner
Hußaren-Division Angesichts des Feindes
den Fluß, stürzte sich auf die Geschütze,
wurde bald Meister derselben und behaup-
tete den Tag über seine Stellung zwi-
schen Quesnoy und der Umgegend gegen
die wiederholten Angriffe des Feindes,
wodurch die Colonne des Herzogs von
Iork ungehindert vorrücken konnte. So
hatte E. wesentlichen Antheil am Siege
dieses Tages. Am 7. Juli 1794 wurde
E. durch das Ritterkreuz des Mar. The-
resien-Ordens belohnt. Spater zeichnete
er sich noch bei mehreren Gelegenheiten
aus, am Niederrhein (Mai 1796),
bei Meinsdorf (31. Mai), bei Alten-
tirchen(3.Iuni),beiUkerad(i9.Iuni)
und zuletzt beiNeuhof (22. April 1797).
Daselbst wurde er schwer verwundet und
starb an seinen Wunden am 29. Juli in
Mainz.
Hirtenfeld ( I . Dr.), Der Mar. Theresien-
Orden und seine Mitglieder. Nach authenti-
schen Quellen (Wien 1857, Staatsdruckerei,
Lex. 8°.) S. 423 it. 1799- — Oeftr. Militär- Konversations-Lexik. Herausg. von Hirten-
feld u. 0e. Meynert (Wien 1851) II. Bd.
S. 227.
Eötvös de Viifaros Nämeny, Niko<
laus (Generalmajor, geb. zu Laßan
im Szathmarer Comitate Ungarns 1716,
gest. auf seinen Besitzungen in Ungarn
1782). Trat mit 20 Jahren zu den Hu-
ßaren und machte die Feldzüge von 1741
—1748 mit, in welcher Zeit er zum
Major und vor Ausbruch des 7jährigen
Krieges zum Obersten vorrückte. Er gab
oft glänzende Beweise von Tapferkeit,
am 20. Dec. 1756 bei Guntersdorf
nächst Zittau, 1757 beim Ueberfall auf
Hirsch feld, beim Abzug der Preußen
aus Prag, wo er mit demLikaner Ober-
sten Laudon die preuß. Arrieregarde
attaquirte, ihr mehrere Kanonen abnahm,
und viele Gefangene machte, am 4. Aug.
1758, als er Halle übersiel uud in
Contribution setzte, dann bei Maxen,
wo er sein Regiment mit großer Bravour
anführte und zwei Fahnen eroberte, und
1762 beiKirchheim, wo er eine feind-
liche Abtheilung in die Flucht schlug. Am
1. Nov. dess. I . rückte er zum General-
Major vor. Nach dem Hubertsburger
Frieden trat er in den Ruhestand und zog
sich auf seine Güter zurück, auf denen er
bis zu seinem Tode lebte.
Oestr. Militär-Konversations-Lexiton. Herausg.
von Hirtenfeld und I^ r. Meynert
(Wien 1851) II. Bd. S. 227.
Eperjessy, Oesterreichs Leonidas (geb.
in Ungarn in der zweiten Hälfte des vor.
Jahrhunderts, gefallen für das Vater-
land bei Vertheidigung der Römerschauze
am Vnlkanpasse 10. Juli 1788). Au-
fangs Juli 1788 war E. mit 73 Mann
in der Römerschanze zum Schntz der
Vulkaner Pässe, deren Behauptung gegen
die Türken sehr wichtig war, Postirt. Am
9. Juli erhielt er durch einen seiner
Kundschafter Nachricht, der Feind beab-
sichtige für den nächsten Tag einen Haupt«
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Egervári-Füchs, Volume 4
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Egervári-Füchs
- Volume
- 4
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1858
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 422
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon