Page - 77 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Volume 4
Image of the Page - 77 -
Text of the Page - 77 -
modell zu semen Plänen der Votivkirche
(Ausstellung 1855, Juni). Angriffe kriti-
scher Seits gegen dieses Modell, welche
aber auch gegen E 's künstlerische Thä-
tigkeit gerichtet waren, wies Ernst in
seiner Schrift: — „Architektonische Grartr-
rnnyrn" (Wien 1855, Sommer, 8".) ent
schieden aber würdevoll zurück. Das
schönste und zwar ein bleibendes Denk-
mal schuf er sich durch die Vollendung
der Giebel am St. Stephan, dem sich
die
bereits begonnene Restauration des präch-
tigen Gotteshauses durch dieselbe Meister-
hand anschließt. Um aber die ganze Be-
deutung dieser Leistung zu ermessen, mutz
bemerkt werden, daß Ernst, als er an
diese Niesenarbeit ging, keine nur halb
wegs seinem Zwecke entsprechenden Arbei
ter vorfand, sondern sich alle erst heran
bilden mußte.
Erscheint bald als I . , als Ludwig und Leo-
pold , oft allein mit seinem Namen ohne
Vornamen. Letzterer Taufname ist richtig.
— Faust (ein Wiener Blatt, 4°.) 1855. Nr.
13, S. 156. — Frant l (Ludwig August),
Sonntagsblätter 1342, Beilage zu Nr. Z,
S. 360. — 1344, Kunstblatt Nr. 7, S. 572.
— 1845, S. 663. Besprechungen der Kunst-
ausstellungen von vr. Ed. Me l ly lm allen
diesen werben E.'s Arbeiten als tüchtig ver-
standen, durch genaue Zeichnung, große Wir-
tung und die Ideen ausgezeichnet gerühmt
und namentlich auch der Fleiß und Geschmack
anerkannt, mit dem das kleinste Detail aus-
geführt ist). — Mül le r (Fr.), Die Künstler
aller Zeiten u. Völker (Stuttgart 1857, Ebner
und Seubert, gr. 8".) I. Bd. S. 576. —
Die Kataloge des österreichischen Kunstvereins.
— Porträt. Unterschrift: 5. Vrnst (in Kupfer
geschabt von Christian Mayer, Wien, gr. 4".)
ein zwar schönes, aber nicht ähnliches Blatt.
Crtl, Maria Anna von (geb. in I r -
land, gest. zu Wien um das I . 1801).
Entstammt der irländischen Freiherrn-
Familie d'Omolley und vermalte sich
mit dem Dr. von Ert l in Wien. Diese
Dame hat sich durch ihren unter dem
Namen der „Ertl'schen Stiftung" bekann-
ten Humanitäts-Att ein unvergängliches
Andenken gesichert. In ihrem Testamente vom 12. April 1801 setzte sie die angehen-
den unbemittelten Rechtsgelehrten zu Uni-
versalerben ihres Hauses Nr. 638 ein,
welches in der Bischosgasse stand und da-
mals den Namen znr „Schwäbischen
Jungfrau" ^gegenwärtig noch der Name
der im Hause befindlichen Leinwand-
Handlung^ führte und verordnete die Auf-
stellung einer Administration, die ver-
pflichtet war, mit den Einkünften die vor-
mals anstoßenden kleinen Häuser und
Fleischbänke Nr. 527 — 530 nach und
nach anzukaufen und aus allen diesen das
Haus zubauen,das gegenwärtig vierStöcke
hoch seit 1840 vollendet, mit einer Seite
die Front in die Bischofgasfe, mit der
andern auf den Lichtensteg, mit der drit-«
ten und vierten in's Kramergäßchen
bildend, dasteht. Ueber dem Haupteingang
ordnete sie die Aufschrift an: „Ertl'sche
Stiftung für junge, angehende Advoca-
ten". Die Adoocaten erhalten zur Ein-
richtung ihrer Kanzlei 1000
st.
und wenn
einer von ihnen in den Adelstand erho-
ben wird, trägt der Fond die Taxen.
Diese Stiftung, deren Nealisirung für
unmöglich gehalten wurde, verwirklichte
erst vr. Johann Baptist Bach (vergl.
dieses Lex. I. Bd. S. 109).
Nealis, Curiositäten- und Memorabilien-
Lexikon von Wien (Wien 1846, Lex. 8".)
I. Bd. S. 411.
Ertl, Thomas (Priester der Gesell-
chaft Jesu, geb. zu Zwettl 3. Dec.
1700, gest. 2. März 1757). Trat, 18
Jahre alt, in den Orden der Gesellschaft
Jesu, lehrte im Jesuiten - Collegium zu
Wien Poesie und Rhetorik, zu Passau und
Linz die Philosophie, zn Agram undZara
heologische Gegenstände, wurde dann
Snperior zn Temesoar und Procurator
n Krems, später zu St. Anna in Wien.
Er gab in lateinischer Sprache heraus
>ie bemcrkcuswerthe Monographie: „^w-
Ioon«m Fs»' ^^t^'am.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Egervári-Füchs, Volume 4
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Egervári-Füchs
- Volume
- 4
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1858
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 422
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon