Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Volume 4
Page - 86 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 86 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Volume 4

Image of the Page - 86 -

Image of the Page - 86 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Volume 4

Text of the Page - 86 -

86 Oestr. National-Encyklopädie (von Graff er. u. Czikann), (Wien 1835, 6 Bde.) I. Bd< S. 215. — Ueber Herkules III. Reinald: Pahl, Nationalchronik 1803, S. 386. —Ueber Ferdinand, Gemal der ErzHerz. Beatrix: Der Biograph. VI. Bd. S. 534. — Ueber Franz IV.:'Oestr. National-Encyllopä'die (von Gräffer u. Czikann), (Wien 1835, 6 Vde.) II. Bd. S. 182. Este, Ferdinand Karl Joseph, Erzherzog von Oesterreich (kaiserl. Feld- in ar schall, Ritter des Mar. Theresien- Ordens, geb. in Mailand 25. April 1781, gest. zu Ebenzweier nächst Omnnden in Oberösterreich 5. November 1850). Der zweite Sohn des Erzh. Fer- dinand von Oesterreich, eines Sohnes der Kaiserin Maria Theresia und der Erzh. Beatrix Riccarda (s. d.Vor.). In früher Jugend gab sich sein Beruf für den Militärstand kund; 1793 bereits er- hielt er die Inhabersstelle des 3. Hußaren- Regiments. Als im I. 1796 Italien von den Franzosen besetzt worden, begab sich der Prinz mit seinem Vater nach Wiener- Nenstadt, wo er in der dortigen Akademie militärisch ausgebildet wurde. 1799 trat er in die Armee, wohnte den Schlachten von Pfullendorf und Stockach, und der Einnahme von Mannheim bei. Bald erhielt er das Commando einer Brigade und machte den ganzen Feldzng 1800 in Deutschland mit. Sein ausge- zeichnetes Verhalten in diesem Feldzuge erwarb ihm nach geschlossenem Frieden das Ritterkreuz des Mar.Theresienordens. Im nämlichen Jahre (1800) erhielt er eine Cavallerie-Division in Ungarn. Im Jahr 1805 übernahm er das Obercorn mando der Armee in Deutschland, aber die ausgedehnte Vollmacht, welche Feld marschall-Lieutenam Mack erhalten hatte, vereitelte alle Pläne des Erzherzogs und der übrigen Generäle; Mack von der Täuschung befangen: die russische Hilfs. Armee wäre in unmittelbarer Nähe, ließ sich einschließen; der Erzherzog aber mr dem Fürsten Karl Schwarzenberg und iem Baron Bianchi, damals Oberst (s. d. I.Bd.S.373), bewiesen dem Gen. Mach wie leicht das Ausbrechen aus dieser feind- lichen Schlinge sei, ritten an der Spitze von 12 Schwadronen durch die feindli- chen Wachfeuer, durchbrachen mehrere eindliche Infanterie-Colonnen, täuschten den sie verfolgendenM u r a tund erreichten Böhmen. Daselbst sammelte der Erzher- zog sogleich ein frisches Nrmeecorps, wo- mit er der von Wien uach Mähren rück- gehenden Hauptarmee zu Hilfe eilte und den feindlichen bair. General Wrede bei Stecken total schlug. Leider war dieser Sieg ohne Erfolg, die unglückliche Schlacht von Austerlitz hatte dem Kriege ein Ende gemacht. Nach geschlossenem Frie- den erhielt der Erzherzog das General- kommando in Mähren, wo er wie auch in Böhmen im I . 1808 die Errichtung der Landwehren ausführte. Im darauf folgenden Feldzuge des I . 1809 erhielt er das Commando der gegen Polen in Galizien aufgestellten Armee; er drang biöWarschau undThorn vor, aberdie unglücklichen Kriegsereignissein Deutsch- land hemmten ihn in seinen Operationen, er mußte sich an die österreichische Gränze zurückziehen und behauptete dieselbe bis gegen das Ende des Krieges. Im 1.1815 erhielt er das Commando der nach Frank- reich eingerückten kais. Reserve-Armee; nach geschlossenem Frieden das General- Commaudo in Ungarn, welches er 16 Jahre führte. Im I . 1832 kam er als General- und Civil - Gouverneur uach Galizieu, wo er bis 1846 verblieb; über- nahm aber in der Zwischenzeit eine Sen- dung als kais. Comissär uach Siebenbür- gen, als sich daselbst ein bedenklicher Geist der Widersetzlichkeit zeigte. Vier Jahre fungirte er dort unter den schwierigsten Verhältnissen, wurde Herr der Meuterei und brachte das Land zur Ordnung. In's 1.1843 fällt noch seine 50jährige Jubel- feier als Inhaber des 3. Hußaren-Negi-
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Volume 4"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Egervári-Füchs, Volume 4
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Egervári-Füchs
Volume
4
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1858
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
422
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich