Page - 95 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Volume 4
Image of the Page - 95 -
Text of the Page - 95 -
95
Heckenast) I I . Bd. S. 109.1 — 23. Moriz
(geb. 23. Sept. 1809). Sohn des Grafen
Nikolaus (gest. 18. Februar 1856). Aus
dem älteren Zweige der jüngeren (gräfli-
chen) Linie des Hauses Forchtenftein.
Graf Mor iz ist kais. Kämmerer, geheimer
Rath, außerordentlicher Gesandter und bevoll-
mächtigter Minister am päpstlichen Hofe zu
Rom. — 24. Nikolaus, Palatin von Ungarn
(geb. 8. April 1582, gest. 11. Sept. 1645).
Der erste Graf, der Stifter der Hauptlinie
Forchtenstein. Diese Herrschaft erhielt er
von Kaiser Ferdinand I I . 1622 zum Ge-
schenke und am 10. August 1626 unter dem
Titel: „Erbgraf zu Forchtenstein" die Grafen-
würde. Ist von protestantischen Eltern geboren.
Was seinen Uebertritt zur katholischen Kirche
betrifft, so sind die Angaben so widersprechend,
daß sich bisher nicht Bestimmtes darüber sagen
läßt. 1614 beginnt seine öffentliche Laufbahn
und bildet eine Reihe der denkwürdigsten
Thaten. 1620 seine Sendung nach Böhmen
zur Beilegung der.Neligionszwiste — 1621
seine Betheiligung am Friedenscongreß zu
Nikolsburg — 1623 seine Befreiung von
1400 Christensclaven aus den Händen der
Türken bei Neuhäusel — im nämlichen Jahre
sein Sieg bei Tyrnau über Beth len, sein
20jährigcs Wirken als Palatin und seine
Mitwirkung zum Abschlüsse des Linzer Frie-
dens. Aergl. ü^r ihn: KsresZtes (/ötmin,),
Oratio lunodriL iu, sxkHuiis N. L«2t6rliü2^,
5IunF3.ri3.6 x^ilUiui sto. (WittQ 1645, 4".).
— Hero68 IInugÄiike (I^rnau 1748, 8°.)
(daselbst des Helden ausführliche Biographie).
— Ersch (I. S.) und Grub er ( I . G.),
Mg. Encyklopädie der Wissensch. u. Künste
(Leipzig 1822, Glebitsch, 4°.) I. Sect. 38. Bd.
S. 348, 350 lnach diesem, Gräffer, Tüthu.
dem Mil.-Conv.-Lex., welche dem Iropkaeum
nnb. et ».nUy. vomug Näwrasig'UHO folgen,
geb. 8. April 1582). — Wiß gr i l l , Schau-
platz des niederöfterr. Adels Inach diesem und
Kneschke ist E. 5. Dec. 1587 geb. und nach
Ersterem 1640 gest.). — TNt
6vi>6, d. i. National-Vilder-Kalender f. 1857
(Pesth, Landerer, 4°.) II. Jahrg. S. 114. —
— Oeftr. Militär - Konversations - Lexikon.
Herausgeg. von Hirtenfeld u.Dr. Mey-
n ert (Wien 1851 u. f.) II. Bd. S. 251. —
Oestr. Nat.-Encyklopädie (von Graff er und
Czikann). Wien 1837, 6 Bde.) II. Bd.
S. 79. — Bornschein (Ad.), Oesterreichs
Cornelius Nepos (Wien 1812, kl. 8".) S. s8.)
— 25. Nikolaus (III.), Oberst (geb. 1632, gest.
an seinen Wunden 1669). Von der Linie
Alt so hl. Sohn Pauls (III.) (s. Nr. 23), war Oberst und Commandant von Vujal,
wurde in den Gefechten gegen die Türken 16«3
schwer verwundet und starb an den Folgen
dieser Wunden. ^Vergleiche: Oestr. Militär-
Konversations-Lexikon. Herausgeg. von Hir-
tenfeld u. Dr. Meynert (Wien 1851 u.f.)
II. Bd. S. 250. — Ersch (I. S.) und
Gruber (I. G.), Allgem. Encyklopädie der
Wissenschaften u. Künste (Leipzig 1822 u. f.,
Gleditsch, 4°.) I. Sect. 38. Thl. S. 348.) —
26. Nikolaus Joseph, Fürst und Fcldmar-
schall (s. S. 103). — 27. Nikolaus, Fürst
und Feldzeugmelfter (s. S. 102). — 28.
Paul (III.), Hofkriegsrath u. Ion. Vicegeneral
(geb. 1581, gest. 1641) und Stifter des Hauses
Alt so hl oder Zolyom. War General und
Vicecapitän von Ujv6r, vertheidigte 1623 die
Festung Neutra gegen BethlenG^bor und
commandirte während des 30jähr. Krieges die
ungarische Miliz. lVergl.: Erfch (I.S.)und
Gruber ( I . G.), Allg. Encyklopädie der
Wissenschaften und Künste (Leipzig 1822 u. f.,
Gleditsch, 4°.) I. Sect. 38. Bd. S. 348. —
Oestr. Militär-Kouversat.-Lexiton. Herausg.
v.Hirtenfeldu.vr.Meynert(Wieni85i)
II. Bd. S. 249.1 — 29. Paul Fürst, Palatin
(geb. zu Eisenstadt 8. Sept. 1635, gest. ebenda
26. März 1713). Aus der Linie zu Forchten-
stein. Der erste Fürst. Gleich seinem Vater N i-
k 0 l aus (s. M. 24) Palatin Ungarns, ein großer
Feldherr und gewandter Staatsmann, kämpfte
in den I. 1663 — 2. Sept 1686 zur Erobe-
rung Ofens tapfer mit, wohnte dem Entsatze
Wiens 1683 bei. Seit 24. Mai 1681 Palatin,
entwickelte er zum Besten seines Vaterlandes
eine energische Thätigkeit; erforderte die Aus-
gleichung der bitteren Religionsstreitigkeiten;
1687 auf dem Landtage die Annahme der
erblichen Succession des Hauses Habsburg in
Ungarn «.verhinderte die drohende Theilnahme
an den Nakoczy'schen Unruhen. Auch sonst
als Freund der Wissenschaften und Künste,
als Wohlthäter der Armen, als Erbauer von
Eisenstadt und vieler Kirchen, hinterließ er
ein segensreiches Andenken. sVergl.: Hlarekl
(Kai/uns), I,e <i6rniLi- aüi,6n, i. 6. Hitimawin
vale eto. dem Fürsten?. Nsxtsikäk? ?2.i3,tiiio
C5Vi6Q 1714, ?o1. mit ?orti-.). — Ersch
(I.S.) u. Grub er (I . G.), Allg. Encyklo-
pädie der Wissenschaften und Künste (Leipzig
1822, Gleditsch, 4<() I. Sect. 38. Thl. S. 351
lnach diesem und Oettinger gest. 26. März
17131- — Oestr. Militär-Konversat.-Lexikon.
Herausgcg. von Hirtenfeld u. Dr. Mey-
ne rt (Wien 1851 u. f.) II. Bd. S. 252. —
Oestr. Nat.-Encyklopädie (von Gräffer und
Czikann), (Wien 1837) II. Bd. S. 80
lnach dieser und dem Mil.-Konv.-Lexik. gest.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Egervári-Füchs, Volume 4
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Egervári-Füchs
- Volume
- 4
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1858
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 422
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon