Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Füger-Gsellhofer, Volume 5
Page - 17 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 17 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Füger-Gsellhofer, Volume 5

Image of the Page - 17 -

Image of the Page - 17 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Füger-Gsellhofer, Volume 5

Text of the Page - 17 -

1? Feldzeugmeifter, geb. 23. April 1602, gest. zu Datschitz 26. Oct. 1665). Ein Sohn Chri- sto P h I I . Studirte in Freiberg, kam in Folge eines Liebeshandels mit Eleonore, Gattin sei- nes Vetters.I akobLudwig, in Haft; später nahm er Kriegsdienste, wurde Generalmajor, am 1. März 1639 Hofkriegsrath und 20. März 1651 kais. Feldzeugmeister. Stühlingen siel durch Testament seines Schwiegervaters Max von Pappenheim, Landgrafen zu Stühlin- gen (gest. 13. Febr. 1639), mit dessen Tochter Nana Aa.vimilmna Graf Friedrich Rudolph (seit 2. März 1631) vermalt war, Friedrich Nudolphs Sohne Franz Maximi l ian zu. Doch wurde dem Vater, der für den minder- jährigen Sohn von dcr Erbschaft Besitz ergrei- fen wollte, die Besitznahme dieses Erbes von der Verwandtschaft sauer gemacht. Mit gol- dener Bulle vom 10. Nov. 1642 erhielt er das große Palatinat. Als die Schweden Prag belagerten, stand Friedrich Rudolph da- selbst mit der Besatzung, wurde gefangen, arg mißhandelt, bis er sich mit 4000 Thalern Lösegeld loskaufte. IMrgl.: Ersch ( I . S.) u. Grub er ( I . G.), Allg. Encyklopädie der Wissenschaften und Künste (Leipzig 1822, Glc- ditsch, 4°.) I. Sect. 51. Thl. S. 510.) — 7) Froben Ferdinand Fürst, aus der Möß- kircher Linie (Ritter des goldenen Vlie- ßes, geb. 6. Aug. 1664, gest. 4. April 1741), wurde 1688 Neichshofrath, 1707 kais. Gesandter bei dem schwäbischen Kreise, mit Diplom vom 12. Iänn. 1712 Reichsfürst, dessen Wirksam- keit jedoch erst nach Erlöschen der Linie in Heiligenberg beginnen sollte. lVergl.: Ersch ( I . S.) u. Grub er ( I . G.), Allg. Encyklopädie der Wissenschaften und Künste (Leipzig 1822, Gleditsch, 4°.) I. Sect. 51. Thl. S. 510.) — 8) Jakob Ludwig Graf, von der Linie Heilige nberg (kais. Feldzeug- meifter, geb. um 1592, gest. an der Lagerpeft 15. Nov. 1627). Vermalte sich, 20 Jahre alt, mit der reichen Eleaiwn', Tochter des Johann Wilhelm v. Schwendi, die ihn mit seinem Neffen Friedrich Rudolph (siehe Nr. 6) in Händel verwickelte, in denen Letzterer den Kürzern zog. Bei Beginn des 30jahr. Krieges stand Jakob Ludwig zur kathol. Partei. In der Schlacht bei Wimpfen (26. April 1622) spaltete er im Zweikampfe dem Prinzen Magnus von Würtemberg den Kopf, im Treffen bei Stadt lon im Münsterland er- oberte er 16 Fahnen, 5 Standarten, 5 Ka- nonen und machte 75 feindliche Ofsiciere zu Gefangenen. ^Ueber die ihm deshalb gewor- dene Wappenverbesferung vergl. III. Wappen.) Die Belagerung von Minden (1626) führte IakobLudwig zu siegreichem — wenngleich v. Wurzbach, biogr. Lexikon. V. entsetzlichem — Ende, ebenso die Eroberung von Steuerwald (December 1626); er hat Nord he im (Juli 1627) zur Caftitulation ge- zwungen, u. im Feldzuge nach Holstein solche Thaten vollführt, daß ihn Ti l ly 's Napport auszeichnend nennt. Noch wirkte er zur Ein- nahme von Nienb urg (26. Nov. 1627) mit, sollte aber den Ehrentag nicht erleben, da er den Tag zuvor der Lagerpest erlag. lVergl.: Erfch ( I . S.) und Grub er ( I . G.), Allg. Encykl. der Wissensch. u. Künste (Leipzig 1522, Gleditsch, 4°.) 1. Sect. 51. Bd. S. 494. — Oestr. Militär-Konversat.-Lexikon. Herausg. von Hirtenfcld u. Dr. Meynert (Wien 1851) II. Bd. S. 574.1 — 9) Joachim Eggn Landgraf, von der landgräfl. Subsidiar- linie in Weitra (Ritter des gold. Vließes, geb. zu Ludwigsburg in Schwaben 22. Dec. 1749, gest. zu Wien 23. Jänner 1828). Be- kleidete höhere diplomatische Posten und die höchsten Hofchargen; übernahm 1804 als näch- ster Stammvater die Administration der F.'schen Reichslaude in Schwaben und die Vormund- schaft des minderjährigen Karl Egon zu F. Er war es auch, dem das aus zwei Hochöfen und einer Eisengießerei bestehende Hüttenwerk Neujoachimsthal seine Entstehung ver- dankt. Des Hochofengebäudes Inschrift lau- tet: „,7o2,<:IiiniU8 ÜFon Oarolo Nzoni 8uo HIV0LCXVII." lBergl.: Oestr. National- Encyklopädie (von Gräffer u. Czikann), (Wien 1835) N. Bd. S. 249. — Ersch ( I . S.) u. Gruber ( I . G.), Allg. Encyklopädie der Wissensch. u. Künste (Leipzig 1822, Gle- ditsch , 4°.) I. Sect. 51. Thl. S. 514.) — 10) Joseph Wilhelm ^3xnst Fürst, von der Linie von Stühlingen (Ritter des goldenen Vließes, geb. 12. April 1699, gest. zu Wien 29. April 1762). Bediente sich nach dem Ab- leben der Mö'ßkircher Linie, welches 1713 erfolgte, durch das kais. Diplom berechtigt, des Fürstentitels und wurde am 17. März 1717 in das Fürsten-Collegium aufgenommen. Nach Kaiser Karl VI. Tode, an Oesterreichs Zukunft verzweifelnd, trat er in des Kurfür- sten von Baiern, des neuen Kaifers, Dienste. Die Folge davon war die Beschlagnahme seiner Güter in Böhmen, sobald dieses von den Feinden befreit war. Später fand er Ge- legenheit, als Bevollmächtigter des Kurfürsten Max Joseph, bei der Unterzeichnung des Friedensvertrages von Füßen (22. April 1745) .die Gnade des Kaisers Franz I. zn gewinnen, der ihn zum Principal-Commissa- rius bei der am 27. Oct. 1745 von Frank- furt nach Regensburg verlegten Reichsver- sammlung ernannte. Diese Stelle gab F. 1748 auf. Am 4. August 1755 stiftete er eine 2
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Füger-Gsellhofer, Volume 5"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Füger-Gsellhofer, Volume 5
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Füger-Gsellhofer
Volume
5
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1859
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
426
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich