Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Füger-Gsellhofer, Volume 5
Page - 21 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 21 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Füger-Gsellhofer, Volume 5

Image of the Page - 21 -

Image of the Page - 21 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Füger-Gsellhofer, Volume 5

Text of the Page - 21 -

21 fällt". Der Fürst mochte eine Ahnung -seines Todes gehabt haben, denn vor Tagesanbruch des Schlachttages beschied er den Feldcaplan zu sich und empfing das heil. Abendmal, dann ließ er sich — da Hände und Füße von den heftigsten Gichtschmerzen gelähmt waren — auf's Pferd heben und ritt in die heiße Schlacht. Ein Fähnrich des Regimentes Gemmin- gen zog den Trauring von der erstarr- ten Hand und überbrachte ihn der Fürstin Witwe Elisabeth gebornen Prinzessin Thurn und Taxis. Die acht Mann, welcbe seine Leiche zu Grabe trugen, er- hielten von der Fürstin einen lebensläng- lichen Iahrgehalt. Aus der Ehe des Für- sten stammen ein Prinz und vier Prin- zessinnen. Von Letzteren überlebte nur eine den Vater, die Prinzessin Leopol- dinL, nachmals untAl'örccht IV., Fürsten von hohenlohe « Valdcnönrg » 5cs)illing5slnll vermalt. Der Sohn ist Karl Egon (s. d. Zweitfolg. S. 22), der, als die reichsfürstl. Linie in Schwaben im I . 1804 mit dem Fürsten Karl Joachim im Manns- stamme erlosch, als regierender Fürst von Fürstenberg, Landgraf zu Born uud Stühlingen u. f. w. succedirte. Grundsätze der Strategie, erläutert durch die Dar- stellung des Feldzuges von 1796 in Deutsch- land und Geschichte des Feldzuges von 1799 in Deutschland und in der Schweiz (Wien 1814, Schaumburg). — Nit tersberg (Jo- hann Ritter von), Biographien der ausge- zeichnetsten verstorbenen und lebenden Feld- herrn der k. k. östcrr. Armee aus der Epoche der Feldzüge 1738—1821 (Prag 1828, Endcrs, 8".) S. 747. — Ersch ( I . S.) u. Gruber ( I . G.), Allgem. Encyklopädie der Wissensch. u. Künste (Leipzig 1822, Gleditsch, 4".) I. Sect. 51. Thl. S. 513 snach dieser geb. 26. Juni 1760). — Steg er (Fr. Dr.), Ergänzungs- Conversations-Lerikon (Leipzig und Meißen, Lex. 8°.) X. Vd. S. 522. — Oestr. Militär- Konversations-Lexilon. Herausgeg. von Hir- tenfeld und Dr. Meynert (Wien 1851) II. Bd. S. 575. — Porträt. Unterschrift: X^ri ^.Iciis ?ür3t ^u ?iirLtend6rF u. «. 'w., k. k. östei-r. 5e1äinil.i-5cb2i1 - I.isuten3.nl, Fod. 176t), 3t,2,rd äen Ina kül-'z VHter1a.nä, bsi I^iptiuzen 2.N 25. 2lär2 1799. I.it,k. v. s^. Vsitsn (Carlsruhe, 8°.). — Monumente. Für den früh verblichenen Helden fanden zu Donaueschingen und zu Prag Leichenfeierlich- teiten Statt. Monumente wurden ihm zwei errichtet. 1) Im Parke der ehemals F.'schen, nachmals Thurn-Taxis'schen Herrschaften Dobrawitz und Lautschin befindet sich das eine mit der folgenden, von der fürstlichen Witwe (gest. 21. Juni 1822) verfaßten Inschrift: ^u5 äer bluten liakn 6er I5kro j ^VI,r<I äir, Oari, ein krüds« <3ra.d, > Du, äeu icil, I^oi-Hd! I Obue öieil kinä ineiue la^L I Air 2ur nauienitti'eii I^nst; j I'urüuen iiad' icd, nur nuti Xla^s, > Li5 2ucll mied clsr 1o<i. um5288t! I k'reuäeuvoli -^'irci ä2,nn eu,t^ vt»i- clion I Äleiuer Leeie I'i'aiisrllaclit, ^ Ilnä, 2.uotl inir clis ?a1inö reiodön > ^ener lln^ei, äer äir laedt. j — 2) Das zweite erhebt sich bei der, anläßlich der Belagerung des Brückenkopfs von Hüningen erbauten, nach der Fürstin benannten Elisabeth-Schanze. Fürstenberg, Karl Egon Fürst, von der ^in Ritter des goldenen Vließes, geb. zu Prag 7. Mai 1729, gest. 11. Juli 1786). ZweitgebornerSohndeöFursten Johann Wilhelm Ernst, kais. Prinzipal-Com- missä'rs zn Regensburg. Vollendete seine Studien auf der Universität in Leipzig, wo er 1744—46 zubrachte, kam dann in die Nitterakademie nach Turin und be- reiste Italien, wo er sich vorzüglich dem Studium der Archäologie widmete und sein Musik-Talent ausbildete. Nach sei- ner Rückkehr 1747 versah er bei seinem Vater die Stelle eines GeheimsecretärZ und befriedigte mit den reichen Mitteln, die ihm zu Gebote stauden, seiue Samm- lerlust. 1751 wurde er Rath bei der Lan- desregierung in Prag, 1766 kais. Prin- zipal-Commissär, als welcher er die Bist« taiiou des Reichsgerichts zu Wetzlar aus- führte. Nach Beendigung dieses Geschäf- tes zeichnete ihn der Monarch durch Ver- leihung des gold. Vließes aus. 20. Juli 1771 wurde er Oberstburggraf u. Gou- verneur vou Böhmeu, auf welckcm Posten er eine segensreiche Wirksamkeit entfal- tete. Im I. 1772, als große Hungers«
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Füger-Gsellhofer, Volume 5"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Füger-Gsellhofer, Volume 5
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Füger-Gsellhofer
Volume
5
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1859
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
426
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich