Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Füger-Gsellhofer, Volume 5
Page - 48 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 48 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Füger-Gsellhofer, Volume 5

Image of the Page - 48 -

Image of the Page - 48 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Füger-Gsellhofer, Volume 5

Text of the Page - 48 -

48 die Tage der Zusammenkunft der Mon- archen von Oesterreich und Rußland ver- herrlichte. Einer Einladung Sr. Maje- stät des russischen Kaisers folgend, war er auch bei den großen Feldmanövers bei Warschau anwesend. Gegenwärtig beklei- det G. die Stelle eines Generalmajors in der kaiserl. Armee und ist als Briga» dier beim 7. Armeecorps eingetheilt. G zählt zu den Helden der I . 1843 und 49 und bildet einen der ritterlichsten Charak- tere dieser Epoche. Mit seiner Jugend vereinigt er gründliches Wissen, That kraft, Kühnheit; in entscheidenden Fällen verräth kein Zug feiner Micne den geglück- ten oder mißlungeneu Erfolg: welche Selbstbeherrschung ebcnfo selten wie groß und einflußreich bei wichtigen Opera- tionen, wenn kleine Unfälle verborgen werden müssen, um sie durch große Er- folge zu ersetzen. In neuerer Zeit hat sich der Eeueral mit einer Tochter des Baron Eskeles vermalt. Oestr. Militär-Konversations-Lexilon. Herausg. von Hirtenfeld u. I>r. Meynert (Wieu 1851) II. Bd. S. 604 n^ach diesem geb. 1. Juni 1814). — Tiroler Schützenzeitung V. Jahrg. <18Ö0) Nr. 23 lnach dieser geb. 19. Juli 1814). — Soldatenfreund, herausgeg. von Hirten- feld 1860, S. 205. — Hirtenfeld l I . Öl-.), Der Militär-Mar. Theresien - Orden und seine Mitglieder (Wien 1857, Staats- druckerei, 4°.) S. 1625 und 1753. — Ueber die Familie und einzelne Sprossen derselben siehe: Ersch (I . S.) und Grub er (I. G.), Mg. Encyklopädie der Wissensch. und Künste (Leipzig 1822, Gleditsch, 4".) I. Sect. 52. Thl. S. 24 u. f. Gimsbacher, Johann Baptist (Do m- capellmeisteru.Kirchencomponist, geb. zuSterzingin Tyrol 8. Mai 1778, gest. in Wien 13. Juli 1844). Sein Vater war Schulmeister und Chorregens zu Sterzing in Tyrol, mit 5 Jahren er- hielt Johann Nuterricht im Gesänge, und 8 Jahre alt. wurde er Sängerknabe in der Pfarrkirche St. Jakob in Inns- bruck. Daselbst besuchte er das Gymna- sium , bildete sich unter dem Organisten Ios. Holzmann und unter P. Rainer im Orgelspiele und Generalbasse aus, und setzte später den musikalischen Unter- richt in der Violine und im Cello unter ! Neubauer u.Fendt fort. 1795 begann er den Besuch der Universität in Inns- bruck, dabei ertheilte er Unterricht, fand Beschäftigung im Theaterorchester und fing auch schon zu componiren an. Die Arbeiten ans dieser Zeit, Sonaten, Me- nuetten, Adventlicder, selbst eine Messe, sind verloren gegangen. Da brach das ereignißreiche I . 1796 herein, die Tv- roler Laudesvertheidiguug organisirte sich, uud G. trat iu die Compagnie der Cremten, welche, 200 Mann stark, aus Cavalieren, Studenten, Beamten bestand. Aber erst im folgenden Jahre — in wel- chem G. seine Stainer Geige verkaufte, um einen Stutzen zu kaufeu — gab er als Lieuteuaut einer Schützen-Compagnie solche Beweise feines Muthes, daß er die goldene Medaille erhielt. Nach rückgekehr- ter Ruhe nahm G. seinc vorige Beschäf- tigung wieder auf, bis neue Wirren ihu zur Vertheidigung des Vaterlandes rie- fen. 1799 focht er tapfer bei Taufers. Ununterbrochen setzte er aber seine Stu- dien fort und vollendete sie 1801. End- lich drängte es ihn Wien und nament- lich den berühmten Abb6 Vogler zu sehen und durch Unterstützung einiger Freunde konnte er seinen Wunsch erfül- len. Am 27. Oct. 1801 traf er in Wien ein. Daselbst ertheilte er Unterricht in der Musik und fand im Hause des Grafen Firm i an eine bleibende Stätte. Zugleich trat er in Verkehr mit den Koryphäen der Kunst in der Residenz und fand — als Vogler 1803 nach Wien kam — an ihm einen theilnahmsvollen Freund. Im Frühling 1804 begleitete er die gräfliche Familie Firmiau nach Böh- men, machte von dort einen Ausflug nach Weimar, Jena, Gotha. Unterdessen
back to the  book Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Füger-Gsellhofer, Volume 5"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Füger-Gsellhofer, Volume 5
Title
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Subtitle
Füger-Gsellhofer
Volume
5
Author
Constant von Wurzbach
Publisher
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Location
Wien
Date
1859
Language
German
License
PD
Size
13.41 x 21.45 cm
Pages
426
Keywords
Biographien, Lebensskizzen
Categories
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich