Page - 17 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Guadagni-Habsburg, Volume 6
Image of the Page - 17 -
Text of the Page - 17 -
GĂĽn^burg
Blatter zu der bei Duyle in Sahburg '
erschienenen Lebens» und Leidensgeschichte
des Heilands; — ferner stach er außer
vielen Karten und Schriften mehrere
Blätter von den durch den Münchener
Professor Thiersch gemachten Entdeckun-
gen römischer Alterthümer auf den Lager-
feldern bei Salzburg.
Pi l lwein (Benedikt). Biographische Schilderun-
gen oder Lexikon SalZburgischer, theils verstor-
bener, theils lebender KĂĽnstler u. s. w. (Salz-
burg 1821, Mayr, kl. 8".) S. 73. — Naglcr
(G. K.), Neues Allgem. KĂĽnstler-Lexikon. Bd.
V, S. 422 u. f. A'lchrt mehrere KĂĽnstler dieses
Namens mit verschiedener Schreibart, auch einen
Guendter, Franz Ignaz, u. A. auf, welche
in Wien ihre kĂĽnstlerische Ausbildung genossen
haben, durch Geburt aber dem Baierlande an-
gehören; des obigen Franz Seraphin G ü n-
therr geschieht keine Erwähnung.^
GĂĽnzburg, Johann Franz (Dichter,
geb. zuBrody in Galizien 10. December
1803, gest. zu Wien 27. Juli 4838).
Sohn israelitischer Eltern; als Knabe von
7 Jahren verlor er den Vater, die Mutter
setzte seine Erziehung fort. Seiner ent-
schiedenen Neigung fĂĽr die Malerkunst
folgend, ging er, trotz völliger Mittel«
losigkeit, nach Wien. wo er 1823 —
17 Jahre alt — im Herbst ankam und
als SchĂĽler auf der Akademie in die
Landschafts schule aufgenommen wurde.
Von Unterrichtertheilen fristete er, unter
Kämpfen und Entbehrung, sein Dasein.
So vergingen Jahre in Arbeit, MĂĽhe und
Entsagung. Schon winkte ihm das Ziel,
das er lange ersehnt, da ĂĽberkam ihn
plötzlich ein beunruhigender Zustand.
Beim Malen verwechselte er die Farben.
Dunkle Puncte flirrten vor seinen Augen.
Die Aerzte erklärten diese Erscheinungen
für einen bereits so gefährlichen Zustand
des Sehorgans, daß er, um völliger
Blindheit zu entgehen, der Kunst entsagen
muĂźte. WofĂĽr er Jahre gerungen, das
vernichtete ein Moment; ein neuer Lebens
v. Wurzba 6). biogr, Lexikon, Vl . plan muĂźte entworfen werden. Nicht mehr
jung genug, um ein sogenanntes Brot-
studium beginnen zu können, benutzte er
die erworbenen Kenntnisse der italienischen,
ranzöfischen und englischen Sprache, half
durch fleißige Lectüre seiner ästhetischen
und historischen Bildung nach und begann
von Neuem Unterricht zu ertheilen. Sein
poetisches GemĂĽth fand im Kampfe
solcher Verhältnisse genug Nahrung; in
arbeitsfreien Stunden dichtete er oder
schrieb Erzählungen. Seine Gedichte,
ĂĽber hundert an der Zahl, erschienen in
Wiener Blättern jener Tage, vornehmlich
in dcr Wir th aue r'schen „Wiener Zeit«
schrift". Eine Sammlung derselben ist
bisher nicht vorhanden. AuĂźer einer Oper,
kleineren Aufsätzen in Prosa, wie „Aebe-
wohl", „dieGhriine", „IMe", restectirenden
Inhaltes und in der genannten „Wiener
Zeitschrift" abgedruckt, und einer deutschen
Uebersetzung der „Deglie" von Tasso,
schrieb er 13 Novellen: „Nie Blatternarben"
(auch in's Polnische übersetzt), „Ner Irzt",
eine „Szene am Hydrier", alle drei im schon
genannten Blatte abgedruckt; „Nie schwarze
EinymnĂĽrnng" sin der Theater-Zeitung);
„Minna'Z letzte DbenZjalirr" , „(i5ine erste
Nebe", „Nrci Maler", „Nie Znn5treitelin",
„Nie Erscheinung", „Nie Gräber der Webe",
„Nie Preisnllnelle", und „Ner Harun Aztorga",
die letzten acht noch ungedruckt. G.'s
von Kindheit an schwächliche Gesundheit
muĂźte unter der anstrengenden Lebens-
weise, die er fĂĽhrte, nothwendig leiden.
Aber bis wenige Tage vor seinem Tode
kam er seinen Verbindlichkeiten gewissen»
haft nach. I n den Armen eines seiner
Freunde hauchte er seine Seele aus. Auf
seinem Schreibtische lag das letzte Gedicht,
das er — in der Vorahnung seines TodeS
— geschrieben; es führt die Ueberschrift:
„Ner Dbrnsmüüe", und ist in dem von
L. A. Frankl geschriebenen Nekrologe
2
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Guadagni-Habsburg, Volume 6
- Title
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Subtitle
- Guadagni-Habsburg
- Volume
- 6
- Author
- Constant von Wurzbach
- Publisher
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Location
- Wien
- Date
- 1860
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.41 x 21.45 cm
- Pages
- 502
- Keywords
- Biographien, Lebensskizzen
- Categories
- Lexika Wurzbach-Lexikon